
TIBIA Volltextsuche:
Die Inhalte aller Hefte ab 2011
Artikel
David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2007, Teil II
Das Porträt: Hermann Moeck (1922-2010) – Miranda Voss zeichnet sein Leben nach
Klaus Hofmann: „Schafe können sicher weiden …“ Überlegungen zu den Blockflötenpartien der Arie aus Bachs „Jagdkantate“ BWV 208
Ursula Pešek: Noch einmal in Sachen Walkiers
Peter Thalheimer: Konrad Lechners Blockflöten
Berichte
Radelint Blühdorn: „Die Schüler lernen eine Menge sehr wichtiger musikalischer und sozialer Fähigkeiten“
Johannes Bornmann: Blockflöten-Konzerte im Himalaya – ein Reisebericht mit Hintergrundinformationen
Moments littéraires
Eine Flöte tönt ins Ungewisse – Musik widerspiegelt den Schrecken der Politik
Rezensionen Noten
Henry Purcell: „O Let Me Weep“, Arie für Gesang, Altblockflöte (Violine) und B.c., Münster 2010, Mieroprint Musikverlag, 3 Partituren und 1 Stimme, EM 2122 (Rezensent: Michael Schneider)
Christoph Weinhart: Symmetrische Gebete, für Tenorblockflöte solo, Köln 2006, Verlag Christoph Dohr, E.D. 26314 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Uwe Korn: Alle Jahre wieder, die schönsten Weihnachtslieder für Flöte und Klavier, Mainz 2009, Schott Music, Partitur und Stimme, ED 20715 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Uwe Korn: Alle Jahre wieder, die schönsten Weihnachtslieder für Sopranblockflöte und Klavier, Mainz 2009, Schott Music, Partitur und Stimme, ED 20716 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Paul Leenhouts: The Hidden Souq of El-Ezbee, for amplified alto recorder and live electronics, Celle 2007, Moeck Verlag, EM 1603 (Rezensentin: Katja Reiser)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Thies Roorda/Nata Tsvereli: Beyond Late Romanticism, Werke von Sigfrid Karg-Elert, Ernst von Dohnányi, Max Reger, Volkmar Andreae und Frank Martin; Thies Roorda (Flute), Nata Tsvereli (Piano), Emi Ohi Resnick (Violin), Edith van Moergastel (Viola), Johan van Iersel (Cello), DRC Dutch Record Company, Veenendaal (Niederlande) 2010, 1 CD, DRC 101009/01 (Rezensent: Georg Günther)
Josef Mysliveček: Complete Wind Octets & Quintets, l’Orfeo Bläserensemble unter der Leitung von Carin van Heerden, Classic Productions Osnabrück (CPO) 2010, 777 377-2 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johann Christian Bach: Concerti, Freiburger Barockorchester: Karl Kaiser (Flauto traverso), Anne Katharina Schreiber (Violin), Gottfried von der Goltz (Violin and Direction), Carus-Verlag, Stuttgart 2007, 1 CD, Carus 83.307 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Peter Thalheimer: Neues von Denner – Entdeckungen und Zuschreibungen
Das Porträt: Peter Reidemeister – „Mit der Alten Musik habe ich die Flöte entdeckt“, ein Gespräch mit Peter Thalheimer
Matthias Wamser: Helmut Bornefelds neu entdeckte Choralsonate III
Ludwig Tente: Die Etudes de salon von Johannes und François Donjon – Ihre Verknüpfung mit literarischen und sprachlichen Vorstellungen
Berichte
Ulrich Scheinhammer-Schmid: Die Rosetti-Festtage 2010 im Ries – mit einer Vorschau und einem Seitenblick auf eine für Holzbläser interessante Notenedition
Dörte Nienstedt: Von Flöten, Dieben und Koalas – Über das Abenteuer, ein Familienkonzert zu gestalten
Lisete da Silva: Moeck/SRP Solo Recorder Competition – Das Preisträgerkonzert von Pernille Petersen
Michael Kubik: Neue Besetzung, neuer Reiz: Blockflötenchor mit Zupforchester
Moments littéraires
Die Flöte aus der Kellerwohnung – Adalbert Stifter lässt einen Einsamen aus und über Abgründen musizieren
Rezensionen Bücher
Ein Tor zur Schatzkammer, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe, Bd. XIV., Thematischer Katalog der Musikhandschriften (Signaturengruppe Mus.Hs.), Wiesbaden 2010, Harassowitz Verlag, ISBN 978-3-447-06388-3, 814 S. (Rezensent: Nikolaus Delius)
Boje E. Hans Schmuhl/Ute Omonsky (Hg.): Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, Michaelsteiner Konferenzberichte Band 73, XXXIV. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein, 5. bis 7. Mai 2006, Augsburg 2009, Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-707-2, 352 S., 17,0 x 24,0 cm, brosch. (Rezensent: Nikolaus Delius)
Peter Thalheimer: Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945, Instrumentenbau und Aspekte zur Spielweise, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 32, Tutzing 2010, Hans Schneider Verlag, ISBN 978-3-86296-002-6 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl (Hg.): Jede Menge Flötentöne, Sopranflötenschule, Band 1, Holzschuh-Verlag 2007, VHR 3617-CD (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Graham Waterhouse: Der Rattenfänger von Hameln, für zwei Sopranblockflöten und Sprechstimme, München 2010, Edition Delor, DMB 1 (Rezensentin: Maria Hofmann)
Sylvia Corinna Rosin (Arr.): God Rest You Merry, Gentlemen, für Blockflötenorchester, Celle 2010, Moeck Verlag, Partitur und 7 Stimmen, EM 3314 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Paolo Benedetto Bellinzani: Zwölf Sonaten für Altblockflöte (Flöte, Violine) und B.c., (Hg. und Continuo-Aussetzung Winfried Michel), Reihe: Camera Flauto Amadeus, Winterthur 2010, Amadeus Verlag, Partitur und Stimmen, Sonate 1-3, BP 991; Sonate 4-6, BP 992; Sonate 7-9, BP 993; Sonate 10-12, BP 994 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Philipp Telemann: Quartet in B, arranged for recorders ATTB [richtig: AATB] (from the Concerto TWV 52: B1) by Vince Kelly, Cheap Choice Brave and New Music Editions 2008, CCBN 18011 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Tebaldo Monzani: Instructions for the German Flute, London 1801, und New and Enlarged Edition of Monzani’s Instructions for the German Flute, London ca. 1820, Faksimile-Nachdruck, Reihe Archivum Musicum, Ottocento 2, Studio Per Edizioni Scelte (S.P.E.S.), Firenze 2008, 61 S. und 70 S., 2 Bde. im Umschlag, hg. von Marcello Castellani (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Theobald Böhm: Rondo à la Tarantella, Opus 34, für Flöte und Klavier (Hg. Ludwig Böhm/Raymond Meylan), München 2010, Theobald-Böhm-Archiv, Partitur und Stimme, TBA 38 (Rezensent: Željko Pešek)
Germaine Tailleferre: Concertino, version pour flûte et piano (solistes) et piano (réduction d’orchestre) (Hg. Philippe Bernold), Paris 2010, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 7342 B (Rezensent: Frank Michael)
Marie Félicie Clémence de Grandval: Suite, für Flöte und Klavier (Hg. Fabio Franco), Mainz 2010, Schott Music, Partitur und Stimme, FTR 209 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Péteris Vasks: 1. Bläserquintett, Musik für wegziehende Vögel, für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, Mainz 2010, Schott Music, Partitur und Stimmen, ED 20856 (Rezensent: Andreas Schultze-Florey)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Michala Petri: Chinese Recorder Concertos, East Meets West, Michala Petri (recorders), Lan Shui (conductor), Copenhagen Philharmonic Orchestra, Our Recordings, Kokkedal (Dänemark) 2010, 1 CD, OUR Recordings 6.220603 (Rezensent: Frank Michael)
Marin Marais: Pièces en trio pour les flûtes, violon et dessus de viole (1692), Aux Pieds du Roy: Michael Form (flûtes à bec et direction), Stephanie Schacht (traverso), Leila Schayegh & Ayako Matsunaga (violons), Rebeka Ruso (dessus et basse de viole), Dolores Costoyas (théorbe et guitare baroque), Dirk Börner (clavecin et direction), AMBRONAY Editions (Vertrieb: Harmonia Mundi), Ambronay (Frankreich) 2009, 1 CD, AMY 016 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Maria Loos & Ensemble Prisma: Piazzolla – Vivaldi, Maria Loos (recorders), Ensemble Prisma unter der Leitung von Thomas Fheodoroff, Classic Concert Records, Salzburg 2009, 1 CD, CCR 62056 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johann Christoph Pepusch: Tenor Cantatas & Recorder Sonatas, Félix Rienth (tenor), La Tempesta Basel: Philippe Miqueu (fagot barroco), Romina Lischka (viola da gamba), Norberto Broggini (clave/órgano), Muriel Rochat Rienth (dirección y flautas dulces); Enchiriadis, Madrid 2008, 1 CD, EN 2024 (Vertrieb Codaex) (Rezensent: Peter Gnoss)
Franz Joseph Haydn: Quartetti op. 76, Quartetto Modus: Roberto Pappalettere (flauto), Claudio Maffei (violino), Fabrizio Merlini (viola), Carlo Benvenuti (violoncello) in collaborazione con Conervatorio di Musica „G. Puccini” La Spezia, Mailand 2010, Stradivarius STR 33874 (Rezensent: Nikolaus Delius)
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Rüdiger Thomsen-Fürst: … unsere wonneduftende Flöte … - Überlegungen zur Kammermusik mit Flöte am Hofe Carl Theodors in Mannheim
Das Porträt: Peter Spohr – Peter Thalheimer im Gespräch mit dem Flötensammler Peter Spohr
Anne Kräft: Carl Rosier und seine Werke für Blockflöte – Sonaten aus einem bisher kaum beachteten Manuskript
Berichte
Meinrad Schweizer: Die Ambivalenz des Zeitgeschehens – Zum 100. Geburtstag von Konrad Lechner
Peter Thalheimer: Eine Entdeckung: Das Repertoire der Bogenhauser Künstlerkapelle
Ulrike Teske-Spellerberg/Christoph Zehm: Friedrich Zehm – Komponist zwischen Tradition und Moderne
Moments littéraires
Eine unspielbare (Weiden-)Flöte bringt Er-Lösung
Rezensionen Bücher
Michael Wersin: Bach hören, eine Anleitung, mit 22 Abb. und 26 Notenbeispielen, Stuttgart 2010, Reclam, ISBN 978-3-15-010779-9, geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
András Adorján/Lenz Meierott (Hg.): Lexikon der Flöte, Flöteninstrumente und ihre Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten, Laaber 2009, Laaber-Verlag, ISBN 978-3-89007-545-7, 912 S., 18,5 x 25,5 cm, geb. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rezensionen Noten
Agnès Blanche Marc: Meine Blockflöte und ich, Schule für Sopranblockflöte, Band 1, mit Originalstücken von Graham Waterhouse, Reihe: Mein Musikinstrument und ich, München 2010, Edition Delor, ISBN 978-3-9813665-0-1 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Ronald J. Autenrieth: Tango & More, Lateinamerikanische Lieder und Tänze für zwei Blockflöten (SA) und Klavier, Reihe: Recorder World, Nr. 10, Manching 2010, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimmen, VHR 3710 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Niccolò Paganini: Cantabile op. 17, bearbeitet für Altblockflöte (oder Querflöte) und Gitarre (Cassignol & Démarez), Leipzig 2009, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Partitur und Stimme, FH 3273 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rainer Lischka: Genau!, fünf Sätze für Blockflötenquartett (SATB), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2011, Girolamo Musikverlag, Partitur, G 12.033 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Allan Rosenheck: Relda, Das Königreich des Adlers, ein musikalisches Märchen für junge Herzen, für Blockflötenensemble und Sprecher, Karlsruhe 2011, Ursus-Verlag (Vertrieb: Musiklädle, Karlsruhe), Ursus-Verlag 11145 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Frans Geysen: City of Smile I, 5 Solowerke für Blockflöte, Münster 2010, Mieroprint Musikverlag, EM 1213 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Frans Geysen: City of Smile II, 5 Solowerke für Blockflöte, Münster 2010, Mieroprint Musikverlag, EM 1214 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Arcangelo Corelli: 6 Triosonaten, für 2 Altblockflöten und B.c., Faksimile des Erstdruckes, Münster 2010, Mieroprint Musikverlag, 3 Stimmen, EM 2120 (Rezensent: Michael Form)
Georg Philipp Telemann(?): Sonate c-Moll, „Harrach-Sonate Nr. 1“ für Blockflöte & B.c. (Hg. Brian Clark), Reihe: Magdeburger Telemann Edition, Magdeburg 2010, Edition Walhall, Erstausgabe mit Faksimile, Partitur und Stimmen, EW 809 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Christoph Pepusch: Sonata á 3, für Blockflöte, Violine und Fagott (Hg. Jean-Pierre Boullet), Magdeburg 2010, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 802 (Rezensent: Klaus Hofmann)
James Hook: 12 Duettinos op. 42, für 2 Altblockflöten (Querflöten, Violinen) (Hg. Johannes Bornmann), Vol. 1 (Duettinos 1-6), Schönaich 2010, Musikverlag Bornmann, MVB 96 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
James Hook: 12 Duettinos op. 42, für 2 Altblockflöten (Querflöten, Violinen) (Hg. Johannes Bornmann), Vol. 2 (Duettinos 7-12), Schönaich 2010, Musikverlag Bornmann, MVB 97 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Friedrich Kuhlau: 3 Grands Duos, pour 2 Flûtes (Hg. Philippe Bernold), Paris 2010, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur, G 7918 B (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johann Christoph Friedrich Bach: Sonate in A-Dur, für Flöte, Violine und B.c., aus Musikalisches Vielerley, Hg. und Continuo-Aussetzung Winfried Michel, Winterthur (Schweiz) 2010, Amadeus Verlag, Partitur und Stimmen, BP 1732 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Luigi Pagani: Quartett op. 4 D-Dur (1874), für drei Querflöten und Altquerflöte (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen 2008, NotaBene, Partitur und 4 Stimmen, NB 1.007 (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Ludwig van Beethoven: Drei Stücke für die Flötenuhr, für Flöte, Englischhorn, Klarinette und Fagott (Hoth), Düsseldorf 2007, Manfred Hoth, Partitur und Stimmen, Vertrieb: manfredhoth@gmx.de (Rezensent: Frank Michael)
Ernesto Köhler: Bonsoir, Romanze für Flöte und Klavier op. 29 (Hg. Elisabeth Weinzierl/Edmund Wächter), Mainz 2009, Schott Music, FTR 203 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ernesto Köhler: Valse Espagnole, für Flöte und Klavier op. 57 (Hg. Elisabeth Weinzierl/Edmund Wächter), Mainz 2009, Schott Music, FTR 204 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Angelo Savinelli: Quintetto (1821), per Flauto, Corno Inglese, Viola, Fagotto e Violoncello, Düsseldorf 2009, Manfred Hoth, Partitur und Stimmen, Vertrieb: manfredhoth(at)gmx.de (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Michala Petri: Chinese Recorder Concertos, East Meets West, Michala Petri (recorders), Lan Shui (conductor), Copenhagen Philharmonic Orchestra, Our Recordings, Kokkedal (Dänemark) 2010, 1 CD, OUR Recordings 6.220603 (Rezensent: Frank Michael)
Flautando Köln: Musik für Blockflötenensemble, Katharina Hess, Susanne Hochscheid, Ursula Thelen und Kerstin de Witt (Blockflöten), Carus-Verlag, Stuttgart 2010, 1 CD, Carus 83.360 (Rezensent: Michael Form)
Aldo Abreu: Telemann – Twelve Fantasias and other works, Aldo Abreu (performing on 18th-century recorders from the von Huene collection), with Suzanne Stumpf (transverse flute) and the Musicians of the Old Post Road, Bressan Records 2009, 1 CD, Bressan 0901, www.aldoabreu.com (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Stefan Temmingh & Ensemble: The Gentleman’s Flute, Händel-Arien in Bearbeitungen des 18. Jahrhunderts für Blockflöte und B.c., Stefan Temmingh (recorder), Olga Mishula (psaltery), Olga Watts (harpsichord), Domen Marinčič (viola da gamba), Lyndon Watts (baroque bassoon), Axel Wolf (lute & theorbo), Loredana Gintoli (baroque harp), Oehms Classics, München 2010, 1 CD, OC 772 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
The Lost Mode, Annette Bauer (recorders, sarode), Shira Kammen (vielle, harp, violin d’amore), Peter Maund (percussion), Derek Wright (oud), Berkeley (USA) 2010, 1 CD, TLMCD 01, Info: www.annettebauer.com (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Mr. Corelli in London: Blockflötenkonzerte nach Corellis op. 5, Maurice Steger (Blockflöte), The English Consort unter der Leitung von Laurence Cummings, booklet in Englisch, Deutsch und Französisch, Harmonia Mundi 2010, HMU 907523 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Michael Schneider: The Virtuoso Recorder, Blockflötenkonzerte von Fasch, Schickhardt, Scheibe, Schultze, Graupner und Stulick; Michael Schneider (Blockflöte/Leitung), Cappella Academica Frankfurt, cpo, Georgsmarienhütte 2010, 1 CD, cpo 777 534-2 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Marion Fermé: Abbonda di virtù, 800 years of Italian music with the recorder, Marion Fermé (recorder), Elisabeth Seitz (psaltery), Johanna Seitz (gothic harp), Isolde Kittel-Zerer (harpsichord), Martina Schänzle (soprano), Gerhart Darmstadt (baroque cello), ambitus Musikproduktion, Hamburg 2010, 1 CD, amb 96928 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Kasseler Avantgarde-Reihe III: Casale, Götte, Kenguô, Michel, Schmidtmann, Töpp, Yoshimine; Anna Stegmann, Wolf Meyer, Zoë-Marie Ernst, Ute Schleich, Silvia Backhaus, Fumiharu Yoshimine (Blockflöten), Leonie Garmond (Violoncello), Christof Backhaus (Cembalo), Peter Kennel, Susanne Lohmiller (Gesang), Mieroprint Musikverlag, Münster 2010, 1 CD, EM 6004 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Guido Klemisch: ERTA-Kongress in Frankreich
Cássio Rafael Caponi: Internationale Renaissance Traversflöten Tage
Kerstin de Witt: Das Flanders Recorder Quartet und Flautando Köln im gemeinsamen Konzert beim Recorder Summit 2011 in Schwelm
Nach dem recorder summit ist vor dem recorder summit …
5. ERPS-Biennale Spotlights in Zürich
25 Jahre Blockflötenzentrum Bremen – Margret Löbner
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Gunther Joppig: Die Okarina-Fertigung aus Porzellan in Meissen
Das Porträt: QNG – das Quartet New Generation – Norbert Hornig im Gespräch mit dem Quartet New Generation
David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2008, Teil I
Michael Schneider: „… fast alle gebräuchlichen Instrumente“. Eine Übersicht über Telemanns Bläserkonzerte, Teil I
Berichte
Myriam Koch: Blockflötenprojekt in Bolivien
Annette Bock: Von Flötenkönigen und vielfältigen Unterrichtsmöglichkeiten – ein Praxisbericht und ein Ausblick
Moments littéraires
Tod im Orchestergraben – Arthur Schnitzler schildert einen Vorfall am Flötenpult
Rezensionen Bücher
Verband deutscher Musikschulen e.V. (Hg.): Lehrplan Querflöte, 1. Auflage 2011, Kassel 2011, Gustav Bosse Verlag, BE 3721, 68 S., 17,0 x 24,0 cm (Offener Brief von Hartmut Gerhold)
Verband deutscher Musikschulen e.V. (Hg.): Lehrplan Querflöte (Anmerkungen zur Neufassung 2011 von Peter Thalheimer)
Peter Reidemeister (Hg.): Konrad Lechner – In statu viatoris; Leben, Werk, Erinnerungen, Dokumente – eine Gedenkschrift, Bad Schwalbach 2011, Edition Gamma, EGA 242, 237 S., 16,0 x 22,5 cm, brosch. (Rezensent: Peter Gnoss)
Hans-Jürgen Hufeisen: Himmelsklang, Der Flötenkalender 2012, 12 Kalenderblätter, 30,0 x 42,0 cm (DIN A 3 hoch), durchgehend farbig, Spiralbindung, inkl. CD, Spielzeit 42 Min., St. Benno Verlag, ISBN 978-3-7462-3090-0 (Rezensentin: Miranda Voss)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl: Jede Menge Flötentöne!, die Schule für Sopranblockflöte mit Pfiff, Band 2, Manching 2011, Musikverlag Holzschuh, inkl. 2 CDs, VHR 3618-CD (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Sylvia Corinna Rosin: Raindrops, for recorder orchestra (Sn3S2A2TBGbSb), Celle 2011, Moeck Verlag, score and 7 parts, EM 3323 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Sergio Balestracci: Pygmalion, für 2 Altblockflöten, 2 Violinen, Viola, Cello und Kontrabass, Münster 2010, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 2069 (Rezensent: Frank Michael)
William Babell: Concerto I, für Sopranblockflöte, 4 Violinen und B.c. (Hg. Almut Werner), Münster 2008, Mieroprint Musikverlag, Partitur mit Stimmen und Faksimile, EM 2110 (Rezensent: Peter Thalheimer)
William Topham: Drei Sonaten, für Altblockflöte und B.c. (Hg. und Generalbassaussetzung Martin Nitz), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2011, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.028 (Rezensent: Michael Schneider)
Antonio Scandello: Missa super Epitaphium Mauricii Electoris Saxoniae, Messe für sechs Stimmen (Hg. Helmut Brook), Berlin 2009, ortus musikverlag, Partitur ISMN M-700296-26-1/Stimmen ISMN M-700296-37-7 (Rezensentin: Susanne Ehrhardt)
Leonardo Vinci: Sonata in A minor, for alto recorder and basso continuo/Sonata in C minor, for alto recorder and basso continuo/Concerto in A minor, for alto recorder, violins and basso continuo; edited by David Lasocki, basso continuo realization by Bernard Gordillo, Bloomington (USA) 2011, Instant Harmony Music, www.instantharmony.net (Rezensent: Michael Schneider)
George Bingham: 40 Airs Anglois, for Treble Recorder and Continuo (Hg. Nicola Sansone), Bologna 2010, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., Urtext, Partitur und Stimme, FL 11 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Philipp Telemann: Musique de Table, partagée en trios productions, für verschiedene Besetzungen (Blockflöte, Traversflöte, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Streicher und B.c.) (Hg. Reinhard Goebel), Reihe: Magdeburger Telemann Edition, Magdeburg 2010, Edition Walhall, Faksimile der Originalausgabe Hamburg 1733, Textband und 7 Stimmbücher im Schuber, EW 726 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Giuseppe St. Martini: Sonata a-Moll, op. II No 6, für Sopranblockflöte und B.c. (Hg. Johannes Bornmann), Schönaich 2011, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 98 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Giuseppe St. Martini: Sonata G-Dur, op. XIII No 4, für Sopranblockflöte und B.c. (Hg. Johannes Bornmann), Schönaich 2011, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 99 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Frank Michael: Gingko op. 23 Nr. 1, Parabel für zwei Flöten, Helmstadt 2010, H.H.-Musikverlag, Spielpartitur, FM 006 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Peter-Lukas Graf: Study with Style, 30 ausgewählte Etüden für Flöte, mit Tipps zum Üben und historisch-stilistischen Anmerkungen, hrsg. unter Mitarbeit von Susanne Gärtner und Claudia Weissbarth, Mainz 2011, Schott Music, ED 20945 (Rezensent: Peter Thalheimer)
George Gershwin: An American in Paris, for Flute, Oboe, Clarinet, Horn & Bassoon (Kalke), Magdeburg 2009, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 808 (Rezensent: Frank Michael)
Johann Sebastian Bach: 15 Zweistimmige Inventionen, für Flöte, Oboe, Klarinette in Bb und Fagott (Sulyok), Heft 3 (Nr. 8, 9, 10, 12, 13, 14), Lilienthal 2011, Eres Edition Musikverlag, Partitur und Stimmen, eres 2983 (Rezensent: Frank Michael)
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail, ausgewählte Stücke für 2 Flöten (Violinen) KV 384 (Hg. Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter), Schott Music, Mainz 2010, Spielpartitur, ED 9961 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Eugène Walckiers: 5 Sonaten für Klavier und Flöte, Nr. 1 op. 89, Nr. 2 op. 92, Nr. 3 op. 98, Nr. 4 op. 109, Nr. 5 (o. op.) (Hg. Ursula und Željko Pešek), München 2010, G. Ricordi & Co., jeweils Partitur und Stimme, Sy. 2731 bis 2735 (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Conrad Beck: Sonatine, für Flöte und Klavier, Reihe: Il Flauto traverso, 1961/1989, Schott Music, FTR 100 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Michael Tippett: Prelude, Recitative and Aria, an arrangement of Hermes‘ Aria O Divine Music from King Priam, for Flute, Oboe and Harpsichord or Piano, Mainz 2010, Schott Music, Partitur und Stimmen, ED 13395 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Krzysztof Zgraja: Partita nova, 12 Rockstücke nach den Sternzeichen, für Flöte (Violine) und Klavier, Mainz 2010, Schott Music, ED 20802 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Spark – Die klassische Band: Downtown Illusions, Andrea Ritter (Blockflöte, Lotusflöte), Daniel Koschitzki (Blockflöte, Melodica, Gesang), Stefan Glaus (Violine, Viola), Victor Plumettaz (Violoncello), Jutta Rieping (Klavier), Gast: Robeat (Bodypercussion), Ars Production 2010, 1 CD, ARS 38 084 (Rezensentin: Heida Vissing)
J. S. Bach: French & English Suites, Stefan Temmingh (recorder & direction), Domen Marinčič (viola da gamba), Axel Wolf (lute), Oehms Classics, München 2011, 1 CD OC 795 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
La luth enchantée: Suites & Correspondances, Bach, Dieupart, Couperin, de Visée; Marion Fermé (recorder), Anna Kowalska (lute/baroque guitar), Anton Birula (lute/theorbo), ambitus Musikproduktion, Hamburg 2010, 1 CD, amb 96927 (Rezensent: Peter Gnoss)
Winfried Michel: Nachhut, Lieder und Melodramen für Stimme, Violine, Viola, Flöte, Klavier, Spieluhr und Metronom auf Gedichte von Benn, Catull, Eich, Gezelle, Keim, Lasker-Schüler und Trakl; Susanne Lohmiller (Mezzosopran), Peter Kennel (Countertenor), Oswald Maes (Rezitation), Almut Nikolayczik (Violine, Viola, Stimme), Jens Josef (Querflöte), Silvia Backhaus (Altblockflöte), Wolf Meyer (Tenorblockflöte), Hellmut Vivell (Klavier), Mieroprint, Münster 2010, 1 CD, EM 7001 (Rezensent: Georg Günther)
Miriam Terragni/Catherine Sarasin: Paraphrases Brillantes, virtuoso operatic music for flute and piano, Miriam Terragni (flute), Catherine Sarasin (piano), Guild GmbH, Ramsen (Schweiz) 2010, 1 CD, GMCD 7345 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Leserforum
Neues aus der Holzbläserwelt
Wettbewerb für Interpreten zeitgenössischer Blockflötenmusik
Ursula Grawe: Nachwuchs in bestechender Form – Australischer Blockflötenwettbewerb in Melbourne/Victoria, 16. Juni 2011
Bruce Haynes 14.04.1942 – 17.05.2011
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Simon Borutzki: Quellenrecherche im Internet – Digitalisierung von Musikhandschriften und historischen Drucken
Das Porträt: „Nach 35 Jahren ‚Musik-Reisebüro‘ habe ich endlich meinen Platz gefunden“ – Susanne Fröhlich im Gespräch mit Paul Leenhouts
Peter Thalheimer: Die Wiederentdeckung des Wiener Csakans
David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2008, Teil II
Michael Schneider: „… fast alle gebräuchlichen Instrumente“. Eine Übersicht über Telemanns Bläserkonzerte, Teil II
Berichte
David Lasocki: Jacob van Eyck and the Others
Inés Zimmermann: Utrecht Festival für Oude Muziek, 26.8. bis 4.9.2011
Michael Spiecker: Erfrischende Musikkultur
Silvia Berchtold und David Hanke: ERPS-Biennale 2011 - Rückblick
Moments littéraires
Die Spur führt (vielleicht) nach Neuseeland – Ein Flötengedicht als Poe-Parodie
Rezensionen Bücher
Martin Ehrhardt: Improvisation mit Ostinatobässen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, Lehrmaterial zum Experimentieren in Unterricht, Ensemble und Selbststudium, für alle Instrumente, Magdeburg 2011, Edition Walhall, 148 S., inkl. 1 CD, ISMN M-50070-821-6 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen Noten
Daniel und Jeanette Hellbach: Blockflöten Box, Lehrgang für die Sopranblockflöte Band 1-3, mit CDs und Begleitheften für Klavier, Acanthus Music, Band 1: ACM 254, Band 2: ACM 255, Band 3: ACM 256a (Rezensentin: Heida Vissing)
Agnès Blanche Marc: Meine Blockflöte und ich, Schule für Sopranblockflöte ab dem Grundschulalter, Band 2, München 2010, Edition Delor, ISBN 978-3-9813665-1-8 (Rezensentin: Dorothee Oberlinger)
Ulrike Volkhardt/Vroni Priesner: Die kleine Zauberflöte, das Blockflötenkonzept für den Klassen- und Gruppenunterricht, Lehrerband in 5 Bänden, Wilhelmshaven 2011, Heinrichshofen Verlag, N 2751 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Christa Roelcke: Interpretation leicht gemacht, lebendiges Musizieren nach Spielregeln Alter Musik, 30 Duos für Altblockflöten, Wilhelmshaven 2010, Heinrichshofen Verlag, N 2531 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Rainer Lischka: 7 Galgenlieder, für vier Blockflöten, Leipzig 2009, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Partitur und Stimmen, FH 3342 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Georg Philipp Telemann: O selig Vergnügen, o heilige Lust (TVWV 1:1212), Kommunionskantate für Alt, Bass, 2 Altblockflöten und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Telemann-Archiv, Stuttgarter Ausgaben, Urtext, Stuttgart 2010, Carus-Verlag, Partitur, CV 39.121 (Rezensent: Michael Schneider)
Wolfgang Amadeus Mozart: Wiener Sonatinen, für Flöte und Klavier (Müller-Doppler/Ludwig), Wien 2008, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 33 702 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Theobald Böhm: Larghetto, Opus 35, für Flöte und Klavier (Hg. Ludwig Böhm/Raymond Meylan), München 2010 Theobald-Böhm-Archiv, Partitur und Stimme, TBA 39 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Engelbert Aigner: Quartett Nr. 2 Es-Dur (1822), für drei Querflöten und Altquerflöte (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen 2008, NotaBene, Partitur und 4 Stimmen, NB 1.006 (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Gerald Stempfel: Engels Liedt, Music for solo recorder from the „Fluyten Lust-hof“ by Jacob van Eyck, Gerald Stempfel (Blockflöten), Carpe Diem Records, Bremen 2011, 1 CD, CD-16284 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Ensemble Caprice: Salsa Baroque, Barockmusik aus Lateinamerika und Spanien im 17. und 18. Jahrhundert, Ensemble Caprice unter der Leitung von Matthias Maute, Analekta, Montreal (Kanada) 2010, 1 CD, AN 2 9957 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Jean-Louis Beaumadier: Mosaïque – Piccolo century, Werke von de Pablo, Donatoni, Frémiot, Ferneyhough, Campo, Coinel, Stockhausen, Constant, Guérinel, Dahl und Boeuf; J.-L. Beaumadier (piccolo), L. Bougnol (célesta), J. Raynaut (piano), F. Daumas (jeu de timbres), Premiers Horizons Disques, Vincennes 2010, 1 CD, Ref. 070.141 (Rezensent: Frank Michael)
The Royal Wind Music: The Flute-Heaven of the Gods, The Royal Wind Music unter der Leitung von Paul Leenhouts, Lindoro, Sevilla (Spanien) 2009, 1 CD, MPC-0119 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Consort of Five: Voices, Renaissancemusik für fünf Blockflöten; Andrea Vinçon, Eva Susanna Kuen, Claudia Hainisch, Nina-Eike Riegler, Sonja Kemnitzer (Blockflöten), arpeggio brioso, Lichtenfels 2009, 1 CD, arp0922 (Rezensent: Peter Gnoss)
A Imagem da Melancolia: Portuguese polyphony from the 17th century, The Bad Tempered Consort: Magna Ferreira (singing), Andrea Guttmann, Inês Moz Caldas, Marco Magalhães, Matthijs Lunenburg, Paulo Gonzales, Pedro Castro, Pedro Couto Soares, Pedro Sousa Silva, Susanna Borsch (recorders), Challenge Classics, A & R Challenge Records International, NL-Hilversum 2009, 1 CD, CC72321 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Leserforum
Neues aus der Holzbläserwelt
Der Katalog des Musikinstrumentenmuseums Brüssel (MIM) ist jetzt online
concerti.de – eine höchst informative Website
Wildwuchs 2012, bundesweiter Nachwuchswettbewerb für Blockflötenspieler von 8 - 18 Jahren
Stockstädter Musiktage 2012 vom 18. bis 20. Mai
Open Recorder Days Amsterdam vom 17. bis 20. Mai 2012
Recorder 2.0: Blockflöte International in Niedersachsen
Neuer Vorstand der European Recorder Players Society
Paetzold-Blockflöten ziehen um
Ausstellungsankündigung: Musik-Welten vom 11.12.2011 – 30.09.2012 in den Reiss-Engelhorn-Museen
Am 13. November 2011 fand das Finale der Moeck/SRP Solo Recorder Competition in Greenwich/GB statt
hülsta woodwinds – Internationaler Holzbläserwettbewerb vom 29.10. bis 01.11.2011
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Adrian Wehlte: Trios zu zweit
Das Porträt: Die Faszination der Musik des Mittelalters – Marc Lewon im Porträt von Inés Zimmermann
Michael Schneider: „… fast alle gebräuchlichen Instrumente“. Eine Übersicht über Telemanns Bläserkonzerte, Teil III
Berichte
Miranda Voss: Recorder 2.0: Blockflöte International in Niedersachsen
Ralf Ehlert: „… das wirklich Magische – ich weiß nicht, wie die das damals zustande gebracht haben.“
Guido Klemisch: Journées de Musique Ancienne de Vanves – Tage für Alte Musik Vanves 2011
Annette Bock: ERTA-Kongress 2011 – eine Nachlese
Simon Borutzki/Michael Kubik: Frischer Wind beim Berliner Blockflötenorchester an der Musikschule „Paul Hindemith“ Neukölln
Diez Eichler: Gustav Leonhardt † 16. Januar 2012 – ein Nachruf
Moments littéraires
Verdrängen und vergessen. Robert Wolfgang Schnell erinnert sich an „Muzes Flöte“
Rezensionen Bücher
Matthias Steinbach (Hg.): Kartoffeln mit Flöte, Friedrich der Große. Stimmen, Gegenstimmen, Anekdotisches, Stuttgart 2011, Reclam Verlag, 257 S., ISBN 978-3-15-020237-1 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl: Vorhang auf!, Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier, Band 1, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2011, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimme, VHR 3625 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Barbara Ertl: Vorhang auf!, Spielstücke für Altblockflöte und Klavier, Band 1, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2011, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimme, VHR 3627 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johannes Bornmann/Roland Müller: Siddhartha – eine indische Dichtung, für einen Erzähler, Blockflöten-Ensemble (AATB) und eine Trommel, mit Originaltexten aus dem gleichnamigen Werk von Hermann Hesse, Schönaich 2012, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 100 (Rezensent: Georg Günther)
William Williams: Sonata Seconda, Sonata Quarta, aus „Six Sonatas“ London 1700, für 2 Blockflöten und B.c. (Hg. Olaf Tetampel), Bremen 2011, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba1224 (Rezensent: Michael Schneider)
John Playford: The Bonny Broome + Pall Mall, aus „The Dancing Master 1651-1728“, für 4 Blockflöten arrangiert von Flautando Köln, Münster 2011, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 2146 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Maurice Steger (Hg.): Ground upon the Sarabanda theme of the 7th Sonata by Mr. Corelli, für Altblockflöte, obligates Cembalo und Basso ostinato (Steger/Kitaya), Münster 2010, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimme, ETF 2140 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Maurice Steger (Hg.): The Favorite Gigg in Corelli`s 5th Solo, with divisions by Sigrs Cateni & Valentini, für Sopranblockflöte und B.c. (Steger/Kitaya), Münster 2010 Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 2141 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Carl de Rosier: Fairy Queen Sonatas, für Altblockflöte und B.c. (Hg. und Bearbeitung Jörg Jacobi), Bremen 2010, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1165 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Friedrich Händel: Passacaille, aus der Cembalosuite g-Moll (HWV 432) für Blockflötenquartett eingerichtet von Ronald Joachim Autenrieth, Celle 2010, Moeck Verlag, Partitur und 4 Stimmen, ZfS 820 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Ute Schwinge/Elke Schwinge: Sopranblockflöte lernen ist cool, 111 pfiffige Lieder, Set: Schülerband und Begleitband (Klavierbegleitung), Stuttgart 2011, Carus-Verlag, CV 11.304/00 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Stefanie Dues/Gilla Eibeck/Christine Hartman-Hilter: JeKi elementar, Grundlagen, Materialien, Ideen, Lehrerband, hrsg. von der Stiftung “Jedem Kind ein Instrument”, Mainz 2011, Schott Music, inkl. 2 CDs, ED 20959 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Simone Weis: Blockflöte, Band 1, hrsg. von der Stiftung “Jedem Kind ein Instrument”, Mainz 2010 Schott Music, ED 20723 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Fine Mallus: Querflöte, Band 1, hrsg. von der Stiftung “Jedem Kind ein Instrument”, Mainz 2010, Schott Music, ED 20728 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)
Hubert Hoche: too short, for flute and violin, Helmstadt 2010, H.H.-Musikverlag, Spielpartitur, HH 065-A3 (Rezensent: Frank Michael)
Peter Hoch: blow a()way.2, für Flöte und einen Akteur (ad lib.), Helmstadt 2009, H.H.-Musikverlag, PH 030 (Rezensent: Frank Michael)
Dimitri Tchesnokov: Tableaux Féeriques, opus 40, pour trio de flûtes, Paris 2011, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 8799 B (Rezensent: Frank Michael)
Frank Martin: Ballade Nr. 2 für Flöte und Klavier (?), Wien 2009, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 34 699 (Rezensent: Georg Meerwein)
Claude Debussy: Syrinx, pour flûte seule (Hg. Douglas Woodfull-Harris), Reihe: Bärenreiter Urtext, Kassel 2011, Bärenreiter-Verlag, BA 8733 (Rezensent: Željko Pešek)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Maurice Steger & Ensemble: Venezia 1625, Sonate concertate in stile moderno, Maurice Steger (recorder & direction), Hille Perl (viola da gamba), Lee Santana (chitarrone), Naoki Kitaya (organ & harpsichord), Sergio Ciomei (harpsichord & organ), Thomas Boysen (theorbo & baroque guitar), Mauro Valli (violoncello), Margret Köll (baroque harp), Thor-Harald Johnsen (baroque guitar), Sabrina Frey (recorder), Eva Borhi (violin), Christian Beuse (dulcian), Stefan Temmingh (recorder), Peter Barczi (violin), harmonia mundi s. a., Arles 2009, 1 CD, HMC 902024 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Collegium „Flauto e voce“: Du angenehme Nachtigall, Vogelarien und Liebeslieder des Barock, Susan Eitrich (Sopran), Ute Kreidler (Mezzosopran), Peter Thalheimer, Eva Praetorius (Blockflöte/Traversflöte), Claudia Lange, Daniela Holweg, Monique Michel (Blockflöte), Verena Kronseder (Viola da gamba), Bernward Lohr (Cembalo), Johannes Vogt (Theorbe), Carus-Verlag, Stuttgart 2011, 1 CD, 83.344 (Rezensent: Gerhard Braun)
Marin Marais: Pièces en trio pour les flûtes, violon et dessus de viole (1692), Aux Pieds du Roy: Michael Form (flûtes à bec et direction), Stephanie Schacht (traverso), Leila Schayegh & Ayako Matsunaga (violons), Rebeka Ruso (dessus et basse de viole), Dolores Costoyas (théorbe et guitare baroque), Dirk Börner (clavecin et direction), AMBRONAY Editions (Vertrieb: Harmonia Mundi), Ambronay (Frankreich) 2009, 1 CD, AMY 016 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Christian Bach: Concerti, Freiburger Barockorchester, Karl Kaiser (Fl. tr.), Anne Katharina Schreiber (Vl.), Gottfried von der Goltz (Vl. und Leitung), Carus 83.307 (Die Bach-Söhne IV) (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ensemble Leones: Les Fantaisies de Josquin, The instrumental Music of Josquin Desprez, with Bonus-Track Arvo Pärt: Sei gelobt du Baum; Ensemble Leones: Marc Lewon (Laute, Quinterne, Viola d’arco, Leitung), Raitis Grigalis (Bariton), Baptiste Romain (Violine, Vielle), Elisabeth Rumsey und Uri Smilansky (Viola d’arco), Kirsty Whatley (Harfe), Gawain Glenton (Zink), als Gäste Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Martin Wyss (Kontrabass), Heidelberg 2011, Christophorus in Koproduktion mit DRS 2, 1 CD, CHR77348 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Leserforum
Neues aus der Holzbläserwelt
Tibia gratuliert ihrem ehemaligen Mitherausgeber Gerhard Braun zum 80. Geburtstag
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar – Erweitertes Institut für Alte Musik, neue Studienangebote
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2009
Das Porträt: Andreas Glatt – Peter Thalheimer im Gespräch mit dem Flötenbauer Andreas Glatt
Karl Ventzke: Schwedler-Flöten. Eine Übersicht
Karl Ventzke: Über den Straßburger Flötenbauer Julius Max Bürger (1844 – nach 1921)
Berichte
Bert Honig: Open Recorder Days Amsterdam (ORDA), 17.-20. Mai 2012
Irmhild Beutler: Der Fluss fließt und wächst … The River mit Blockflöten, Posaunen, Bläserquintett, Jazzband, Perkussionsensemble und Knabenchor
Moments littéraires
Der heiße Flötenatem der Wüste. Leonhard Steins doppelter Flötenspieler
Rezensionen Bücher
Erich Reimer: Musicus und Cantor, Beiträge zur Gattungs- und Sozialgeschichte der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hg. Arnold Jacobshagen und Christine Stöger), Reihe: musicolonia – Band 2, Köln 2008, Verlag Christoph Dohr, 228 S., ISBN 978-3-936655-53-7 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Eckart Haupt: Flöten – Flötisten – Orchesterklang, Die Staatskapelle Dresden zwischen Weber und Strauss, Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert, Band 2 (Hg. Michael Heinemann und Hans-Günter Ottenberg), Köln 2011, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-936655-91-9 (Rezensent: Enrico Weller)
Rezensionen Noten
Uwe Heger: Straßenmusik à 3, für SAT-Blockflöten plus Bassinstrument ad libitum, Klezmer, Blues, Ragtime und Latin-Folk, Heft 2, Wilhelmshaven 2009, Otto Heinrich Noetzel Verlag, Partitur, N 4889 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Hermann Regner: Pfiffikus, vier kleine Stücke für Sopranblockflöte und Klavier, Partitur und Stimme, Mainz 2008, Schott Music, OFB 210 (Rezensent: Michael Hell)
Flöten-Hits für coole Kids: Megastarke Popsongs 9, für 1-2 Sopran-Blockflöten, Mainz 2011, Schott Music, inkl. 1 CD, ED 20967 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Edvard Grieg: Peer Gynt Suite No. I, op. 46, for recorder orchestra, adapted by Hans-Dieter Michatz, Celle 2011, Moeck Verlag, score and 6 parts, EM 3324 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Thomas Mancinus: Duum vocum Cantiuncularum, 26 Bicinien für 2 Renaissance-Instrumente (Blockflöten, Dulziane, Gamben, Cornetti, Posaunen) (Hg. Leopold Fendt), Reihe: Musica Speciosa, Magdeburg 2009, Edition Walhall, 2 Partituren, EW 759 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Andrea Favi: Sinfonia (I), for Recorders (Flutes), 2 Horns, 2 Violins, Viola and Bass (Hg. Nicola Sansone), Bologna 2011, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., Urtext, Partitur und Stimmen, FL 15 (Rezensent: Michael Schneider)
Helmut Bornefeld: Kleine Stücke, für eine, zwei und drei Blockflöten (Hg. Peter Thalheimer), BoWV 132, 131.3, 160, Stuttgart 2008, Carus-Verlag, CV 29.160 (Rezensent: Michael Hell)
Michael Praetorius: Puer natus in Bethlehem, Weihnachtssätze für Vokal- und Instrumentalensemble, 8-stimmig (Heft 12/2-6-stimmig), Heidelberg 2010, Edition Güntersberg, Partitur und Stimmen, Heft 9, G 184/Heft 10, G 185/Heft 11, G 186/Heft 12, G 187 (Rezensent: Michael Schneider)
Angelo Berardi: 6 Sinfonien (Canzonen), für Blockflöte (Violine) und Basso continuo (Hg. und Continuo Manfredo Zimmermann), Mieroprint Musikverlag, Münster 2011 (2. Druck), Partitur und Stimme, EM 2031 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Robert Valentine: 12 Sonatas, for Treble Recorder and Continuo (Hg. Nicola Sansone), from the Parma ms. Sanv. D. 145, Vol. II: Sonatas 7-12, Bologna 2011, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., Partitur und Stimmen, FL 13 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Walter Theisinger: Kissed by a flute, zehn musikalische Umarmungen für Flöte und Gitarre, mittelschwer, Manching 2010, Edition DUX, inkl. 1 CD, D 902 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Michael Praetorius: Christ unser Herr zum Jordan kam, Concerto – für 2 Diskant-Stimmen vokal oder instrumental (Flauti, Cornetti, Violini), 2 Bass-Stimmen ad libitum instrumental oder vokal (Fagott, Pommer, Violoncello) und Bassus continuus (Orgel), Hg. Isa Rühling, Continuo-Aussetzung Claudia Schweitzer, Münster 2010, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2123 (Rezensent: Georg Meerwein)
Michel Blavet: Sechs Sonaten, für Flöte und B.c., op. 3, Paris 1740, Münster 2012, Mieroprint Musikverlag, Faksimile, EM 2126 (Rezensent: Željko Pešek)
Anton Eberl: Sonate op. 29, für Querflöte und Klavier (Hg. Randolph Scherp), Stuttgart 2011, Carus-Verlag, Partitur und Stimme, CV 17.013 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Barbara Gisler-Haase (Hg.): Easy Play-Along Flute, leichte Spielstücke aus Magic Flute Band 1 & 2, von Vivaldi bis Dvorák, Wien 2010, Universal Edition, inkl. 1 CD, UE 34 676 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
S.W. Wittig: Vom Ton zur Leiter, ein Skalenkompendium, 400 Skalen aus aller Welt, 1816 computergenerierte Skalen, zahlreiche Notenbeispiele, Diagramme und Tabellen, Hückelhoven 2011, Wittig Fachbuchverlag, 280 S., ISBN 978-3-930359-60-8 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
S.W. Wittig: Üben Üben Üben!, Skalensammlung und Übungsmaterial, Supplement zum Buch „Vom Ton zur Leiter“, 400 Skalen aus aller Welt, 1816 computergenerierte Skalen, Hückelhoven 2011, Wittig Fachbuchverlag, 261 S., ISBN 978-3-930359-70-7 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Paulina Fain: Die Flöte im Tango, grundlegende Schule des Tangospiels, Text auf Deutsch und Französisch, München 2010, G. Ricordi & Co., inkl. Klavierstimme als Einleger und 2 CDs, Sy. 2920 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Michel Pignolet de Montéclair: Europe, Cantata for soprano, violin or flute and continuo (Hg. Cedric Lee), 2010, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, Mon 3 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Jules Herman: Souvenir de Lucie de Lammermoor, Fantaisie concertante, sur l‘opéra de Gaetano Donizetti, pour 2 flûtes et piano, Paris 2010, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 8515 B (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Le Concert Brisé: Style Fantastique, Werke von Giovanni Pandolfi-Mealli und Johann Jakob Froberger, William Dongois (cornetto), Carsten Lohff (harpsichord, organ), Éric Bellocq (lute), Carpe Diem Records, Detmold 2010, 1 CD, CD-16280 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Mauro Giuliani: Works for Flute and Guitar, Andrea Lieberknecht (Flöte), Frank Bungarten (Gitarre), Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, Detmold 2011, 1 CD, MDG 905 1635-6 (Rezensent: Georg Günther)
Leserforum
Neues aus der Holzbläserwelt
Förderpreis Alte Musik für Boreas Quartett Bremen
Tibia gratuliert ihrem langjährigen freien Mitarbeiter, dem Oboisten Georg Meerwein, zum 80. Geburtstag
Hans-Martin Linde in Neuss
Summerwinds Münsterland: Klassik, Jazz, Weltmusik vom 01. Juli bis 9. September 2012
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Han Tol: „Composta per Sylvestro di Ganassi dal Fontego“
Das Porträt: Andreas Glatt – Peter Thalheimer im Gespräch mit dem Flötenbauer Andreas Glatt
Das Porträt: Eva und Wilhelm Becker: “Wenn man selbst nicht konzertieren kann, dann sollte man organisieren.”
Ein Interview mit Dorothee Oberlinger während der Stockstädter Musiktage 2012
Berichte
Lucia Mense und Maria Jonas: Die konzertierenden Engel im Kölner Dom und ihre Musik
Peter Thalheimer: Erinnerung an Joachim Paetzold (1921-2012)
Martin Komínková: Sommermusikschule für Alte Musik in Prachatice (15.07.-22.07.2012)
Moments littéraires
Die Flöte mit doppeltem Gesicht. Der Aussteiger Bruno Goetz lockt ins Freie
Rezensionen Bücher
Jörg Martin: Der Komponist Helmut Bornefeld (1906-1990), Verzeichnis seines Nachlasses in der Württembergischen Landesbibliothek, Teil 2: Restliche Korrespondenz, Orgelakten, Bildnerischer Nachlass, Tonaufnahmen und anderes; Augsburg: Wißner 2011 (Musikernachlässe in baden-württembergischen Bibliotheken und Archiven, Band 1, hrsg. von Klaus Aringer und Reiner Nägele), ISBN 987-3-89639-751-5 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Sabine Henze-Döhring: Friedrich der Große, Musiker und Monarch, München 2012, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-63055-2, 256 S., 20 Abb., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl: Lieblingslieder, bekannte und beliebte Kinderlieder für eine oder zwei Sopranblockflöten, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2012, Musikverlag Holzschuh, inkl. 1 CD, VHR 3629 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)
Giuseppe Sammartini: Sämtliche Sonaten, Band VI, Sibley Nr. 23 & 24, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. und Continuo-Aussetzung Jörg Jacobi), Bremen 2011, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1106 (Rezensent: Michael Schneider)
Giuseppe Sammartini: Sämtliche Sonaten, Band VII, Sibley Nr. 22 & 26, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. und Continuo-Aussetzung Jörg Jacobi), Bremen 2011, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1107 (Rezensent: Michael Schneider)
Peter Thalheimer/Klaus Hofmann (Hg.): Flauto e voce IX, Werke von Bach, Purcell, Galliard, Schürmann, Collasse und Schütz, Originalkompositionen für tiefe Stimme (Alt oder Bass), zwei Blockflöten und Basso continuo, Stuttgart 2011, Carus-Verlag, Partitur, CV 11.242 (Rezensent: Michael Schneider)
Peter Thalheimer/Klaus Hofmann (Hg.): Flauto e voce X, Arien von Ariosti, Bach, Fedeli, Gasparini, Keiser und Telemann, Originalkompositionen für hohe Stimme (Sopran oder Tenor), Blockflöte und Basso continuo, Stuttgart 2011, Carus-Verlag, Partitur, CV 11.243 (Rezensent: Michael Schneider)
Carl Rosier: Sonata in C minor, (Babell ms., no. 7), for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Portland (USA) 2012, Instant Harmony, score and parts (Rezensent: Michael Schneider)
Carl Rosier: Sonata in G minor, (Babell ms., no. 16) for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Portland (USA) 2012, Instant Harmony, score and parts (Rezensent: Michael Schneider)
Carl Rosier: Sonata in G minor, (Babell ms., no. 21) for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Portland (USA) 2012, Instant Harmony, score and parts (Rezensent: Michael Schneider)
Nicola Fiorenza: Concerto f-Moll, für Altblockflöte, Solo-Violine, Streicher und Basso continuo, herausgegeben von Valentina Bellanova und Ulrich Thieme, Rekonstruktion der Solo-Violine von Franz Müller-Busch, Generalbassaussetzung von Eckhart Kuper, Reihe 12: Per flauto dolce, Celle 2011, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.026 (Rezensent: Michael Schneider)
Antonio Vivaldi: Concerto in G Major, for recorder quartet SSAB (Spanhove), Eschbach 2011, De Haske, Partitur und Stimmen, DHP 1115199-070 (Rezensent: Frank Michael)
Uwe Heger: Straßenmusik à 3, für 3 Querflöten, Klezmer, Blues, Ragtime und Latin-Folk, Heft 2, Wilhelmshaven 2010, Otto Heinrich Noetzel Verlag, Partitur, N 4778 (Rezensent: Frank Michael)
Edward Elgar: Pomp and Circumstance, Military March No. 1 op. 39 for Flute and Piano (Birtel), Mainz 2011, Schott Music, Partitur und Stimme, ED 09889 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
François René Gebauer: 60 Leçons méthodiques, opus 31, für 2 Flöten (Hg. Nikolaus Delius), Mainz 2010, Schott Music, Urtext, ED 20803 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Geoffrey Walker: Sprites, for 3 flutes & alto flute, GB-York 2010, Emerson Edition, Partitur und Stimmen, E631 (Rezensent: Frank Michael)
Nicolas Avinée: Le château hanté, pour 2 flûtes piccolos, 7 flûtes et 1 flûte alto, Paris 2010, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 8664 B (Rezensent: Frank Michael)
Jean-Michel Damase: Insectes, 4 pièces pour flûte piccolo solo, Degré: difficile (8), Paris 2011, Gérard Billaudot Éditeur, G 8953 B (Rezensent: Frank Michael)
Jean-Michel Damase: For piccolo, pour flûte piccolo et piano, Paris 2011, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 9036 B (Rezensent: Frank Michael)
George Frideric Handel: Aria: Ombre, Piante, from Rodelinda (HWV 19), for soprano, flute and strings, 2010, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), 2 Partituren und 5 Stimmen, Han 14 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Georg Philipp Telemann: Zwei Sonaten, für Querflöte und Basso continuo, aus Essercizii musici (Hg. Klaus Hofmann), Kassel 2011, Bärenreiter-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, BA 5890 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Wilhelm Friedemann Bach: Duette für zwei Flöten, Heft 1: Duette I-III (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2010, Carus-Verlag, Urtext, 2 Spielpartituren, CV 32.201 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Wilhelm Friedemann Bach: Duette für zwei Flöten, Heft 2: Duette IV-VI (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2010, Carus-Verlag, Urtext, 2 Spielpartituren, CV 32.202 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Martin Christoph Redel: Feuertanz, für 2 Flöten und Klavier, London 2011, Boosey & Hawkes Music Publishers Ltd., Partitur und 2 Stimmen, BB 3237 (Rezensent: Frank Michael)
Antonio Vivaldi: Sonate in e-Moll, (RV 50), für Flöte und Basso continuo (Buttmann), Reihe: Gitarre-Kammermusik (Scheit), Wien 2006, Doblinger Musikverlag, GKM 224 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Antonio Vivaldi: Sonate in C-Dur, (RV 48), für Flöte und Basso continuo (Buttmann), Reihe: Gitarre-Kammermusik (Scheit), Wien 2008, Doblinger Musikverlag, GKM 225 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ulrike Liedtke (Hg.): 70 Rheinsberger Solfeggien, ein Flötenbuch für Friedrich II., zum 300. Geburtstag von Friedrich II. am 24. Januar 2012, Leipzig 2012, Friedrich Hofmeister Musikverlag, FH 3381 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Franz Xaver Richter: Concerto per flauto traverso in G, per Flauto traverso, 2 Violini, Viola, Basso (Hg. Robert Dohn), Erstdruck, Stuttgart 2010, Carus-Verlag, Partitur, CV 17.022 (Rezensent: Željko Pešek)
Wilhelm Friedemann Bach: Trio in a, BR-WFB: B 15 (Fk 49), für 2 Flöten und B.c. (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2012, Carus-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, CV 32.215 (Rezensent: Michael Schneider)
Wilhelm Friedemann Bach: Trio in D, BR-WFB: B 13 (Fk 47), für 2 Flöten und B.c. (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2012, Carus-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, CV 32.213 (Rezensent: Michael Schneider)
Wilhelm Friedemann Bach: Trio in D, BR-WFB: B 14 (Fk 48), für 2 Flöten und B.c. (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2012, Carus-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, CV 32.214 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Christian Credius: Sonate E-Dur, für Flauto traverso, Viola da gamba und Basso continuo, Hg. Günter von Zadow und Leonore von Zadow-Reichling, Generalbassaussetzung Angela Koppenwallner, Heidelberg 2011, Edition Güntersberg, G203 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Wilhelm Friedemann Bach: Trio in B, BR-WFB: B 16 (Fk 50), per 2 Violini (Flauto, Violino) e Basso continuo (Hg. Peter Wollny), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2010, Carus-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, CV 32.216 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Joachim Quantz: 6 Sonaten, für Flöte und Cembalo, op. 1, Dresden 1734, Münster 2012, Mieroprint Musikverlag, Faksimile, EM 2125 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Christian Bach: Flötenkonzert in D, Warb C 79, per Flauto solo, 2 Corni, 2 Violini, Viola e Basso continuo (Hg. Ulrich Leisinger), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2011, Carus-Verlag, Urtext, Partitur, CV 38.404 (Rezensent: Michael Schneider)
Guillaume Connesson: Le Rire de Saraï, pour flûte et piano, Paris 2010, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimme, G 8921 B (Rezensent: Frank Michael)
Lothar Graap: Drei Psalmen (2005), für Alt und Oboe, Köln 2011, Edition Dohr, Spielpartitur, E.D. 10245 (Rezensent: Georg Meerwein)
Antonio Lotti: Ti sento, O Dio bendato, cantata for soprano, oboe and continuo (Hg. Cedric Lee), 2011, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, Lot 1 (Rezensent: Michael Schneider)
Michel Pignolet de Montéclair: Pan et Sirinx, cantata for soprano, violin or oboe or flute, viol and continuo (Hg. Cedric Lee), 2011, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, Mon 4 (Rezensent: Michael Schneider)
Wolfgang Ludewig: Sextuor (2009), für Bläserquintett und 1 Schlagzeuger, Bad Schwalbach 2010, Edition Gamma, Partitur und Stimmen, EGA 176 (Rezensent: Frank Michael)
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, für Flöte, Violine, Viola und Violoncello (Ehrenfried), Hg. Claire Genewein und Martina Hochreiter, Magdeburg 2011, Edition Walhall, Partitur, EW 806 (Rezensent: Frank Michael)
George Gershwin: Porgy and Bess, arranged for flute, oboe, clarinet, horn & bassoon (Kalke), Magdeburg 2010, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 830 (Rezensent: Frank Michael)
Michael Praetorius: Puer natus in Bethlehem, Hg. Günter und Leonore von Zadow, Weihnachtssätze für Vokal- und Instrumentalensemble, Heft 1: 2-stimmig, Heidelberg 2008, Edition Güntersberg, G151 (Rezensent: Michael Hell)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Quartet New Generation: Fantasy ‘n’ Symmetry, Susanne Fröhlich, Andrea Guttmann, Hannah Pape, Heide Schwarz (Blockflöten), GENUIN classics, Leipzig 2012, 1 CD, GEN 12249 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Yasunori Imamura: Lute Sonatas Vol.2, Silvius Leopold Weiss: Sonata in D Major, Prélude & Fugue in C Major, Sonata in G Minor; Yasunori Imamura (baroque lute), Claves Records, CH-Pully 2008, 1 CD, CD 50-2809 (Rezensent: Michael Hell)
Currentes: Spinato intorno al cor, Werke von Antonio Zacara da Teramo; Kristin Mulders (cantus), Kjetil Almenning (tenor), Hans Lub (medieval fiddle), David Catalunya (clavisimbalum), Jostein Gundersen (recorders and direction), LAWO Classics, Oslo 2012, LWC1026 (Rezensentin: Regine Himmelbauer)
Dapper’s Delight: Indoors, Susanna Borsch (recorder & voice), Adrian Brown (anglo concertina & voice), Karnatic Lab Records, Amsterdam 2011, 1 CD, KLR 025 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Bart Spanhove: Blockflötenwettbewerb Mieke Van Weddingen, Belgien 2012
13. Biagio-Marini-Wettbewerb in Neuburg
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2010
Das Porträt: „Ich hatte den Klang des Krummhornregisters im Ohr … Ich wollte einen schnarrenden Klang.“ Gunther Joppig im Gespräch mit Rainer Weber
Peter Thalheimer: Stimmringe – ein altes Hilfsmittel zur Überwindung von Stimmtonschwankungen, nicht nur bei Flöteninstrumenten
Berichte
Frank Martin: Interlude pour quatre flûtes douces
Dagmar Wilgo: Hans-Martin Linde – Horizonte (Ein Künstlerporträt)
Guido Klemisch: Dorothea Angelika Winter (27. November 1949 – 11. November 2012)
Moments littéraires
„Sie flautotraversistischer Prinz!“ Der bayerische Künstler Franz Graf Pocci spielt mit/auf der Zauberflöte
Rezensionen Noten
Julia Krenz: Comedyquatsch, für Sopran- oder Tenorblockflöte und Klavier, Münster 2012, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimme, ETF 039 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Agnes Dorwarth: … talk …, nach einem Gedicht von Ernst Jandl, für 4 Blockflöten (SATB), Münster 2011, Edition Tre Fontane, Partitur, ETF 2134 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Johann Christian Schickhardt: 6 Sonates Op. 5, for Treble Recorder, 2 Oboes, Viola and Continuo (Hg. Nicola Sansone), Vol. 2: Sonatas III-IV, Bologna 2012, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., Urtext, Partitur und Stimmen, FL 19 (Rezensent: Michael Schneider)
Jacques Martin Hotteterre: L’Art de Préluder, sur la flûte traversière, sur la flûte à bec, sur le hautbois et autres instruments de dessus, Paris 1719, übersetzt und herausgegeben von Dagmar Wilgo, Magdeburg 2011, Edition Walhall, EW 815 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Carl Rosier: Sonata in A minor, (Babell ms., no. 14), for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, USA-Portland 2012, Instant Harmony, score and parts (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carl Rosier: Acht Solosonaten, für Altblockflöte und Basso Continuo (Hg. Anne Kräft/Generalbassaussetzung Thorsten Mann), Band 1, Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2012, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 855 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carl Rosier: Acht Solosonaten, für Altblockflöte und Basso Continuo (Hg. Anne Kräft/Generalbassaussetzung Thorsten Mann), Band 2, Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2012, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 884 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carl de Rosier: Fairy Queen Sonatas, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. und Bearbeitung Jörg Jacobi), Bremen 2010, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1165 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Daniel Bollius: Quarta Symphonia, aus der Johannes-Historie, für Altblockflöte, Zink, (Oboe), Violine und Generalbass (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2012, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 868 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Sebastian Bach: Sinfonia d-Moll, aus der Kantate „Geist und Seele wird verwirret“ [BWV 35], für 4 Blockflöten SSAT, Cembalo und Violoncello oder für 5 Blockflöten SSATB (Scherschmidt), Wilhelmshaven 2010, Heinrichshofen Verlag, Partitur und Stimmen, N 2622 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Cristofano Malvezzi: Lieti solcando il mare verdana, für 7 Blockflöten (SSATBBB) (Hg. Simon Hanks), Reihe: Musicalische Bibliothek, No. 27, Münster 2010, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 027 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
William Byrd: Christ Rising – Christ is Risen Againe, 2 Easter Pieces a 6, from Songs of sundrie natures (1589), edited for voices, viols or recorders by Vince Kelly, 2008, Cheap Choice Brave and New Music Editions, Partitur und Stimmen, CCBN 16009 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
William Byrd: Ave Verum Corpus, Motet for 4 Voices, Gradualia Book I, Second Edition 1610, edited for 4 voices, viols or recorders SATB or ATTB by Vince Kelly, 2009, Cheap Choice Brave and New Music Editions, Partitur und Stimmen, CCBN 17009 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Franz Doppler: Opéras Favoris en forme de duos, pour 2 flûtes, volume 1, Reihe: Il Flauto Rubato, Collection András Adorján, Paris 2011, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 8754 B (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Erik Bosgraaf/Ensemble Cordevento: J.S. Bach, Concertos for Recorder, Erik Bosgraaf (recorders), Ensemble Cordevento: Zefira Valova (violin I), Ivan Iliev (violin II), Zdenka Prochazkova (viola), Linda Mantcheva (cello), Alessandro Pianu (harpsichord), Brilliant Classics, Leeuwarden (Niederlande) 2011, 1 CD, 94296 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Friedrich Hartmann Graf: Flute Concertos, Gaby Pas-Van Riet (Flöte), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Johannes Moesus, cpo, Georgsmarienhütte 2012, 1 CD, cpo 777 724-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
bFive: Geld Macht Musik, Musik für die Familie Fugger, Johannes Weiss (Tenor), bFive: Markus Bartholomé, Katelijne Lanneau, Thomas List, Silja-Maaria Schütt, Mina Voet (Blockflöten), Coviello Classics, Darmstadt 2011, 1 CD, COV 21105 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Neues aus der Holzbläserwelt
Moeck/SRP Solo Recorder Playing Competition 2013
Aller guten Dinge sind drei! recorder summit 2013 in Schwelm
Stockstädter Musiktage 2013
Experiment gelungen! Hausmusikwettbewerb „Heimspiel“: Große Vielfalt und hohes Niveau
Wildwuchs 2012. Wettbewerb für kreative Blockflöte. Das Finale.
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Han Tol: Composta per Sylvestro di Ganassi dal Fontego, Teil II
Das Porträt: Auf Umwegen zur Blockflöte – Ein Porträt des Blockflötenbauers Ralf Ehlert
Michael Schneider: „Verschmitzt“ – Jürg Baur und die Blockflöte
Berichte
Dagmar Wilgo: Doppelklang: Musik und Malerei
Dörte Nienstedt: 2003 – 2013: Ein Fest für hundert Blockflöten – Zehn Jahre Bremer Blockflötentag
Bart Spanhove: 25 Gedanken zum 25-jährigen Bestehen des Flanders Recorder Quartet (November 1987-2012)
Inés Zimmermann: Musik für Parzival – Theaterprojekt Roter Ritter Parzival – eine Offenburger Gemeinschaftsproduktion von Grimmelshausen-Gymnasium, Musikschule und Kunstschule (2012)
Enrico Weller: Die vergessene und wiederentdeckte Blockflöte
Moments littéraires
Das Ende des Festes
Rezensionen Bücher>
David Lasocki: The Recorder and Other Members of the Flute Family in Writings from 1100 to 1500, Portland (USA) 2012, Instant Harmony (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
David Lasocki: A Listing of Inventories, Sales and Advertisements relating to Flutes, Recorders, and Flageolets 1631-1800, Bloomington (USA) 2010, Instant Harmony (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Barbara Schock-Werner/Maria Jonas/Lucia Mense: Die Musizierenden Engel im Kölner Dom, 36 Seiten mit 41 farbigen Abbildungen, mit Audio-CD, Verlag Kölner Dom, Köln 2012, ISBN 978-3-922442-79-0, 14,0 x 23,0 cm, brosch. (Rezensentin: Miranda Voss)
Michael Hauck/Klaus Hardering (Hg.): Kölner Domblatt 2012, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, die Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes, Festschrift Barbara Schock-Werner, Verlag Kölner Dom, 480 S., 17,0 x 24,0 cm (Rezensentin: Miranda Voss)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl: Jede Menge Flötentöne!, Die Schule für Sopranblockflöte mit Pfiff, Band 3, Manching 2012, Musikverlag Holzschuh, inkl. 2 CDs, VHR 3619-CD (Rezensentin: Sonja Fischerauer)
Leopold Mozart: Das vor Kälte zitternde und schnatternde Frauenzimmer, from „Die musikalische Schlittenfahrt“, for recorder orchestra (SinoAATBBBSb) adapted by Irmhild Beutler, Celle 2012, Moeck Verlag, score and 8 parts, EM 3329 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Nikolaus Newerkla (Arr.): The Music of an Irish Harper, Turlough O’Carolan for Recorder (Flute) and Piano, second part ad lib., Reihe: Ready to Play, Kassel 2012, Bärenreiter-Verlag, Partitur und Stimmen, BA 10608 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Nikolaus Newerkla (Arr.): The English Dancing Master, John Playford for Recorder (Flute) and Piano, second part ad lib., Reihe: Ready to Play, Kassel 2012, Bärenreiter-Verlag, Partitur und Stimmen, BA 10609 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Philipp Telemann: Gott weiß, ich bin von Seufzen müde, Kantate für Alt (Bass), 2 Violinen (Altblockflöten) und Basso continuo (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Eckhart Kuper), Celle 2012, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 11.013 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Carl Rosier: Sonata in D major, (Babell ms., no. 19), for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, USA-Portland 2012, Instant Harmony (Vertrieb: Musiklädle Schunder, Karlsruhe oder Download: www.instantharmony.net), score and parts (Rezensent: Peter Gnoss)
Thomas Weelkes: Hosanna to the Son of David, Full Anthem, edited for 6 voices, viols or recorders by Vince Kelly, 2008, Cheap Choice Brave and New Music Editions (Vertrieb: Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, CCBN 17010 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Thomas Buchholz: Himmelsfarben II, für Blockflöte und Gitarre, Berlin 2011, Verlag Neue Musik, 2 Spielpartituren, NM 1314 (Rezensentin: Susanne Ehrhardt)
Moritz Eggert: 3D Fontane, für 4 Tenorblockflöten und Drumset, Münster 2012, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 2177 (Rezensent: Michael Schneider)
Gerhard Braun: flautando (2011), Miniaturen für 1-3 Querflöten, Bad Schwalbach 2012, Edition Gamma, Spielpartitur, EGA 241 (Rezensent: Frank Michael)
Berthold Kloss: Flute Classics, für Flöte und Gitarre, Reihe: Ready to Play, Kassel 2012, Bärenreiter-Verlag, 2 Spielpartituren, BA 10610 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Cathrin Ambach: Querflöte spielen – mein schönstes Hobby, Der Konzertband, die schönsten Vortragsstücke von Bach bis Joplin für Querflöte und Klavier, Mainz 2010, Schott Music, Partitur und Stimme, ED 20677 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Nielsen: Flute Concerto, für Flöte und Klavier (Hg. András Adorján), Kopenhagen 2011, Edition Svitzer, Partitur und 2 Stimmen (Rezensent: Željko Pešek)
Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan Tutte, Duos für zwei Flöten, Wien 2012, Universal Edition, Partitur, UE 35245 (Rezensent: Frank Michael)
Jan Novák: Sonata super „Hoson zes …“, fidibus acutis aut tibia obliqua et clavibus MCMLXXXI, für Violine oder Flöte und Klavier (Hg. Jan Čižmář), Kassel 2011, Bärenreiter-Verlag, Partitur und Stimmen, H 7855 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Francesco Mancini: Quanto dolce è quell’adore, für Sopran, Oboe und Basso continuo (Hg. Marius Schwemmer), Magdeburg 2011, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimme, EW 861 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Flanders Recorder Quartet: Encore!, celebrating 25 years FRQ, Bart Spanhove, Joris Van Goethem, Paul Van Loey, Tom Beets (recorders), AEOLUS, Korschenbroich 2012, 1 CD, AE-10196 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Spark: Folk Tunes, Andrea Ritter (recorders), Daniel Koschitzki (recorder, melodica), Stefan Glaus (violin/viola), Victor Plumettaz (violoncello), Mischa Cheung (piano), Guest Artists: Kitty Hoff (vocals), Stefan Baumann (bass clarinet), Joss Turnbull (percussion), Benjamin Grän (tuba), Deutsche Grammophon, Berlin 2012, 1 CD, CD 4765015 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Antonio Rosetti: Bassoon Concertos Vol. 2/W.A. Mozart: Bassoon Concerto KV 191, Eckart Hübner (Fagott und musikalische Leitung), Kurpfälzisches Kammerorchester, cpo, Georgsmarienhütte 2012, 1 CD, cpo 777 742-2 (Rezensent: Georg Günther)
Hans Werner Henze: Ein Landarzt/Das Ende einer Welt, Rundfunkopern nach Franz Kafka und Wolfgang Hildesheimer, Hans Werner Henze (Sprecher), verschiedene Solisten, WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Markus Stenz, Mainz 2005, Wergo, WER 66662 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Jan Novák: Œuvres pour flûte, Clara Novaková, Zorica Milenkovic (Flöte), Jean-Bernard Marie (Piano), Premiers Horizons, 1 CD, REF.070.123 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Karlheinz Stockhausen: In Freundschaft, Geesche Geddert (Blockflöte), Edurne Santos (Fagott), Christine Chapman (Horn), Heiko Maschmann (Kontrabass), Stockhausen-Verlag, Kürten 2012, 1 CD, Stockhausen 101 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
David Lasocki: Die Blockflöte und ihre Musik an den jakobitischen Höfen in England und Frankreich von 1685 bis 1712
Das Porträt: „Musik kann man nur gemeinsam machen“ – Ein Porträt des Blockflötenorchesterdirigenten und Komponisten Dietrich Schnabel
Berichte
Conrad Steinmann: Drei Flöten für Peter Bichsel Enrico Weller: Aschenbrödels vogtländische Hoflieferanten – Im Klassiker aller Weihnachtsmärchen sieht man vogtländische Flöten, Trompeten und Gamben Christian Schneider: Außergewöhnliche Hilfsbereitschaft: Sammler auf der Suche nach Raritäten in China, zwei Begegnungen Kerstin de Witt: Flautando Köln auf Tournee in der Volksrepublik China Susanne Hochscheid und Katharina Hess im Gespräch mit TIBIA Gunther Joppig: Guntram Wolf (1935-2013) Peter Thalheimer: Andreas Glatt (1945-2013)
Moments littéraires
Der Schelm und das Kinderkriegen – Ein Gott findet seinen flötenden Sohn
Rezensionen Bücher
Dieter Borchmeyer: Richard Wagner, Werk – Leben – Zeit, Reclam Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010914-4, 404 S., 34 Abb., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Dieter Borchmeyer: Das Theater Richard Wagners, Idee – Dichtung – Wirkung, Reclam Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010915-1, 428 S., 13 Abb., brosch. (Rezensent: Ulrich
Scheinhammer-Schmid) Eckhard Henscheid: Götter, Menschen und sieben Tiere, Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Ein Gestaltenreigen, mit Bildern von F. W. Bernstein, Reclam Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010871-0, 222 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Joachim Heinzle (Hg.): Mythos Nibelungen, Reclam Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020283-8, 360 S., 15 Abb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Nancy Toff: The Flute Book, A Complete Guide for Students and Performers, Third Edition, Oxford Musical Instrument Series, Oxford 2012, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-537308-0, 538 S., brosch. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rezensionen Noten
Vahid Matejko: Easy Kino-Hits, 12 leicht spielbare Filmmusikstücke für Sopran-Blockflöte, Köln 2012, Alfred Music Publishing GmbH, inkl. 1 Playalong-CD, 20160G (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Thomas Buchholz: Drei Mondlieder, für Blockflöte, Gitarre und Akkordeon, Berlin 2010, Verlag Neue Musik, Partitur und Stimmen, NM 1224 (Rezensentin: Susanne Ehrhardt)
Marco Uccellini: Sinfonie Boscarecie, Op. 8, für Blockflöte (Violine) und Basso continuo (Michel), mit einer zweiten und dritten Blockflöte (Violine) ad libitum, als Solo, Trio oder Quartett gleichermaßen zu spielen, Band II (20-37), Münster 2012, Mieroprint Musikverlag, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EM 2131 (Rezensent: Michael Schneider)
Arvo Pärt: Fratres, für Blockflötentrio, Schlagzeug und Violoncello, eingerichtet von Peter Thalheimer, Wien 2009, Universal Edition, Partitur und Stimmen, UE 34959 (Rezensentin: Regina Himmelbauer) Johann
Michael Haydn: Galanterien und Geschwätze, für zwei Flöten (Hg. Elisabeth Weinzierl/Edmund Wächter), München 2012, G. Ricordi & Co., Erstveröffentlichung, Partitur, Sy. 2910 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Cesare Ciardi: La capricieuse, pour flûte piccolo (Beaumadier) et piano, Paris 2011, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimme, G 8882 B (Rezensent: Frank Michael)
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert [BWV 971], bearbeitet für vier Flöten (Geller), Leipzig 2011, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Partitur und Stimmen, FH 3374 (Rezensent: Frank Michael)
Giuseppe Verdi: Fantasie über „La Traviata“, nach den Fantasien von Emanuele Krakamp und Giulio Briccialdi, für Flöte und Klavier (Gamzou), Reihe: Emmanuel Pahud presents, Wien 2012, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 35314 (Rezensent: Željko Pešek)
Carl Heinrich Graun: Sonate in G-Dur, für zwei Flöten und Basso continuo (Hg. und Continuo-Aussetzung Winfried Michel), Reihe: Camera Flauto Amadeus, Winterthur 2012, Amadeus Verlag, Partitur und Stimmen, BP 1205 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Gerhard Braun: Monologe eines Blockflötenspielers, Komponistenportrait IV, Werke für Blockflöte solo von 1968-2009, Johannes Fischer, Andrea Buchert, Dorit Peschl, Annabell Opelt, Dorothee Oberlinger, Anna Seidenglanz, Juliane Heutjer (Blockflöten), 2 CDs, flautando records 007 (Rezensent: Markus Zahnhausen)
Neues aus der Holzbläserwelt
7. Internationaler Telemann-Wettbewerb für Kammermusikensembles Carsten Eckert – von Trossingen nach Wien
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Siegbert Rampe: Johann Sebastian Bachs Oboenkonzerte – der aktuelle Stand der Forschung
Das Porträt: „Gemeinsam sind wir Spark …“ Ein Porträt des Blockflötisten Daniel Koschitzki und seiner „Band“ Spark
Berichte
Richard Pyper: Moeck/SRP Solo Recorder Playing Competition
Karsten Erik Ose: Michael Schneider 60 Jahre. “Ich fühle mich oft wie im ersten Semester – alles entwickelt sich täglich neu
Sonja Elena Fischerauer: 15. Sommerkurs für Alte Musik in Prachatice, Tschechien
Moments littéraires
Die Flöte als Schlafmittel – Der Pfarrer August Jacob Liebeskind lässt Zauberinstrumente klingen
Rezensionen Bücher
Peter Thalheimer: Vergessen und wiederentdeckt: Die Blockflöte, Katalog zur Sonderausstellung mit 200 Blockflöten aus vogtländischen Werkstätten von 1926 bis 1945, Hg. Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, 2013, ISBN 978-3-00-042021-4, 150 S., brosch. (Rezensent: Leonard Schelb)
Jan Assmann (Hg.): Die Zauberflöte, ein literarischer Opernbegleiter mit dem Libretto Emanuel Schikaneders und verwandten Dichtungen, Zürich 2012, Manesse Verlag, ISBN 978-0-7175-2294-2, 448 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rezensionen Noten
Barbara Ertl: Vorhang auf!, Spielstücke für Altblockflöte und Klavier, Band 2, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2012, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimme, VHR 3628 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Barbara Ertl: Vorhang auf!, Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier, Band 2, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2012, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimme, VHR 3626 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrio Junior, für Sopran- und Altblockflöten, Band 1, Wien 2013, Universal Edition, UE 35731 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Johann Sebastian Bach: Jesus bleibet meine Freude, Chorale from Cantata BWV 147, for recorder orchestra (S A 2T 2B Gb Sb) adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2013, Moeck Verlag, score and 6 parts, EM 3332 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
James Paisible: Complete Suites, for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, score and parts, IH0022 (Rezensent: Michael Schneider)
James Paisible: Complete Suites, for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, version incl. double part for recorder + bass instrument, IH0022a (Rezensent: Michael Schneider)
James Paisible: Three Sonatas in D minor, F major and C major, (Paris MS., XI-XIII), for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, score and parts, IH0020 (Rezensent: Michael Schneider)
James Paisible: Three Sonatas in D minor, F major and C major, (Paris MS., XI-XIII), for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, version incl. double part for recorder + bass instrument, IH0020a (Rezensent: Michael Schneider)
Innocenzo Fede: Two Sonatas in D minor and G minor, for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, score and parts, IH0023 (Rezensent: Michael Schneider)
Innocenzo Fede: Two Sonatas in D minor and G minor, for Alto Recorder and Basso Continuo (Gordillo), edited by David Lasocki, Instant Harmony, USA-Portland 2013, www.instantharmony.net, version incl. double part for recorder + bass instrument, IH0023a (Rezensent: Michael Schneider)
Giuseppe Sammartini: Drei Sonaten, (Ms. Parma Nr. 4, 13, 16) für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Laura Dalla Libera/Generalbassaussetzung Eckhart Kuper), Reihe 12: per flauto dolce, Girolamo Musikverlag, Celle 2013, Partitur und Stimmen, G 12.034 (Rezensent: Michael Schneider)
Sebastian Bodinus: Sonata I, für Flöte, Violine und Basso continuo, G-Dur (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13761 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Sebastian Bodinus: Sonata II, für Flöte, Violine und Basso continuo, D-Dur (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13762 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Sebastian Bodinus: Sonata III, für Flöte, Violine und Basso continuo, A-Dur (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13763 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Sebastian Bodinus: Sonata IV, für Flöte, Violine und Basso continuo, G-Dur (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13764 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Sebastian Bodinus: Sonata V, für Flöte, Violine und Basso continuo, e-moll (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13765 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Sebastian Bodinus: Sonata VI, für Flöte, Violine und Basso continuo, D-Dur (Hg. Martin Jira), Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13766 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Gwyn Pritchard: Song for Icarus, Duo für Flöte/Piccolo/Altflöte und Violine (2006), Berlin 2011, Verlag Neue Musik, Partitur und Stimme, NM 1208 (Rezensent: Frank Michael)
Ulrich Deppe: In Wald und Feld, für Sopranblockflöte (Querflöte) und Klavier, Vorwort auf Deutsch und Englisch, Wilhelmshaven 2011, Heinrichshofen Verlag, Partitur und Stimme, N 2664 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
The Business of Angels: English Recorder Music from the Stuart Era, Alison Melville (recorders), Lucas Harris (archlute & baroque guitar), Nadina Mackie Jackson (baroque bassoon), Borys Medicky (harpsichord), Joëlle Morton (bass viol), Pipistrelle Music, Toronto 2010, 1 CD, PIP1110 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Gorset & Friends: Nodebog, popular music in 18th century Norway, Hans Olav Gorset (recorders and baroque flutes), Cathrine Bothner-By (soprano), Elizabeth Gaver (baroque violin), Vegard Lund (baroque guitar and theorbo), Lars Henrik Johansen (harpsichord), André Lislevand (viola da gamba), Kjell Tore Innervik (norwegian folk drum), Håkon Mørch Stene (percussion), Label 2L, Oslo 2013, 1 CD + 1 Blu-ray Disc, 2L88 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Simon Borutzki/Hofkapelle Schloss Seehaus: Early Birds, Arien und Instrumentalkompositionen aus dem Sujet des Vogelgesangs, Simon Borutzki (Blockflöte), Hofkapelle Schloss Seehaus: Julla von Landsberg (Sopran), Heidi Gröger (Viola da gamba, Violoncello), Thor-Harald Johnsen (Theorbe, Renaissance- und Barockgitarre), Torsten Übelhör (Cembalo, Orgel), klanglogo, Düsseldorf 2013, 1 CD, KL1503 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Neues von Peter Holtslag
Echo Klassik für Dorothee Oberlinger
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Anne Pustlauk: Autographe von Friedrich Kuhlau in der Österreichischen Nationalbibliothek
Das Porträt: „Ein Blockflötist muss sein Instrument so sehr lieben, dass er selbst Gelegenheiten kreiert, es dem Publikum darzubieten.“ Sabine Haase-Moeck im Interview mit der Blockflötistin Eva Legêne
Siegbert Rampe: Neues und Altes zu Johann Sebastian Bachs Flötensonaten, Teil 1: Die Continuosonaten
Michael Schneider: „Diese Instrumente … sind frisch“ Teil I, Kazimierz Serocki und sein Blockflöten-Abenteuer
Berichte
Inès Zimmermann: Festival Oude Muziek Utrecht 2013, 23. August bis 1. September
Ute Giese: Europäisches Blockflötenfestival, 6. ERPS-Biennale/ERTA Frankreich, 18.-20. Oktober 2013
Bart Spanhove: MOECK/SRP Solo Recorder Playing Competition 2013 in London
Moments littéraires
(Holzblas-)Instrumentengerede – Ludwig Tieck lässt in einer Theaterszene musikalische Konversation machen
Rezensionen Noten
Barbara Hintermeier/Birgit Baude: Altblockflöten-Schule, für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mainz 2013, Schott Music, ED 21280 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Barbara Hintermeier/Birgit Baude: Altblockflöten-Spielbuch, Spielstücke für 1-3 Altblockflöten und Klavier, für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mainz 2013, Schott Music, mit eingelegter Klavierstimme, ED 21281 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Barbara Hintermeier/Birgit Baude: Altblockflöten-Duettbuch, 120 Duette aus acht Jahrhunderten für zwei Altblockflöten, Mainz 2013, Schott Music, ED 21550 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Barbara Ertl: Jede Menge Flötentöne!, Die Schule für Altblockflöte mit Pfiff, Band 1, Manching 2013, Musikverlag Holzschuh, inkl. 2 CDs, VHR 3611-CD (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Irmhild Beutler: Partylöwen, für 5 oder 6 Blockflöten SSSA A/T B, für das Klassenmusizieren geeignet, Münster 2012, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 2184 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Murat Üstün: Türkische Lieder, für 1-2 C-Instrumente, Wien 2013, Doblinger Musikverlag, Partitur, D. 04 376 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Murat Üstün: Türkische Lieder, für 1-2 C-Instrumente und Klavier, Wien 2013, Doblinger Musikverlag, Partitur und 2 Stimmen, D. 05 088 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Friedrich Zehm: Sieben Stücke, für 2 Altblockflöten, Aachen 2013, edition ebenos, Spielpartitur, ee213010 (Rezensentin: Ulrike Teske-Spellerberg)
Georg Philipp Telemann: Sonate c-Moll [TWV 42:c7], für Blockflöte (Traversflöte), Oboe (Violine) und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2012, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 897 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Philipp Telemann: Sonate F-Dur [TWV 42:F9], für Blockflöte (Traversflöte), Oboe (Violine) und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2012, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 899 (Rezensent: Michael Schneider)
Johannes Bornmann (Hg.): Neues Spielbuch, für 2 Bassblockflöten, Band 2, Schönaich 2013, Musikverlag Bornmann, MVB 105 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Carl Rosier: Sechs Triosonaten, für 2 Altblockflöten (Violinen, Traversflöten, Oboen) und B.c. (Hg. Anne Kräft/Generalbassaussetzung Thorsten Mann), Band I (Sonata I, III, VI), Magdeburg 2013, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 858 (Rezensent: Michael Schneider)
Carl Rosier: Sechs Triosonaten, für 2 Altblockflöten (Violinen, Traversflöten, Oboen) und B.c. (Hg. Anne Kräft/Generalbassaussetzung Thorsten Mann), Band II (Sonata VII, VIII, IX), Magdeburg 2013, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 896 (Rezensent: Michael Schneider)
Kaspar Kummer: Drei leichte Duette, „zur Bildung des Taktgefühls und des Vortrags“, für 2 Flöten, op. 146 (Hg. Frank Nagel), Reihe: L’arte del flauto, Wilhelmshaven 2011, Heinrichshofen Verlag, Partitur, N 2634 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Éric Ledeuil: Sombres Rivages, pour quatuor de flûtes, niveau: 6e-7e année, Paris 2013, Éditions Musicales Alphonse Leduc, Partitur und 4 Stimmen, AL 30 636 (Rezensent: Frank Michael)
Éric Ledeuil: Quatuor printanier, pour flûtes, niveau: 7e-8e année, Paris 2013, Éditions Musicales Alphonse Leduc, Partitur und 5 Stimmen, AL 30 635 (Rezensent: Frank Michael)
Éric Ledeuil: Garou’s Rhapsody, pour flûte seule, degree: difficile (7), Paris 2012, Gérard Billaudot Éditeur, G 9017 B (Rezensent: Frank Michael)
Marc-André Dalbavie: Concerto pour Flûte, original pour flûte et orchestre, réduction pour flûte et piano, Paris 2012, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimme, G 8216 B (Rezensent: Frank Michael)
Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett in C-Dur nach der Klaviersonate KV 333, für Flöte (Violine), Violine, Viola und Violoncello (Stallman), Wien 2010, Doblinger Musikverlag, Partitur, D. 06 773 (Rezensent: Frank Michael)
Bernard Wayne Sanders: 4 x 4 (1992), für Holzbläserquartett (Flöte, Oboe, Klarinette in B, Fagott), Köln 2012, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 11370 (Rezensent: Frank Michael)
Frederick II: Four Sonatas, for Flute and Basso Continuo (Hg. Mary Oleskiewicz/Continuo-Aussetzung David Schulenberg), Reihe: Musica Rara, Wiesbaden 2012, Breitkopf & Härtel, Erstdruck, 3 Partituren, MR 2266 (Rezensent: Željko Pešek)
Georg Philipp Telemann: Sonaten für zwei Flöten (Violinen), Duette für zwei Flöten (Violinen) op. 2 [TWV 40:101-106] (Hg. Jochen Reutter/Interpretationshinweise Susanne Schrage), Schwierigkeitsgrad: 2-3, Wien 2012, Wiener Urtext Edition, Partitur, UT 50281 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Gernot Wolfgang: Low Agenda, für Fagott und Kontrabass, Wien 2011, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimmen, D. 06 714 (Rezensent: Andreas Schultze-Florey)
Johann Michael Nicolai: 83. Sonata, aus dem Partiturbuch Ludwig, für 2 Violinen, Viola da gamba, Fagott und B.c. (Hg. Simon Steinkühler), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2011, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 755 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen Tonträger und AV-Medien
Pans versunkenes Paradies, erzählt von Moritz Stoepel, Musik von Matthias Frey, Christopher Herrmann (Cello), Thomas Kagermann (Violine), Ramesh Shotham (Perkussion), Büdi Sievert (Flöten, Saxophon, Bassklarinette), Matiamori: Steinbach sprechende Bücher, ISBN 978-3-86074-3 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Neues aus der Holzbläserwelt
Bestandsverzeichnis der Musikhistorischen Sammlung Jehle im Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen zum Download vorhanden
Mieke van Weddingen Wettbewerb 2014
Internationaler Wettbewerb Musica Antiqua 2014
Studienfach Blockflöte an der Musikhochschule München
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Peter Thalheimer: „Hauchen“ und „mit der Brust gestoßen“. Bläserartikulationen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
Das Porträt: Harmonische Einsichten in das Innere des menschlichen Körpers, der für das Spielen von Blasinstrumenten wie gemacht ist. Inés Zimmermann im Interview mit Prof. Dr. med. Claudia Spahn, Blockflötistin und Co-Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin
Siegbert Rampe: Neues und Altes zu Johann Sebastian Bachs Flötensonaten, Teil II: Die Sonaten mit obligatem Cembalo
Michael Schneider: „Diese Instrumente … sind frisch“, Teil II. Zur Aufführungspraxis von Kazimierz Serockis Arrangements
Berichte
Gudula Rosa: Michael Vetter ?: Ein Leben zwischen Avantgarde und Spiritualität
Moments littéraires
Der Flötenhasser hat das Wort. Johann Fischart singt das Lob der Laute und lästert über die Flöte
Rezensionen: Noten
Agnes Dorwarth: Articulator IX, für Altblockflöte solo, Münster 2012, Edition Tre Fontane, ETF 2049 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Agnes Dorwarth: Lamentation, für Tenorblockflöte solo, Münster 2013, Edition Tre Fontane, ETF 2187 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Jörg Hilbert/Felix Janosa: Ritter Rost, für 1 bis 2 Sopranblockflöten, Zürich 2013, Edition Conbrio, ECB 6113 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Sylvia Corinna Rosin: Hellas!, Volkslieder und -tänze aus Griechenland, für Sopran- und Alt- oder Tenor-Blockflöte, Wiesbaden 2012, Breitkopf & Härtel, Partitur, EB 8820 (Rezensentin: Heida Vissing)
Johann Sebastian Bach: Allegro, aus dem Concerto in a-Moll, BWV 593, für Blockflötenquartett (SATB) eingerichtet von Mechthild Rosseborg, herausgegeben von Simon Borutzki, Celle 2013, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 831/832 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Heinrich Kaspar Schmid: QUARTETT op. 107 (1939), für vier Blockflöten (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen-Oberaspach 2014, NotaBene-Edition, Partitur und 4 Stimmen, NB 3.002 (Rezensent: Hans-Martin Linde)
Günter Koschig (Bearb): Jüdische Folklore, für Blockflötenquartett (SATB), Celle 2012, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 826 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Raphael Benjamin Meyer: Orient-Express, eine musikalische Reise für 5 Blockflöten (SAATB) und 1 Cembalo, Wilhelmshaven 2012, Heinrichshofen Verlag, Partitur und Stimmen, N 2759 (Rezensentin: Heida Vissing)
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Laetus Hyperboream/Exsultate Deo, 2 Motetten für fünfstimmigen Chor (SAATB) oder 5 Blockflöten (ATTBB) sowie andere Melodieinstrumente (Hg. Helmut Brook), Reihe: Musicalische Bibliothek, No. 29, Münster 2010, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 029 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Sylvia Corinna Rosin: Double Pleasure, Tango for recorder orchestra SAATBGbSb, Celle 2013, Moeck Verlag, score and 8 parts, EM 3335 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Nikolaus Newerkla (Arr.): The Music of an Irish Harper, Turlough O’Carolan for Recorder (Flute) and Piano, second part ad lib., Reihe: Ready to Play, Kassel 2012, Bärenreiter-Verlag, Partitur und Stimmen, BA 10608 (Rezensentin: Heida Vissing)
Sir John Stevenson/George Nicks: Two Flageolet Songs, for soprano, descant recorder (flageolet) and piano (Editor John Turner), Series: A Recorder Miscellany, GB-Hebden Bridge 2013, Peacock Press, score and part, PRM 011 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Hubert Hoche: Crossroad, für Flöte und Harfe, Helmstadt 2012, H.H.-Musikverlag, Partitur und Stimmen, HH 082 (Rezensent: Frank Michael)
Friedrich Cerha: Sieben Anekdoten für Flöte und Klavier, Wien 2011, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimme, D. 05 082 (Rezensent: Frank Michael)
Carl Maria von Weber: Andante e Rondo Ungarese: op. 35, für Fagott und Streichquartett (Rot), Wien 2010, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimmen, D. 06 823 (Rezensent: Andreas Schultze-Florey)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Arie Duo: Café, Piazzolla, Castelnuovo-Tedesco, Legnani, Pujol; Anika Farkas (Flöte), Juan Carlos Arancibia (Gitarre), CC ClassicClips, Münster 2011, 1 CD, CLCL 119 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Royal Recorder Concertos, Music from the Court of King Frederik IV, Bolette Roed (Blockflöte), Arte dei Suonatori, Dacapo Records, Kopenhagen 2013, SACD 6.220630 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Erik Bosgraaf/Ensemble Cordevento: Vivaldi – The four Seasons, Op. 8 Nos. 1-4, Erik Bosgraaf (recorder), Ensemble Cordevento: Zefira Valova, Ivan Iliev (violin), Zdenka Prochazkova (viola), Linda Mantcheva (cello), Tomoki Sumiya (double bass), Alessandro Pianu (harpsichord & organ), Yavor Genov (chitarrone & baroque guitar), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2013, 1 CD, 94637 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Trigon: Vil lieber grüsse süsse, Katrin Krauß (Blockflöten, Tin Whistle), Kerstin de Witt (Blockflöten, Violine), Holger Schäfer (Gesang, Harfe, Cembalo), conditura records, Reppenstedt 2013, 1 CD, conrec 004 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Qualia: mundus et musica, Instrumental music in Spain and Flanders ca. 1500, Anna Danilevskaia (fiddle), Christophe Deslignes (organetto), Lambert Colson (recorders, cornetti & artistic direction), Carpe Diem Records, Bremen 2012, 1 CD, CD-16294 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Neues aus der Holzbläserwelt
Musikverband nach 50 Jahren aufgelöst
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Peter Thalheimer: Wechselwirkungen zwischen Dynamik, Vibrato, Agogik und Espressivo, betrachtet an Beispielen aus der Flötenmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Das Porträt: „ … und es war mir schnell ans Herz gewachsen …“ TIBIA traf Arnold Riesthuis, den Veranstalter der Berliner Tage für Alte Musik, die 1990 ins Leben gerufen wurden und bis heute jährlich stattfinden.
Siegbert Rampe: Zur Geschichte von J. S. Bachs h-Moll-Suite BWV 1067
Klaus Hofmann: Eine verkappte Blockflötenpartie in einem Trio von Giovanni Benedetto Platti (1697-1763)
Berichte
Martin Kirnbauer: „Wieder ein neues Gebiet, und des Lernens ist auch da kein Ende.“ – Zum Andenken an Rainer Weber (1927-2014)
Peter Thalheimer: Originalklang!? Gedanken zum historischen Blockflötenbau und -spiel
Bart Spanhove: Blockflötenfestival Nordhorn 2014
Dagmar Wilgo: Fff … Flötenfest – Konzert und Live Remix mit Bart Spanhove, Dagmar Wilgo, Andreas Kolinski und Sergej Maingardt
Moments littéraires
Die psychoanalytische Querpfeife. Ein Märchen jenseits der Brüder Grimm
Rezensionen: Noten
Rainer Butz: Weihnachten im Flötenzirkus, die schönsten Advents- und Weihnachtslieder aus aller Welt für 1-2 Sopranblockflöten, Mainz 2012, Schott Music, inkl. 1 CD, ED 21348 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrio Junior, für Sopran- und Altblockflöten, Band 2, Wien 2013, Universal Edition, 3 Spielpartituren, UE 35 732 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
C. Eugène Roy: 24 Kleine Duos, für 2 Flageolette (Blockflöten in c) (Hg. Ulrich Thieme), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2013, Girolamo Musikverlag, G 12.036 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Allan Rosenheck: Just a Tango … and more, 5 leichtere Stücke für Blockflötentrio (SSA), CH-Eschenz 2013, Ursus-Verlag, Partitur, Ursus-Verlag 121354 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Antonio Vivaldi: Concerto F-Dur (RV 442), für Blockflöten-Quartett AATB (Hg. Johannes Bornmann), Schönaich 2013, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 106 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Matthias Maute: A Sea in the Pond, for recorder orchestra TBBBBGbGbSbSb, Peacock Press, GB-Hebden Bridge, score and parts, P 480 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Abe Holzmann: Blaze away!, for recorder orchestra SnSATBGbSb (Handscombe), GB-Hebden Bridge 2013, Peacock Press, score and parts, P 486 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Philipp Telemann?: Sonatina a-Moll, “Harrach-Sonate Nr. 2”, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Brian Clark), Reihe: Magdeburger Telemann Edition, Magdeburg 2013, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 841 (Rezensent: Michael Schneider)
Giovanni Benedetto Platti: Trio in G-Dur, für Altblockflöte (Querflöte), Violine (Querflöte, Oboe) und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2012, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 892 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Friedrich Karl zu Erbach: 12 Divertissements, für 2 Altblockflöten und Basso continuo (Hg. Winfried Michel), Band I: Nr. 1-4, Münster 2013, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2132 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Andrea Favi: Sinfonia [II], for 2 Descant Recorders in Bb, 2 Horns, 2 Violins, Viola and Bass (Hg. Nicola Sansone), Bologna 2012, Ut Orpheus Edizioni, Partitur und Stimmen, FL 18 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Tobias Volckmar: Herr, nun lässest du deinen Diener im Friede fahren, Geistliches Konzert für Sopran, Altblockflöte (Querflöte), 2 Violinen, Viola und Generalbass (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 923 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Tobias Volckmar: Das ist je gewisslich wahr, Geistliches Konzert für Sopran, Altblockflöte (Querflöte), 2 Violinen, Viola und Generalbass (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 928 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Tobias Volckmar: Ich will den Herren loben allezeit, Geistliches Konzert für Sopran, Querflöte (Altblockflöte), 2 Violinen, Viola und Generalbass (Hg. Klaus Hofmann), Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 930 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Luciano Berio: Altra voce, per flauto contralto, mezzosoprano e live electronics, Wien 2013, Universal Edition, Stimmensatz, UE 35958 (Rezensent: Frank Michael)
James Rae: 42 More Modern Studies for Solo Flute, 42 Stücke in leichtem bis fortgeschrittenem Schwierigkeitsgrad, Wien 2014, Universal Edition, UE 21 647 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
C. Ph. E. Bach: Sonate für Flöte solo Wq 132/H 562, hg. von Jochen Reutter und Susanne Schrage, Wiener Urtext Edition 2013, Schott/Universal Edition, UT 50284 (Rezensent: Željko Pešek)
Franz Doppler: Opéras Favoris, en forme de duos pour 2 flûtes (Hg. András Adorján), volume 2, Paris 2012, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 8755 B (Rezensent: Frank Michael)
Friedrich Kuhlau: Trio g-Moll opus 13/2 (1814), für drei Querflöten oder zwei Querflöten und Altquerflöte (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen-Oberaspach 2013, NotaBene-Edition, Partitur und 4 Stimmen, NB 1.009.01 (Rezensent: Željko Pešek)
Wilhelm Popp: Lockvögel, opus 449, pour 2 flûtes piccolos (Beaumadier) et piano, Paris 2012, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, G 9097 B (Rezensent: Frank Michael)
Christoph Weinhart: Mikrosonate (2010) für Flöte und Klavier, Köln 2012, Edition Dohr, Partitur und Stimme, E.D. 11425 (Rezensent: Frank Michael)
Dale Victorine: Sonata for Flute and Guitar, in three movements, Reihe: Contemporary Instrumental Music Series No. 28, Albany (USA) 2011, PRB Productions, Partitur, PRB CI028 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Antonio Vivaldi: Sonate in e-Moll (RV 50), für Flöte und B.c. (Gitarre) (Buttmann), Wien 2008, Doblinger Musikverlag, GKM 224 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Antonio Vivaldi: Sonate in C-Dur (RV 48), für Flöte und B.c. (Gitarre) (Buttmann), Wien 2008, Doblinger Musikverlag, GKM 225 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Johann Sebastian Bach: Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo, bearbeitet für Flöte (Traversflöte/Oboe/Violine) und Klavier von Henrik Wiese, Reihe: The Flute Collection, Wien 2013, Universal Edition, Partitur, UE 35578 (Rezensent: Frank Michael)
Franz Surges: A ricordo di Liszt, tre movimenti brevi per flauto e quartetto d’archi, Köln 2013, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 98595 (Rezensent: Frank Michael)
Johann Sebastian Bach: Triosonate, für Oboe (Oboe d’amore), Viola (Viola da gamba) und Basso continuo g-moll nach BWV 76/8 und 528, Rekonstruktion und Continuo-Aussetzung von Pieter Dirksen, Reihe: Kammermusik-Bibliothek, Wiesbaden 2013, Breitkopf & Härtel, Partitur und 5 Stimmen, KM 2306 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Daniel Rothert/Luca Quintavalle: Tesori di Napoli, Sonate per Flauto dolce, Blockflötensonaten aus der Harrach-Sammlung 1707-1733, Daniel Rothert (Flauto dolce), Luca Quintavalle (Cembalo), hänssler CLASSIC, Holzgerlingen 2013, 1 CD, CD 98.028 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Dorothee Oberlinger/Ensemble 1700: Telemann, Suite in A minor & Double Concertos, Dorothee Oberlinger (Blockflöte) und Ensemble 1700, deutsche harmonia mundi, Berlin 2013, 1 CD, 88765445172 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Duo Enssle-Lamprecht: jeuX, Werke für Blockflöte, Schlagzeug und Live-Elektronik von Marco Döttlinger und Jürgen Neuhofer, Anne-Suse Enßle (Blockflöte), Philipp Lamprecht (Schlagzeug), sumtone, Tübingen 2013, 1 CD, www.enssle-lamprecht.com (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Jean-Louis Beaumadier: Mitteleuropa, World Piccolo, Vol. 1, Schulhoff – Novák – Gyöngyösi – Janácek – Karg-Elert – Kopac – Feld, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Jordi Torrent (piano), Pierre-Henri Xuereb (viola), Gjorgji Cincievski (double-bass), Skarbo, Paris 2013, 1 CD, DSK4132 (Rezensent: Frank Michael)
Jennifer Harris/Ensemble Chameleon: The Bassoon Abroad, Foreign Composers in Britain, Jennifer Harris (Barockfagott), Ulrike Becker (Barockcello), Barbara Messmer (Kontrabass), Andrea Baur (Lauten), Evelyn Laib (Cembalo), Carus Verlag, Stuttgart 2014, 1 CD, Carus 83.463 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Boreas Quartett Bremen: Stipendiatinnen des Deutschen Musikrats
Klassik, Crossover, Weltmusik – summerwinds münsterland vom 27. Juni bis 7. September 2014
Blockflötenstudium in Trossingen
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Klaus Hofmann: Telemanniana. Streifzüge durch Telemanns Musik für Holzbläser – Teil I
Siegbert Rampe: Holzbläser statt Violinen: Zur Entwicklung der Triosonate außerhalb Italiens
Karl Kaiser: Was lernt man von Hotteterre und seinen Nachfolgern? Gedanken beim Quellenstudium – Teil I
Das Porträt: „Mein Ziel war es, neue Spieltechniken organisch in alte und neue musikalische Formen zu integrieren.“ Peter Thalheimer im Gespräch mit Gerhard Braun
Berichte
Karsten Erik Ose: „Onze tovenaar is niet meer“ – In memoriam Frans Brüggen (30.10.1934-13.08.2014)
Gunther Joppig: Martin Skowroneck (1926-2014) Flöten- und Cembalobauer
Barthold Kuijken: In memoriam Martin Skowroneck (21. Dezember 1926 - 14. Mai 2014)
Guido Klemisch: Restitution des Klanges, das Instrumentarium des Mittelalters. Gedanken und Überlegungen zum Symposium am 25./26. April 2014, Paris/Chartres
Sonja Elena Fischerauer: Wil Offermans “For the Contemporary Flutist”
Moments littéraires
Eine einsame Flöte gegen die Gewalt – Der Tscheche Bohumil Hrabal hört „vertikale Musik“ auf dem Altstädter Ring in Prag
Rezensionen: Bücher
Barthold Kuijken: The Notation Is Not the Music, Reflections on Early Music Practice and Performance, USA-Bloomington 2013, Indiana University Press, ISBN 978-0-253-01060-5, 124 S., geb. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rosemarie Tüpker: Musik im Märchen, Wiesbaden 2011, Reichert Verlag (zeitpunkt Musik), ISBN 978-3-89500-839-9, 312 S., 31 Abb., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Monika Mandelartz: Deine Musik bewegt, Porträt einer Musikschulklasse, Fotos von Steffen Gottschling, Bliesdorf 2014, Findling Verlag, ISBN 3-933603-53-1, 168 S., geb. (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Noten
Philipp Tenta: Aus der Klezdose, 6 Stücke über jiddische Volkslieder für Altblockflöte und Klavier, Wien 2013 Partitur und Stimme, Doblinger Verlag, D. 34403 (Rezensentin: Heida Vissing)
Georg Philipp Telemann: Zwölf Fantasien, für Flöte solo (Hg. Marion Beyer), Anmerkungen zur Aufführungspraxis von Rachel Brown, München 2014, G. Henle Verlag, Urtext, HN 556 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Johann Sebastian Bach: 3 Chorale Preludes and Chorales, for recorder orchestra (SATTBBGbSb), adapted by Bart Spanhove, Celle 2014, Moeck Verlag, score and 9 parts, EM 3334 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Daniel Purcell oder Mr. Finch (16??-17??): Sonata Sola Flutto, called the Cuckoo, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2014, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1166 (Rezensent: Michael Schneider)
Gerhard Braun: Die Gläserne Flöte (2013),ein musikalisches Märchen für Helder-Tenorblockflöte Signatur Fischer, Bad Schwalbach 2014, Edition Gamma, EGA 279 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Compagnia di Punto: Trovatello, Werke von Antonio Rosetti (1750-1792), Compagnia di Punto: Mayumi Hirasaki (Violine), Shunske Sato (Violine/Viola), Florian Schulte (Viola), Alexander Scherf (Cello), Roberto Fernandez de Larrinoa (Kontrabass), Annie Laflamme, Gudrun Knop (Flöte), Christian Binde, Christoph Thelen (Horn), Deutsche Harmonia Mundi, Berlin 2013, 1 CD, 88765477822 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Compagnia di Punto: Zwischen Kerker und Krone, Werke von Johann Michael Mettenleitner (1791-1859), Federigo Fiorillo (1753-1823(?)) und Johannes Amon (1763-1825), Compagnia di Punto: Annie Laflamme (Traversflöte), Christian Binde (Naturhorn), Florian Schulte (Viola), Alexander Scherf (Cello), Roberto Fernandez de Larrinoa (Kontrabass), Coviello Classics, Darmstadt 2011, 1 CD, COV 21111 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Leonard Schelb/Ricardo Magnus: Klangschmelze, Flötensonaten der Berliner Schule, Leonard Schelb (Traversflöte), Ricardo Magnus (Fortepiano), Ambitus, Hamburg 2014, 1 CD, amb 96953 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
The Modena Consort: vox dilecti mei / wingert in der frühe, Renaissance songs of love/Hans-Jürg Meier (*1964): wingert in der frühe; Ulrike Hofbauer (soprano), Sarah van Cornewal, Hiroko Suzuki, Claudio Santambrogio, Boaz Berney (flutes), René Genis (lute), guests: Keren Motseri (soprano), Ralph Stelzenmüller (direction: wingert in der frühe), Pan Classics, CH-Vevey 2013, 1 CD, PC 10289 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
The Royal Wind Music: Angeli, Zingare & Pastori, Renaissance music from Venice, Naples and Rome, The Royal Wind Music, directed by Paul Leenhouts, Lindoro, Sevilla 2013, 1 CD, NL-3018 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Stefan Temmingh/Dorothee Mields: Inspired by Song, Instrumental variations for recorder and baroque ensemble, inspired by early baroque tunes and English songs, Stefan Temmingh (recorder & direction), Dorothee Mields (soprano) and The Gentleman’s Band, Deutsche Harmonia Mundi, Berlin 2014, 1 CD, 88843044582 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Trio Krähmerata: Csakan und Biedermeier, Virtuose Musik der Frühromantik für Spazierstockblockflöte, Martin Jung (Blockflöte), Cordula Schertler (Blockflöte), Peer Findeisen (Hammerflügel), Amati, Bietigheim 2013, 1 CD, ami 2504/1 (Rezensent: Georg Günther)
Soundings: West coast soundings, Lucia Mense (recorders, radio, triangle), Frank Gratkowski (clarinets, alto saxophone, radio, triangle), Seth Josel (electric guitars, mandolin, radio, triangle), Hans W. Koch (electronics, radio, triangle), Anton Lukoszevieze (cello, triangle, radio, voice), Edition Wandelweiser Records, Haan 2014, 2 CDs, EWR 1404/05 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Prijs Mieke Van Weddingen, Blockflötenwettbewerb in Belgien
51. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Braunschweig/Wolfenbüttel
Wettbewerb MUSICA ANTIQUA, Brügge
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Schneider: Georg Philipp Telemanns Concerti für gemischte Besetzungen
Klaus Hofmann: Telemanniana. Streifzüge durch Telemanns Musik für Holzbläser - Teil II
Karl Kaiser: Was lernt man von Hotteterre und seinen Nachfolgern? Gedanken beim Quellenstudium – Teil II
Das Porträt: „Ein originaler Kopf ist wichtiger als ein originales Instrument“. Michael Schneider im Gespräch mit dem Blockflötisten und Komponisten Winfried Michel.
Berichte
Peter Thalheimer: Theobald Böhm – Gesamtausgabe seiner musikalischen Werke 2014 abgeschlossen
Bart Spanhove: 1000 Voices for Peace
Moments littéraires
„Welt-Triumph-Gesang“ mit spätem Leid. Alfred Mombert macht die Instrumente tönen
Rezensionen: Bücher
Bernhard Gritsch/Gudrun Rottensteiner/Manfred Rechberger: Der Hof tanzt, 12. Band in der Reihe Musikpädagogische Schriften des Instituts für Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz, inkl. CD und interaktive Medien auf DVD/DVD-ROM, Graz 2014, IMPG 12 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Jacques Martin Hotteterre: Principes de la Flûte, kommentierte Übersetzung aus dem Französischen mit Einführung und Zusammenfassung sowie Grifftabellen für Traversflöte, Blockflöte und Oboe von Karl Kaiser, Magdeburg 2014, Edition Walhall, ISMN M-50070-924-4, 91 S., 29,5 x 21,0 cm, brosch. (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Noten
Christa Roelcke (Arr): Das Musizierbuch für den Anfang, alte und neue Kinderlieder in leichten Sätzen zum Singen und Spielen mit beliebigen Instrumenten (Klavier, Gitarre, Flöten, Geigen, Violoncello u.a.), Wilhelmshaven 2013, Heinrichshofen Verlag, Partitur und Stimmen, N 2807 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Klaus Dickbauer: Groove Connection – Alto Recorder, mit Spaß Durtonleitern und Dreiklänge spielen, neues praxiserprobtes Konzept für den Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht, Wien 2014, Universal Edition, inkl. 1 CD, UE 36 412 (Rezensentin: Heida Vissing)
Antonio Vivaldi: Concerto G-Dur RV 312 R, für Flautino (Sopraninoblockflöte) und Klavier (Hg. Jean Cassignol und Anne Napolitano-Dardenne), Wilhelmshaven 2013, Noetzel Edition, Partitur und Stimme, N 4523 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Frédéric Chopin: Variationen über ein Thema von Rossini, für Altblockflöte und Klavier, eingerichtet von Sylvia Corinna Rosin, Celle 2014, Moeck Verlag, Partitur und Stimme, ZfS 833/834 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Philipp Telemann: Drei Sonaten, [TWV 42:C2, g9, d7] für Blockflöte, Sopran-Viola da gamba und Basso continuo (Hg. Olaf Tetampel), Bremen 2013, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba5040 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Hartwig Hochmaier: 1. Voices for Birds/2. Schritte, für Blockflöte(n) und Elektronik (1 Spieler), Wien 2013, Doblinger Musikverlag, inkl. CD, D. 04 493 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carlo Farina: Musik für Consort à 4, Libro II, herausgegeben von Susanne Heinrich, Magdeburg 2013, Edition Walhall, Partitur, EW 909 (Rezensent: Michael Schneider)
J. Fr. W. Wenkel: Zwölf Duette für zwei Flöten, Hg. Andreas Waczkat, Beeskow 2013, ortus musikverlag, Partitur, om169 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Johann Christoph Schmügel: Sonata D-Dur (um 1770), für drei Querflöten (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen-Oberaspach 2013, NotaBene-Edition, Partitur und 3 Stimmen, NB 1.008.01 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Sebastian Bodinus: aus Musicalische Divertissements Teil IV, Sonaten I-VI für 2 Violinen (Oboen) und B.c.; Sonaten VII-XII für Flöte, Violine und B.c., hg. von Martin Jira, Köln 2013-2014, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 13881-13892 (Rezensent: Nikolaus Delius)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Die höfische Blockflöte, Astrid Andersson (Blockflöten), Anne Legêne (Viola da Gamba), Corey Jamason (Cembalo), Ricarda Hornych (Theorbe), Cornetto-Verlag, Stuttgart 2013, 1 CD, COR10040 (Rezensentin: Heida Vissing)
Schola Stralsundensis/Maurice van Lieshout: Petitiones Cordis, Motetten aus der Handschrift 229 (1585) im Stadtarchiv Stralsund, Schola Stralsundensis unter der Leitung von Maurice van Lieshout, Ramée, Brüssel 2013, 1 CD, RAM 1208 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
bFIVE: In Search of Dowland, Consort Music of John Dowland and Carl Rütti; Markus Bartholomé, Katelijne Lanneau, Thomas List, Silja-Maaria Schütt und Mina Voet (Blockflöten), Coviello Classics, Darmstadt 2014, 1 CD, COV 91415 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Stockstädter Blockflötenfesttage vom 15. bis 17. Mai 2015
Drei Preise für Seldom Sene beim Internationalen Van Wassenaer-Wettbewerb in Utrecht NL
Ein Blockflötenorchester entsteht
Europeana Sounds: Ein Tor zu Europas Klang- und Musikerbe
www.fit-mit-musik.de
recorder summit – das Blockflötenfestival vom 06. bis 08. März 2015
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Anne Pustlauk: Christian Gottlieb Belcke (1796-1875) – Leben und Werk
Lisa Kurth: Quellen des 19. Jahrhunderts zur Grifftechnik der Boehmflöte
Peter Thalheimer: Wieder aktuell: die Blockflöte mit Extension
Das Porträt: „Auch heute nach 35 Jahren lerne ich noch hinzu.“ Sabine Haase-Moeck im Gespräch mit dem Holzblasinstrumentenbauer Martin Praetorius
Berichte
Lorenzo Alpert: Die Echoflöte im 4. Brandenburgischen Konzert von J. S. Bach
Andreas Schöni: Zum Nachbau von Echoflöten für das 4. Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach
Inés Zimmermann: Basler Konzertprojekt mit 25 Traversflöten. Uraufführung der Kontroverse von Urs Peter Schneider
Moments littéraires
Goethe lässt Blockflöte spielen. Ein Kind überwindet in der Novelle einen ausgebrochenen Löwen
Rezensionen: Noten
Christiane Martini: Nur für Anfänger – Blockflöte 2, eine umfassende, reich bebilderte Anleitung zum Blockflöten-Spiel, Berlin 2013, Bosworth Edition, inkl. 1 Play-Along CD, BOE7671 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Barbara Ertl: Nette Duette, Spielstücke für Sopran- und Altblockflöte, Manching 2014, Musikverlag Holzschuh, VHR 3635-CD (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Giuseppe Sammartini: Sämtliche Sonaten, Band VIII, Parma Nr. 9 & 14, für Altblockflöte und B.c. (Hg. und Continuo-Aussetzung Jörg Jacobi), Bremen 2013, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1108 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Friedrich Händel: Two Arias, 1. Lascia ch’io pianga, 2. Ombra mai fù, for recorder orchestra (S(solo)ATBGbSb/S(solo)ATBSb) adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2014, Moeck Verlag, score and 6 parts, EM 3336 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Philipp Telemann: Ach, Seele, hungre, dürste, lechze, Kantate für Alt (Bass), 2 (c-)Blockflöten (Violinen) und B.c. (Hg. Franz Müller Busch/Generalbassaussetzung von Eckhart Kuper), Celle 2012, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 11.012 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Johannes Brahms: 13 Danses hongroises, pour 2 flûtes piccolos et piano (Poltz), Paris 2013, Gérard Billaudot Éditeur, Partitur und Stimmen, volume 1, G 9040 B/volume 2, G 9041 B (Rezensent: Frank Michael)
Friedrich Ludwig Dulon: Premier Concerto pour la flûte, 1. Satz (Allegro), mit einer Kadenz von Friedrich Hölderlin (Hg. Margit Öhm), Stuttgart 2014, Cornetto-Verlag, Ausgabe für Flöte und Klavier, CP1122/Partitur CP1078 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Siegrid Ernst: Für Drei, 1965/2012 (8‘), für Flöte, Klarinette in B und Fagott, Kassel 2014, Furore Verlag, Partitur und Stimmen, fue10126 (Rezensent: Frank Michael)
Nicolas Bernier: Le Caffé, Cantata for soprano, violin/flute and continuo (General Editor Cedric Lee), 2014, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), score and parts Ber 4 (Rezensent: Michael Schneider)
Elisabeth Jacquet de la Guerre: Lisle de Délos, Cantata for soprano, violin, flute, oboe, viol and continuo (General Editor Cedric Lee), 2014, Green Man Press (Auslieferung über Edition Walhall, Verlag Franz Biersack, Magdeburg), score and parts, Gue 1 (Rezensent: Michael Schneider)
Marion Valsania: Four Seasons, for Flute Trio, Reihe: De Haske Flute Series, Eschbach 2013, De Haske, Partitur und Stimmen, DHP 1135495-070 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Flanders Recorder Quartet & friends: Concerti, Werke von Vivaldi, Heinichen, Purcell, Bach und Swerts, Flanders Recorder Quartet: Bart Spanhove, Joris Van Goethem, Paul Van Loey, Tom Beets (recorders); Bart Jacobs (harpsichord), Kaori Uemura (viola da gamba), Dirk Vandaele (violin), Marianne Herssens (violin), Hans De Volder (viola), Jan Bontinck (cello), Benoît Vanden Bemden (double bass), Aeolus, Korschenbroich 2014, 1 CD, AE-10216 (Rezensentin: Heida Vissing)
Simon Borutzki: 12 Fantasias – 12 Recorders, 12 Fantasien für Flöte solo von Georg Philipp Telemann, Simon Borutzki (Recorder), klanglogo, Leipzig 2014, 1 CD, KL1509 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Dagmar Wilgo: #tweets, Dagmar Wilgo (Blockflöte), JazzSick Records 2015, JSA 7002 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Divertimento musicale: Csakan – Die Blockflöte der Frühromantik, Werke von Anton Heberle, Leonhard von Call, Abbé Josef Gelinek, Franz Xaver Mozart, Ernest Krähmer, Maximilian Joseph Leidesdorf, Anton Diabelli und Stephan Franz, Divertimento musicale mit Originalinstrumenten: Peter Thalheimer (Csakan, Flauto d’amore), Nik Tarasov (Csakan), Eva Praetorius (Csakan, Flauto d’amore), Sabine Kraut (Violine), Dorothea Jappe (Viola), Michael Jappe (Violoncello), Johannes Vogt (Gitarre), NotaBene-Edition, Ilshofen 2014, 1 CD, NB 2.003 (Rezensent: Uwe Schlottermüller)
Neues aus der Holzbläserwelt
30. Jubiläumsausgabe der Arolser Barock-Festspiele: „Zu neuen Ufern“
25 Jahre Flautando Köln
Die Preisträger des diesjährigen 8. Internationalen Telemann-Wettbewerbs stehen fest!
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Peter Thalheimer: Das Repertoire für Flauto d’amore
Anne Pustlauk: Christian Gottlieb Belcke (1796-1875) – Adagio et Variations sur un thême de Ch. M. de Weber, op. 3
Carin van Heerden: Die gleichsam redende Hoboe
Das Porträt: Ein Leben für die Blockflöte – Der Blockflötist Tom Beets im Gespräch mit dem Musikalienhändler Georg Göbel
Berichte
Martin Nitz: John Dowland, Jacob van Eyck und die künstlerische Freiheit
Mariateresa Dellaborra: Ein seltener Fall der Mailänder Quartett-Spielpraxis: Die drei „concertini con flutta traversiera“ (1750) von Giovanni Battista Sammartini
Moments littéraires
Doppelgesichtiger Flötenabgrund. Max Kommerells Zwiegesang mit spanischen Wurzeln
Rezensionen: Noten
Samuel Scheidt: 10 Symphonien, für 2 Melodieinstrumente (Sopran- oder Tenorblockflöten/Violinen), obligates Bassinstrument (Violoncello/Fagott) und B.c. (Hg. Ulrich Thieme/Generalbassaussetzung Eckhart Kuper), Reihe 12: per flauto dolce, Girolamo Musikverlag, Celle 2014, Partitur und Stimmen, G 12.035 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Stadlmayr: Canzon in a [tre], aus „Philomela coelistis“, für 2 Blockflöten (Violinen, Cornetti) und B.c., Reihe: Harmonia Coelestis – Auserlesene Barockmusik, Band VIII, Hg. Markus Eberhardt, Magdeburg 2013, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 777 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Aurelio Virgiliano: 9 Ricercatas, from Il Dolcimelo, for Treble Recorder in G (Editor Nicola Sansone), Bologna 2014, Ut Orpheus Edizioni, FL 22 (Rezensent: Michael Schneider)
Marco Uccellini: Aria sopra la Bergamasca, für drei Blockflöten (AAB), eingerichtet von Sylvia Corinna Rosin, Celle 2014, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 837/838 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Ortrud Hommes (Arr.): Folksongs, aus England, Irland und Schottland, für Blockflötenquartett (SATB), Heinrichshofen Verlag, Wilhelmshaven 2013, Partitur, N 2797 (Rezensentin: Heida Vissing)
Edward Elgar: Salut d’amour, for recorder orchestra (S2AT2BGbSb) adapted by Irmhild Beutler, Celle 2014, Moeck Verlag, score and 9 parts, EM 3337 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Charles-Marie Widor: Suite Opus 34, für Flöte und Klavier (Hg. Ernst-Günter Heinemann/Fingersatz der Klavierstimme Klaus Schilde), München 2014, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimme, HN 1218 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Stephan Adam: Incantation et Fugue burlesque, für Flöte und Klavier, Helmstadt 2013, H.H.-Musikverlag, Partitur und Stimme, SA 063 (Rezensent: Frank Michael)
Johann Friedrich Nisle: Septetto Es-Dur o. op., per Clarinetto in B, Flautto, Fagotto, Corno in Es, Violino, Viola, et Violonzello col Basso, Köln 2014, Edition Dohr, Partitur, E.D. 27411 (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen, Aria mit verschiedenen Veränderungen BWV 988, für Bläserquartett (Oboe, Klarinette, Horn, Fagott), bearbeitet von György Handl, Wien 2013, Doblinger Musikverlag, Partitur, D. 06 368-PA (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Dapper’s Delight: Disguisings, Susanna Borsch (recorder & voice), Adrian Brown (anglo concertina & voice), Karnatic Lab Records, Amsterdam 2014, 1 CD, KLR 030 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
A. H. Schultzen: Recorder Sonatas and Anonymous Viola da Gamba Sonatas, Barbara Heindlmeier (Blockflöte), Ensemble La Ninfea: Christian Heim (Viola da Gamba), Marthe Perl (Viola da Gamba), Simon Linné (Theorbe), Andreas Küppers (Cembalo), Raumklang, Schloss Goseck 2015, 1 CD, RK 3402 (Rezensent: Nikolaus Delius)
Blockflute Masters, the documentary “Blockflute Masters” demonstrates the surprising ways in which the blockflute (recorder) tradition of Amsterdam has developed, from Frans Brüggen in the 1960s until today, VisiSonor Records, NL-Almere 2014, 1 DVD, VR2411 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Neues aus der Holzbläserwelt
52. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Hamburg
Verdienstkreuz am Bande für Eva und Wilhelm Becker
Die Preisträger des diesjährigen Open-Recorder-Day-Amsterdam-Blockflötenwettbewerbs stehen fest!
PRISMA – Bremer Ensemble gewinnt den Internationalen H. I. F. Biber-Wettbewerb
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Klaus Hofmann: Telemanniana. Streifzüge durch Telemanns Musik für Holzbläser - Teil III
Anne Pustlauk: Christian Gottlieb Belcke (1796-1875) – Die chromatische Fantasie BWV 903 in der Bearbeitung für Flöte solo
Das Porträt: Die Blockflötenwelt in Japan ist sehr klein. Guido Klemisch im Gespräch mit der japanischen Blockflötenbauerin Tomoko Ishidate
Berichte
Markus Bartholomé: Poesie der Zwischentöne. Zur Klangwelt des Münchner Komponisten Markus Zahnhausen
Ulrich Scheinhammer-Schmid: Holzbläser-Feuerwerk im Ries mit Feueralarm. Die 16. Rosetti-Festtage 2015 boten ein Programm der Höhepunkte
Moments littéraires
Blockflötendozentin von innen. Zum Andenken an Gabriele Wohmann (1932-2015)
Rezensionen: Bücher
Siegbert Rampe: Generalbasspraxis 1600-1800, mit 88 Notenbeispielen, Reihe: Grundlagen der Musik, Band 5 (Hg. Felix Diergarten und Manuel Gervink), 2014, Laaber-Verlag, ISBN 978-3-89007-829-8, 262 S., brosch. (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Rezensionen: Noten
Otfried Büsing: Eisvogel (2014), für Garkleinblockflöte, Bad Schwalbach 2014, Edition Gravis, eg 2142 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Weihnachtslieder für Blockflöte, 21 der schönsten und beliebtesten Weihnachtslieder für Sopran-Blockflöte, auch für Gesang und Gitarrenbegleitung geeignet, mit Texten und Akkordsymbolen, in leicht zu spielenden Tonarten, Berlin 2013, Tunesday Records & Publishing, TUN12 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Inés Zimmermann: Out And About – Duette für jeden Tag, für zwei Blockflöten (AA), Band 2, Celle 2014, Moeck Verlag, 2 Partituren, ZfS 835/836 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Jacques Martin Hotteterre: 2 Préludes, für Altblockflöte (Traversflöte, Voice-Flute, Oboe) und Basso continuo, mit Kadenzen auf allen Stufen der Tonleiter aus: „L’Art de Préluder“, Paris 1719, nach der Quelle in zwei Fassungen herausgegeben und Continuo-Aussetzung von Winfried Michel, Münster 2015, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2141 (Rezensent: Michael Schneider)
Alessandra Bellino: La Voce di Orfeo, for Treble Recorder and Harp, Recorder Music Series (General Editor Nicola Sansone), Bologna 2013, Ut Orpheus Edizioni, score, FL 24 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Agostino Steffani: Sonate pour Flute, für Blockflöte und Basso continuo, arrangiert von Charles Babell (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2015, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba 1168 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Christian Schultze: Ouvertürensuiten G-Dur und B-Dur, für 2 Altblockflöten und Generalbass (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 963 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Sylvia Corinna Rosin (Arr.): Serenades, 1. Franz Schubert: Ständchen from Schwanengesang D 957 No. 4 / 2. Robert Schumann: Abendlied op. 85 No. 12, for recorder orchestra S(solo)ATBGbSb, Celle 2014, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, EM 3338 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Peter I. Tchaikovsky: Dance of the Swans, from Swan Lake, op. 20, for recorder orchestra 2S2A2T2BGbSb, adapted by Irmhild Beutler, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 11 parts, EM 3340 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Antonio Vivaldi/Le Comte: Di due rai languire RV 749/Chantez oiseaux, zwei Arien für Sopran, 2-3 Blockflöten, Streicher und Basso continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur, EW 951 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Winfried Michel: Prova e Cenno, für Tenorblockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Klavier, op. 38; -bevor/nachdem-, für Altblockflöte, Querflöte, Violine und Klavier, op. 40, Münster 2014, Mieroprint Musikverlag, EM 1230 (Rezensent: Frank Michael)
Luciano Berio: Kadenzen, zum Flötenkonzert D-Dur KV 314 von Wolfgang A. Mozart, herausgegeben und revidiert von Emmanuel Pahud, Reihe: The Flute Collection, Wien 2013, Universal Edition, UE 35 949 (Rezensent: Frank Michael)
Emmanuel Pahud: Kadenzen, zu den Flötenkonzerten KV 313, KV 314 & KV 315 von Wolfgang A. Mozart, Reihe: The Flute Collection, Wien 2013, Universal Edition, UE 36 025 (Rezensent: Frank Michael)
Stephanie Wagner: Play Jazz Flute – now!, der leichte Einstieg in Styles, Phrasierung & Improvisation für Querflöte, 1-2 Spieler, zweisprachige Ausgabe Deutsch/Englisch, Mainz 2014, Schott Music, Erstausgabe, inkl. 1 CD, ED 22090 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Hubert Hoche: Ming II, für Flöte, Helmstadt 2011, H.H.-Musikverlag, HH 075 (Rezensent: Frank Michael)
John Polhamus (Arr.): The Ragtime Flute, for flute and piano (Editor Rachel Smith), Volume 2, Emerson Edition Ltd., GB-York 2014, score and part, E656 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Franziska Brütsch: Jazz Variationen, aus Robert Schumanns Album für die Jugend, für Querflöte und Klavier, Heinrichshofen Verlag, Wilhelmshaven 2014, Partitur und Stimme, N 2796 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Friedrich Cerha: Ricercar, Toccata und Passacaglia, für Flöte, Viola d’amore und Cembalo oder Laute (Gitarre), Wien 2014, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimmen, D 06745 (Rezensent: Frank Michael)
James Rae: All together easy Ensemble!, flexible four-part concert pieces (1. Stimme in C, B, Es; 2. Stimme in C, B, Es; 3. Stimme in C, B, B-Tenorsaxophon, Viola, Horn (F); 4. Stimme Violoncello, B-Bassklarinette und Klavier), Wien 2011/2012, Universal Edition, Partitur und Stimmen, Band 1, UE 21 580/Band 2, UE 21 581 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
The Royal Wind Music: Sweete Musicke of Sundrie Kindes, English consort music from the 16th and 17th century, The Royal Wind Music unter der Leitung von Paul Leenhouts, Lindoro, Sevilla 2014, 1 CD, NL-3023 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Erik Bosgraaf/Jorrit Tamminga: dialogues, Dialogue de L’ombre Double by Pierre Boulez, Erik Bosgraaf (Recorder), Jorrit Tamminga (Electronics), NL-Leeuwarden 2015, Brillant Classics, 1 CD, 94842 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Elisabeth Schwanda: Flauto dolce solo, eine musikalische Zeitreise, Elisabeth Schwanda (Blockflöte), Rondeau Production, Leipzig 2015, 1 CD, ROP6099 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Nepomuk Hummel: Sonaten und Variationen, Linde Brunmayr-Tutz (Flöte), Jaap ter Linden (Violoncello) Bart van Oort (Fortepiano), FraBernardo, Wien 2014, 1 CD, fb 1502793 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
MASTER-STUDIUM NEUE MUSIK BLOCKFLÖTE an der Hochschule für Musik und Theater München
„Händel im Herbst“ vom 20. bis 22. November 2015
Neuer Lehrauftrag Blockflöte an der Musikhochschule Münster
ECHO Klassik Preisträger 2015
Philipp Spätling gewinnt Kompositionswettbewerb in England
Musikmuseen in Deutschland – Deutsches Musikinformationszentrum beleuchtet Vielfalt und Dichte der Museumslandschaft
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Schneider: „Kompositionen sind wie Kinder!“ – Heinz Martin Lonquich und die Blockflöte
Klaus Hofmann: Auf der Suche nach dem Komponisten J. C. Schultze alias Monsieur J. C. Schultz
Das Porträt: „Zum Herzen soll es gehen …“ - Karsten Erik Ose im Gespräch mit dem Blockflötisten Stefan Temmingh über dessen CD-Produktionen
Berichte
Bart Spanhove: Das Einmaleins des Übens
Benedikt Brilmayer: Alte Musik heute: eine Positionsbestimmung
Inés Zimmermann: Festival Oude Muziek Utrecht – England my England
Bart Spanhove: MOECK/SRP Solo Recorder Playing Competition 2015 in London
Christina Rettich: Erta-Kongress, 6. bis 8. November 2015
Moments littéraires
Flöte, Tuba und Baguette. Die Bäckerei in der Sonntagsgasse – Ein modernes französisches Märchen von Alexis Galmot
Rezensionen: Bücher
Gunther Joppig: Innovative Holzblasinstrumente der Heckelfamilie, Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 4, hg. vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V., 2014, ISBN 978-3-00-046041-8, 195 S. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Edith Reiter: Wilhelm Heckel, sechs Generationen im Dienste der Musik, Waldemar Kramer Verlag, 2014, 22015, ISBN 978-3-7374-0454-9, 384 S. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rezensionen: Noten
Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrio Junior, für Sopran- und Altblockflöten, Band 3, Wien 2015, Universal Edition, 3 Partituren, UE 35733 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Christoph Schmügel: Sonata F-Dur, für drei Altblockflöten (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen 2015, NotaBene-Edition, Partitur und Stimmen, NB 3.003.01 (Rezensent: Michael Schneider)
Conny Campagne: Trio (1994), für Alt- (Sopran-), Tenor- und Bassblockflöte, Reihe: Contempore Heft 17, Kassel 2015, PAN Verlag, Partitur und Stimmen, PAN 317 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Friedrich Händel (zugeschrieben): 12 Kasseler Sonaten, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Günter und Leonore von Zadow/Generalbassaussetzung Dankwart von Zadow), Heidelberg 2015, Edition Güntersberg, Partitur mit Aussetzung + 2 Partituren, Sonaten 1-4, G266; Sonaten 5-8, G267; Sonaten 9-12, G268 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Giuseppe Sammartini: Noch 3 Sonaten, Ms. Parma Nr. 2, 6, 14, für Altblockflöte und B.c. (Hg. Laura Dalla Libera/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.040 (Rezensent: Michael Schneider)
Tommaso Albinoni: 12 Sonaten, für 3 Blockflöten (AAT), Bassblockflöte ad lib. und B.c. (Hg. Peter Thalheimer), Band I: Sonaten 1-4, Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.039 (Rezensent: Michael Schneider)
Peter Bowman/Gudrun Heyens: Baroque Recorder Anthology 2, 32 Werke für Sopranblockflöte mit Gitarre- oder Klavierbegleitung, von Telemann, Purcell, Delalande, Corelli und Carr, Schott Music Mainz, Partitur und Stimme, ED 13135 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Pietro Torri: Fünf Arien, für Sopran, Blockflöte und B.c. (früher Agostino Steffani zugeschrieben) (Hg. Jolando Scarpa), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 947 (Rezensent: Michael Schneider)
Carlos Gardel: Tango Flute Duets, arranged by Diego Collatti, Wien 2014, Universal Edition, Partitur, UE 33042 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
James Rae: All together easy Ensemble!, leichte Konzertstücke für flexibles Ensemble, Volume 4, Wien 2014, Universal Edition, Partitur und Stimmen, UE 21583 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Jean Daniel Braun: 6 Sonates, à Flûte-traversière et basse, œuvre premier, Paris 1740, Reihe: Shumilov-Facsimile-Collection, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Faksimile des Erstdruckes, SH 13 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Alison Melville: Shadowing Bach, Studies for Baroque & Modern Flutes, based on the Passions, Masses, Magnificat and more, Toronto 2014, Pipistrelle Music, PIP 7-14 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll, (Hg. András Adorján), Klavierauszug (Jan Philip Schulze), München 2015, G. Henle Verlag, Urtext, Best.-Nr. 1207 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Anton Pfeiffer: Fantaisie sur Benyovszky, sur des motifs de l’opéra de Franz Doppler, op. 26, pour flûte et piano (Révision Gergely Ittzés), Reihe: Il Flauto Rubato, Gérard Billaudot Éditeur, Paris 2015, Partitur und Stimme, G 9544 B (Rezensentin: Ursula Pešek)
Hubert Hoche: Hope and Delight, for alto flute and koto, Helmstadt 2014, H.H.-Musikverlag, Partitur, HH 109 (Rezensent: Frank Michael)
Johann Heinrich Schmelzer: Sonata Cu Cu, für Violine (Sopranblockflöte) und B.c. (Hg. Dagmar Wilgo), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 971 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Alessandro Stradella: Quattro Sinfonie, (Modena-Manuskript), für Violine (Blockflöte/Zink) und B.c., Reihe: Frutti Musicali (Hg. Jolando Scarpa), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 698 (Rezensent: Michael Schneider)
Alessandro Stradella: Quattro Sinfonie, (Turin-Manuskript) für Violine (Blockflöte/Zink) und B.c., Reihe: Frutti Musicali (Hg. Jolando Scarpa), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 700 (Rezensent: Michael Schneider)
Thomas Morley: The First Booke of Canzonets to Two Voyces, für 2 Posaunen (Fagotte) (Hg. Dietmar Berger), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur, EW 946 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
The Theater of Music: A Late Masque, London 1700, Festival Songes d’été 2009, Marion Fermé (flûtes à bec/direction), Jana Mamonova (soprano), Elske Tinbergen (violoncelle baroque), Jan Cizmar (luth/guitare baroque), Jörn Boysen (clavecin), 2009, 1 CD, www.marion-ferme.net (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Pantagruel: Nymphidia – The Court of Faerie, phantastical Ballads, Ayres and Dances from Elizabethan & Jacobean England, Anna Maria Wierød (Voyce), Dominik Schneider (Flutes, Gitterns & Voyce), Mark Wheeler (Lutes, Citterns & Bandora), Carpe Diem Records, Detmold 2011, 1 CD, CD-16282 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Black Pencil: Buffoni, Jorge Isaac (Blockflute, Artistic Director), Matthijs Koene (Panflute), Esra Pehlivanli (Viola), Marko Kassl (Accordion), Enric Monfort (Percussion), CC ClassicClips, Münster 2014, 1 CD, CLCL 127 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
The Muses‘ Fellows: Mignonne … allons voir, The Muses‘ Fellows unter der Leitung von Monika Mandelartz (Harfe, Blockflöte, Oktavvirginal), Julla von Landsberg (Sopran), Florian Lohmann (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass), Schell Music, Hamburg 2013, 1 CD, SM 7320CD (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ensemble La Ninfea: Le Masque de Fer, Barbara Heindlmeier (Blockflöte), Christian Heim (Blockflöte), Marthe Perl (Viola da Gamba), Simon Linné (Theorbe), Alina Rotaru (Cembalo), Raumklang, Schloss Goseck 2014, 1 CD, RK 3308 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Trio Songuina & Henning Freiberg: Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand, Musikalisch-Literarische Begegnungen, Trio Songuina: Gudrun Elpert-Resch (Sopran), Ina Göhring-Hattendorf (Flöte), Sonja Harlinghausen (Klavier); Henning Freiberg (Sprecher), Kaleidos Musikeditionen, Nordwalde 2012, 1 CD, KAL6319-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Neues aus der Holzbläserwelt
Mieke Van Weddingen, Blockflötenwettbewerb in Belgien
Stockstädter Blockflötenfesttage. Alte Musik in der Altrheinhalle – vom 6. bis 8. Mai 2016
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
David Lasocki: Marc-Antoine Charpentier und die Flöte: Blockflöte oder Traversflöte?
Mirjam Nastasi: Ein Geburtstagsgruß für Nikolaus Delius
Das Porträt: „Ich habe immer einen Schritt nach dem anderen gemacht …“ - Inés Zimmermann im Gespräch mit der Blockflötistin Michala Petri
Diez Eichler: „Ut-Re-Mi-Fa-Sol-La – tota musica“ oder „todte Musica“?
Berichte
Erinnerungen an Gerhard Braun (27.2.1932-14.2.2016)
Nina Orgel: Die Nacht … ist nicht leer. Anmerkungen zu einem CD-Projekt von Monika Mandelartz aus Sicht einer ihrer Schülerinnen
Moments littéraires
Die süße Flöte, die zum Tode führt. Clemens Brentanos „verwilderter Roman“
Rezensionen: Bücher
Angela Buer-Meinschien: mach dich fit fürs flöte spielen! 60 Körperübungen zu Atemtechnik, Haltung & Entspannung, Wien 2015, Universal Edition, ISBN 8-03452-07049-8, 34 S., brosch. (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Noten
Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2, aus „Suite für Varieté-Orchester“, bearbeitet für Altblockflöte und Klavier von Irmhild Beutler und Sylvia Corinna Rosin, Wien 2015, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36673/Version für Blockflötenorchester, PDF Download, UED3672200 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Georg Albrechtsberger: Fuge über B-a-c-h, für Blockflötenquartett o. a. Melodieinstrumente (Hg. Heida Vissing), Reihe: Musicalische Bibliothek, Münster 2014, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 052 (Rezensent: Frank Michael)
Gioachino Rossini: Opern-Melodien, arrangiert für 2 Flageolette (Blockflöten in c) von C. Eugène Roy (Hg. Franz Müller-Busch), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur, G 12.041 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Moritz Moszkowski: Spanish Dances, op. 12 no. 1 & 2, for recorder orchestra (SATTBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2012, Moeck Verlag, score and 8 parts, EM 3330 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Prelude and Fugue in C major, from Acht kleine Praeludien und Fugen (formerly ascribed to J. S. Bach), for recorder orchestra (SATBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2012, Moeck Verlag, score and 5 parts, EM 3331 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Giuseppe Porsile: Posa sopra d’un faggio, Kantate für Sopran, Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Eckhart Kuper), Reihe 11: Per cantare, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 11.015 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Johann Christoph Pepusch: Chirping warblers, Arie aus der Masque „Venus and Adonis“ für Mezzosopran, Sopraninoblockflöte, Violine, Viola (Violine II) & B.c. (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, 2 Partituren und Stimmen, EW 980 (Rezensent: Michael Schneider)
Alessandro Scarlatti: Quell‘ esser misero, Arie aus der Oper „Il prigioniero fortunato“ für Sopran, Sopraninoblockflöte, Violine und B.c. (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, 2 Partituren und Stimmen, EW 978 (Rezensent: Michael Schneider)
Stephan Franz: Pot-Pourri op. 13 (1816), für Csakan (Sopranblockflöte oder Querflöte), Viola, Violoncello und Gitarre (Hg. Peter Thalheimer/Nikolaj Tarasov), Fulda 2015, Aura-Edition, Partitur und Stimmenmaterial, AE 017-CB (Rezensent: Uwe Schlottermüller)
Hidan Mamudov: Balkan Flute Duets, includes: Rampi Rampi, Moja mala and many more, Wien 2015, Universal Edition, Partitur, UE 33043 (Rezensent: Frank Michael)
Hans-Günther Allers: Metamorphosen, über ein Thema von Paganini für vier Querflöten, Köln 2015, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 15273 (Rezensent: Frank Michael)
Jean-Baptiste Loeillet de Gant: 36 Sonaten, op. 1-3, für Flöte und Basso continuo, Reihe: Shumilov Facsimile Collection, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Faksimile, SH 16 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johann Sebastian Bach: Badinerie, de la Suite no 2 BWV 1067, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 003 P. (Rezensent: Frank Michael)
Francisco Tarrega: Capricho Arabe, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 006 P. (Rezensent: Frank Michael)
Antonio Vivaldi: Largo, du Concerto ‘The Cuckow’, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 001 P. (Rezensent: Frank Michael)
Franz Surges: Sonatine, für Flöte und Orgel, Köln 2015, Edition Dohr, Partitur und Stimme, E.D. 15299 (Rezensent: Frank Michael)
Georg Philipp Telemann: Ouvertürensuite C-Dur [TWV 55:C1], für 3 Querflöten (Blockflöten, Oboen, Violinen) und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Magdeburger Telemann Edition, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 949 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Sabrina Frey & Ensemble: Accademia dell’Arcadia – Roma 1710, Baroque masterpieces of a secret society, Sabrina Frey (Blockflöte, Leitung), Fiorenza de Donatis (Violine), Andrea Rognoni (Violine), Marco Frezzato (Violoncello), Philippe Grisvard (Cembalo, Orgel) Vincent Flückiger (Theorbe, Barockgitarre), Bret Simner (Kontrabass), Naoki Kitaya (Orgel), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA 14047 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonatas for Flute & Basso Continuo, Katalin Horvath (transverse flute), Eva Maria Pollerus (harpsichord, clavichord, square piano), Thomas Platzgummer (cello), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA 15056 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Jean-Louis Beaumadier: Postcards, World Piccolo, Vol. 2, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Christelle Abinasr (piano), András Adorján (piccolo), Axel Benoit (bassoon), Isabelle Courroy (kaval), Matjaz Debeljak (piccolo), Christine Erlander Beard (piccolo), Gabriel Goñi (piccolo), Raphaël Leone (piccolo), Nancy Nourse (piccolo), Jacques Raynaut (piano), Alexandre Régis (casseroles), Michel Rey (vibraphone), Jordi Torrent (piano), Skarbo, Paris 2015, 1 CD, DSK4149 (Rezensent: Frank Michael)
Nel Dolce – Das Kölner Barockensemble: Tierisch Barock, when animals talk, Stephanie Buyken (Blockflöte), Olga Piskorz (Violine), Harm Meiners (Violoncello), Luca Quintavalle (Cembalo), Gast: Philipp Wagner (Blockflöte und Oboe), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA15062 (Rezensent: Georg Günther)
Lauter Freude, lauter Wonne: Weihnachtliche Musik aus der Marktkirche Hannover, Ute Engelke (Sopran), Elisabeth Schwanda (Blockflöte), Ulfert Smidt (Orgel), Rondeau Production, Leipzig 2014, 1 CD, ROP6095 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Johann Melchior Gletle: Motetten op. 5, (Augsburg 1677), Expeditionis Musicae Classis IV, Musica Fiorita unter der Leitung von Daniela Dolci, Pan Classics, Heidelberg 2015, 4 CDs, PC 10337 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Neues aus der Holzbläserwelt
Blockflötenfestival Nordhorn 2016
ERTA Kongress Österreich 29.04.-01.05.2016
Peter Reidemeister: Aurèle Nicolet † 29.01.2016
Blockbuster – Blockflöten-Festival in Münster 2016
Recorder Day Münster – Samstag, den 9. Juli 2016
HfM Detmold optimiert Ausbildung in den Bereichen Musikvermittlung und Musikmanagement
Stockstädter Blockflötenfesttage
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Schneider: „Gute Noten für gute Manieren“ – Überlegungen zur Ornamentierungspraxis des Barock
Das Porträt: Erik Bosgraaf Revisited – Musik muss sich anhören, als ob man in einen Apfel beißt! – Inés Zimmermann im Gespräch mit dem Blockflötisten Erik Bosgraaf
Peter Thalheimer: Sologesänge mit Querflöte und weiteren Instrumenten – eine Nische im Repertoire des 20. Jahrhunderts
Danilo Prefumo: Giuseppe Sammartini – Die Sonaten für Traversflöte und Basso continuo
Berichte
Ulrich Thieme: Inspirator maximus. Zum Tode von Nikolaus Harnoncourt (1929-2016)
Geoffrey Burgess: Friedrich von Huene (20.02.1929-08.05.2016)
Peter Thalheimer: Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch
Guido Klemisch: Les Journées des Flûtes à bec Renaissance, Tours
Dagmar Wilgo: Flautando Köln mit Julius der Flötenspieler
Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Pia Brinch Jensen
Moments littéraires
Irrwege der Mythendeutung. Martin Raschke geht den Wurzeln der Flöte nach
Rezensionen: Bücher
Katharina Bradler/Martin Losert/Andrea Welte (Hg.): Musizieren und Glück, Perspektiven der Musikpädagogik, Reihe: üben & musizieren – texte zur instrumentalpädagogik, Mainz 2015, Schott Music, ISBN 978-3-7957-0889-4, 238 S., 15,0 x 21,0 cm, brosch. (Rezensent: Željko Pešek)
Dagmar Wilgo (Hg.): Klangfarbe und Farbklang, Festschrift zum 85. Geburtstag von Hans-Martin Linde, Köln 2015, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-86846-130-5, 190 S., 17,5 x 24,5 cm, geb. (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Enrico Weller/Dirk Arzig/Mario Weller: Historische Kataloge vogtländischer Musikinstrumenten-Hersteller und -Händler, Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 5, hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V., Markneukirchen 2015, ISBN 978-3-00-051390-9, 276 S., A4, Farbdruck, deutsch/englisch, über 400 Abb. (Rezensent: Peter Thalheimer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Ernst Meyer † 5.6.2016
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Schneider: „Melodien für Freunde“ oder: Keine Angst vor Stockhausen!
Michael Hell: Telemanns Trietti metodichi durch die Quantz’sche Brille
Nikolaus Delius: Vom Handel mit Händel
Das Porträt: „Die Instrumente sind für die Musik das, was der Löffel für die Suppe ist.“ Tibia im Gespräch mit Ulrich Thieme
Berichte
Michael Form: „Ein Instrument, das mich disziplinieren würde.“ Ein persönlicher Nachruf auf Ernst Meyer dit Ernst le Bec 24.12.54 – 04.06.2016
Bart Spanhove: Blockflötenwettbewerb Mieke Van Weddingen 2016. Eindrücke eines Juryvorsitzenden
Matthias Pannes: Recorder Day Münster – Fullhouse mit Blockflöte!
Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Saskia Coolen
Moments littéraires
Die Flötistengewerkschaftsvollversammlung. Ein Sittenbild aus dem alten Rom
Rezensionen: Bücher
Wolfgang Rüdiger: Ensemble & Improvisation, 20 Musiziervorschläge für Laien und Profis von Jung bis Alt, Regensburg 2015, ConBrio Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-940768-54-4, 135 S., 21,0 x 29,7 cm, brosch. (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Noten
Gabriel Fauré: Fantaisie Opus 79 und Morceau de lecture, für Flöte und Klavier (Hg. Annette Oppermann/Fingersatz der Klavierstimme Klaus Schilde), München 2015, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimme, HN 580 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Bernhard Gortheil: Die Blockflötenbande, Schule für den Klassen- und Gruppenunterricht, Mainz 2015, Schott Music, ED 22473 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Béla Bartók: 16 Stücke aus „Für Kinder“, für Blockflötenquartett (Dieterich), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 797 (Rezensent: Frank Michael)
Béla Bartók: Neun Stücke aus dem „Mikrokosmos“, für Blockflötenquartett (Dieterich), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 993 (Rezensent: Frank Michael)
Barbara Hintermeier/Birgit Baude: Senioren musizieren: Blockflöte, ein behutsamer Lehrgang für späte Einsteiger mit großen Noten, für Tenor- oder Altblockflöten, Band 2, Mainz 2015, Schott Music, inkl. 1 CD, ED 21596 / Begleitheft zu Band 2, Klavierstimme & Partituren, ED 21596-01 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Ex Silentio: Mneme, late medieval and traditional music from the Mediterranean countries, Theodora Baka (voice), Tobias Schlierf (voice, hurdy-gurdy, fiddle, organ portative), Dimitris Kountouras (recorder, musical direction), Thimios Atzakas (oud), Andreas Linos (fiddle, viola da gamba), Elektra Miliadou (fiddle, viola da gamba), Nikos Varelas (percussion), Carpe Diem Records, Berlin 2015, 1 CD, CD-16306 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Stefan Temmingh/Dorothee Mields: Birds, Vögel in der Barockmusik, Stefan Temmingh (Blockflöte & Leitung), Dorothee Mields (Sopran), The Gentleman’s Band, La Folia Barockorchester, deutsche harmonia mundi, Berlin 2015, 1 CD, 88875141202 (Rezensent: Georg Günther)
Michala Petri: German & French Recorder Concertos, Werke von Markus Zahnhausen, Fabrice Bollon und Günter Kochan; Michala Petri (Blockflöte), Odense Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Poppen, OUR Recordings, DK-Frederiksberg 2016, 1 CD, 6.220614 (Rezensent: Markus Bartholomé)
Neues aus der Holzbläserwelt
ERTA Deutschland e.V. mit neuem Vorstand
ECHO Klassik 2016
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Peter Thalheimer: Der Blockflötenbau in der Werkstatt Kehr in Zwota, 1926 – 1979
Karsten Erik Ose: Das Spiel ist aus – Musik und Vanitas in der bildenden Kunst des 17. Jahrhunderts
Jean Cassignol: Eine neue Hypothese zu Antonio Vivaldis Flautinokonzerten „alla quarta bassa“ RV 443 und RV 445
Rien de Reede: Nachtrag in Bezug auf Antoine Mahauts 1er Recueil
Das Porträt: „Mein Anliegen ist die Pflege der Alten Musik als Kulturerbe.“ Nora Dhom im Gespräch mit Peter Van Heyghen
Berichte
Tabea Debus: Inselstatus? – Die Blockflötenszene in Großbritannien
Richard Wood: Nachtrag zu dem Nachruf auf den Blockflötenbauer Friedrich von Huene in TIBIA 3/2016
Moments littéraires
Linsensuppe und Gespenster. Ludwig Bechstein lässt einen „beherzten Flötenspieler“ reich werden
Rezensionen: Noten
Anika Dobreff: Mit Tierfreunden durch das Jahr, ein Leitfaden zum Erlernen des Blockflötenspiels, München 2015, Verlag vierdreiunddreissig (Vertrieb: Grahl & Nicklas), ISMN M-50098-984-4 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Andreas Heinrich Schulze (?): VI Sonaten, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Ensemble La Ninfea/Olaf Tetampel), Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba 1130 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Andreas Heinrich Schulze (?): VI Sonaten, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Ensemble La Ninfea/Olaf Tetampel), mit Aussetzung des Basso continuo von Jörg Jacobi, Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimmen, Band I: Sonata I-III, eba 1131/Band II: Sonata IV-VI, eba 1132 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Francesco Bartolomeo Conti: Cares when they’re over, für Sopran, Sopranblockflöte oder Violine, Streicher und Basso continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 999 (Rezensent: Michael Schneider)
Louis-Claude Daquin: Le Coucou, für drei Blockflöten (SAB), eingerichtet von Sylvia Corinna Rosin, Celle 2016, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 841/842 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
John Dowland: Flow My Tears, Lachrimae, für drei Blockflöten (TsBAGbT), eingerichtet von Martin Nitz, Celle 2016, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 839/840 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Barbara Ertl: Rundella, für Blockflötenchor (Sopran 1, Sopran 2, Alt 1, Alt 2, optional: Bassblockflöte, Klavier), Schwierigkeitsgrad: leicht, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2016, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimmen, VHR 3660 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Thomas Buchholz: Bach-Triptychon, (2013/2014), für Blockflöte und Fagott, Berlin 2014, Verlag Neue Musik, 2 Spielpartituren, NM 1772 (Rezensentin: Susanne Ehrhardt)
Leoš Janáček: Marsch der Blaukehlchen, für Piccoloflöte und Klavier (Hg. Jiři Zahrádka/Fingersatz der Klavierstimme Klaus Schilde), München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimme, HN 1143 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze, für Flöte und Klavier (Ittzés), Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36698 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Charles-Marie Widor: Suite florentine, (1919), für Flöte und Klavier (Hg. Emmanuel Pahud/Flötenstimme rekonstruiert von Rien de Reede), Reihe: The Flute Collection, Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36760 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-moll, Opus 49, Flötenstimme (Hg. András Adorján), München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, HN 1297 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johann Nepomuk David: Gottesminnelieder der Schwester Mechthild von Magdeburg, (1927), für Frauenstimme, Flöte (Altflöte), Viola und Viola da gamba oder Orgel (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen-Oberaspach 2016, NotaBene-Edition, Partitur und Aufführungsmaterial, NB 4.001.01 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Danish & Faroese Recorder Concertos, Konzerte für Blockflöte und Orchester, Kompositionen von Thomas Koppel, Pelle Gudmundsen-Holmgreen und Sunleif Rasmussen; Michala Petri (recorder), Aalborg Symphony Orchestra, Henrik Vagn Christensen (conductor), OUR Recordings, Frederiksberg 2015, 1 CD, 6.220609 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Nordic Sound: Tribute to Axel Borup-Jørgensen, Kompositionen von Bent Sørensen, Pelle Gudmundsen-Holmgreen, Sunleif Rasmussen, Mogens Christensen, Thomas Clausen und Axel Borup-Jørgensen; Michala Petri (recorder), Lapland Chamber Orchestra, Clemens Schuldt (conductor), OUR Recordings, Frederiksberg 2015, 1 CD, 6.220613 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Giovanni Paolo Tomesini: Die Gryphius-Kantaten, Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Jan Kobow (Tenor), Christoph Huntgeburth (Traversflöte), Irmgard Huntgeburth (Violine, Viola) Piroska Baranyay (Violoncello), Johann Sonnleitner (Cembalo, Hammerflügel), Musicom, Münster 2015, 1 CD, EM 5070 (Vertrieb: Mieroprint Musikverlag, Münster) (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Saskia Coolen: A Breath of New Life, Dutch Baroque music on original recorders from private collections, mit Werken von Unico van Wassenaer, Carolus Hacquart, Willem de Fesch, Pieter Bustijn, Johannes Schenck, Philippus Hacquart und Jacobus Nozeman; Saskia Coolen (Blockflöte, Viola da Gamba), Patrick Ayrton (Cembalo), Rainer Zipperling (Viola da Gamba), NL-Globe Records 2016, numbered limited edition, 1 CD, GLO 5264 (Rezensent: Markus Markowski)
Simon Borutzki & Ensemble: Bach all’italiano, Simon Borutzki (recorder), Lea Rahel Bader (violoncello), Magnus Andersson (lute), Clemens Flick (harpsichord, organ), Klanglogo, Leipzig 2016, 1 CD, KL1517 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Neues aus der Holzbläserwelt
Höchste Anmeldezahl beim Deutschen Musikwettbewerb 2017 in Leipzig
Dorothee Oberlinger zur Telemann-Botschafterin berufen
Über 2.000 Musikkurse auf einen Blick – Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) stellt breites Spektrum der musikalischen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Cornelia Stelzer: Die politische Bedeutung der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auswirkung auf die Gegenwart
Peter Thalheimer: Der österreichische Blockflötenbauer Johannes Robitsch (1912-1990)
Das Porträt: Auf der Suche nach verklungener Musik und neuen Wegen für die Wissenschaft. Inés Zimmermann im Gespräch mit Stefan Morent
Michael Schneider: „Eine Saat geht auf“ – Studierende aus asiatischen Ländern
Berichte
Michael Schneider: „Voll chromatisch in der Carnegie Hall“ – Trauer um Günther Höller
Sabrina Maurer: Blockflöte 20/21 AT – „Die Blockflöte in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert“
Sarah Langdon: Preisträgerkonzert der Moeck/SRP Solo Recorder Playing Competition
Moments littéraires
Flötenidyll mit Nacktbaden. Ein Schweizer schildert das Hirtenleben
Rezensionen: Noten
Barbara Ertl: Klick-Klack, für Blockflötenchor (Sopran 1, Sopran 2, Alt 1, Alt 2, optional: Sopran easy, Bassblockflöte, Klavier), Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2016, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimmen, VHR 3661 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Ernest Krähmer: 24 Solostücke, in allen Dur- und Molltonarten, für Blockflöte (Flöte/Oboe/Violine oder andere Melodieinstrumente) (Hg. Helmut Schaller/Nikolaj Tarasov), Reihe: Diletto Musicale, Wien 2016, Doblinger Musikverlag, DM 1491 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Charles Babel: 49 Preludes, Fantaisies, and Caprices, Sammlung mit Werken aus der Barockzeit, für Altblockflöte solo (Hg. David Lasocki), Magdeburg 2016, Instant Harmony (Druck und Vertrieb: Edition Walhall, Verlag Franz Biersack), IH26 (Rezensent: Nikolaus Delius)
Tommaso Albinoni: 12 Sonaten, für 3 Blockflöten (AAT), Bassblockflöte ad lib. und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Band II: Sonaten 5-8, Reihe12: per flauto dolce, Celle 2016, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.043 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Christian Schultze: Konzert B-Dur, für Altblockflöte, Streicher und Basso continuo (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur, EW 986/Klavierauszug, EW 990 (Rezensent: Michael Schneider)
Agostino Steffani: Lagrime dolorose, No. 5 of 6 Scherzi, for bass solo, two recorders & basso continuo (General Editor: Cedric Lee), 2016, Green Man Press (Vertrieb: Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, Ste 5 (Rezensent: Michael Schneider)
Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrios à la carte, Johann Sebastian Bach: Acht kleine dreistimmige Stücke für 3 Blockflöten SAB/STB (Rosin/Beutler), Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimmen, UE 31480 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Johannes Brahms: Hungarian Dance No. 5, for recorder orchestra (SnSA2T3BGbSb), adapted by Paul van der Meer and Alex Deckmyn, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 11 parts, EM 3339 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
George Gershwin: Tow Songs, (I got Rhythm/Somebody Loves Me), for recorder orchestra (Sn(solo)A2TBGbSb/2S(solo)A2T2BGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 9 parts, EM 3341 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus, Motette KV 618, for recorder orchestra (SATB – TBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 2 parts, EM 3342 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Irmhild Beutler (Arr.): El Sol y La Luna, Andalusian Folksong, for recorder orchestra (2S2A2T2BGbSb) and tambourine, Celle 2016, Moeck Verlag, score and 10 parts, EM 3343 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Klaus Dickbauer: Groove Connection – Flute, neues praxiserprobtes Konzept mit dorischen, mixolydischen & pentatonischen Skalen sowie Bluestonleitern, Wien 2016, Universal Edition, inkl. 1 CD, UE 36666 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Karin Reda/Birgit Karoh: Birdys Flötenwelt, pfiffig und federleicht Querflöte lernen, Band 1, Wien 2016, Doblinger Musikverlag, inkl. 1 CD und Klavierstimme, D. 35040 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)
Chris Green: Zinging, for solo flute, GB-York 2015, Emerson Edition Ltd., E704 (Rezensent: Frank Michael)
Jürg Baur: Petite Suite pour quatre flutes, für Flöten-Quartett, Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 95197 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Franz Surges: Vierungsklänge, für vier Flöten, Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 15298 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Rainer Bischof: Una voce molto fa, für Flöte und Klavier, Wien 2015, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimme, D. 05 086 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Erik Bosgraaf & Ensemble Cordevento: G. Ph. Telemann, Complete Suites and Concertos for Recorder, Erik Bosgraaf (Blockflöte und Leitung), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2016, 1 CD, Art.-Nr. 95248 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
BRISK Recorder Quartet Amsterdam: BRISK Plays Bach, Marjan Banis, Susanna Borsch, Alide Verheij und Bert Honig (Recorders), Globe Records 2016, 1 CD, GLO 5262 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Tabea Debus & Ensemble: Cantata per Flauto, Tabea Debus (Recorder), Hongxia Cui, Katrin Ebert, Kerstin Fahr (Baroque violins), Johanna Brückner (Baroque viola), Lea Rahel Bader (Baroque cello, Viola da gamba), Niklas Sprenger (Double bass), Johannes Lang (Harpsichord, Organ), Kohei Ota (Theorbo, Baroque guitar), TYXart record company, Nittendorf 2016, 1 CD, TXA 15060 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Annette Winker/Klaus Simon: Ablenkungsmanöver, Werke von Eggert, Eröd, Previn, Röntgen und Vivier, Annette Winker (Fagott), Klaus Simon (Klavier), SPEKTRAL, Regensburg 2015, 1 CD, SRL4-15140 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Musikstudium in Deutschland weiterhin attraktiv
Weiterbildungsangebote zum ehrenamtlichen Engagement in der Musik
Der erste Studiengang Master Blockflöte in Brasilien!
Stockstädter Blockflötenfesttage vom 26. bis 28. Mai 2017
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
David Lasocki: Die Voice Flute und ihre Herkunft
Das Porträt: „Eine gute Technik ist nur ein Werkzeug und nicht die Kunst.“ Nora Dhom im Gespräch mit Maurice Steger
Barthold Kuijken: Telemann und die „Flöte traversiere“ heute
Andreas Rockstroh: Johann Christoph Pepusch und seine Musik für Blockflöte
Berichte
Ulrike Volkhardt: Il flauto dolce: Nachruf Siri Rovatkay-Sohns (1939-2017)
Irene Schwalb: Kategorie Blockflöte beim Deutschen Musikwettbewerb 2017
Dagmar Wilgo: Blockflöten-Duo Markus Zahnhausen und Markus Bartholomé
Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Kate Clark
Moments littéraires
Drei Flöten jenseits des Todes. Die rumänische Volksballade vom weissagenden Lamm Mioritza
Rezensionen: Bücher
Sterling E. Murray: The Career of an Eighteenth-Century Kapellmeister, the Life and Music of Antonio Rosetti, GB-Rochester 2014, University of Rochester Press, ISBN 978-1-580-46-467-3, Abb. und Notenbeispiele, 463 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Günther Grünsteudel: Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle, ein Beitrag zur Geschichte der Hofmusik in Süddeutschland, Veröffentlichungen der schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1, Band 45, Augsburg 2017, Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-8, 95 Abb., 324 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Silke Leopold: Claudio Monteverdi, Biografie, Stuttgart 2017, Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG (ISBN 978-3-15-011093-5) und Carus-Verlag (ISBN 978-3-89948-283-6), 19 SW-Abb., 256 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rezensionen: Noten
Hans Ulrich Staeps: Das tägliche Pensum, für Altblockflöte, Übungen für fortschreitende Spieler, Wien 2016, Universal Edition, UE 36968 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Hans Ulrich Staeps: Tonfiguren, Übungen im chromatischen Raum der Altblockflöte in F, Wien 2016, Universal Edition, UE 36758 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Antonio Maria Montanari: Concerto C-Dur, für Sopranblockflöte oder Oboe, 2 Violinen und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Magdeburg 2016, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur: EW 799 / Klavierauszug: EW 801 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ruedi Häusermann/Eidgenössisches Moos: Elf zum Teil sehr schöne Blockflötenländler, für Sopranblockflöte und ein anderes Instrument in C (z.B. Geige, Gitarre oder Klavier), Zürich 2016, Hug & Co. Musikverlage, inkl. 1 CD, G.H. 15007 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Anonymus (L. Detry?): Sonata d-Moll, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2017, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.032 (Rezensent: Michael Schneider)
Pietro Castrucci: 4 Sonaten, für Altblockflöte und B.c. per Virtuosi (Generalbassaussetzung Winfried Michel), nach der Quelle erstmals in kompletter Neuausgabe vorgelegt von Winfried Michel, Münster 2016, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2136 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Theo Warttmann (Arr.): Lieder im Winter und zur Weihnachtszeit, leichte Arrangements für Blockflötenquartett (Hg. Thomas List), Wien 2016, Universal Edition, UE 36726 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Carlos Gardel: Tango, Flute & Piano, arranged by Diego Collatti, Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36745 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten, für Flöte oder Violine und Continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Wolfgang Kostujak), Band 1, München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, HN 1266 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Wilhelm Hertel: Concerto per il Flauto, D-Dur, für Flöte, Streicher und Basso (Hg. Lorenzo Gabriele), Heidelberg 2016, Edition Güntersberg, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, G299 (Rezensent: Michael Schneider)
Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz Op. 65, für Bläserquartett (Dudas), Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 95231 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Maurice Steger: Souvenirs d’Italie, Count Harrach’s Musical Diaries, Concerti & Sonate, Maurice Steger (flauto dolce, recorder & direction), Nadja Zwiener, Fiorenza de Donatis, Katharina Heutjer (violins), Jonas Zschenderlein (violin & viola), Mauro Valli (cello & cello piccolo), Vanni Moretto (double-bass), Michele Pasotti, Daniele Caminiti (theorbo), David Bergmüller (theorbo & guitar), Shai Kribus (oboe), Giulia Genini (bassoon), Naoki Kitaya (harpsichord), Philippe Grisvard (harpsichord & organ), Gianluca Capuano (organ), Margit Übellacker (dulcimer), harmonia mundi, F-Arles 2016, 1 CD, HMC 902253 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Peter Holtslag/Ketil Haugsand: BACH – a Cembalo obligato e Travers. Solo, Sonatas for flute and harpsichord (BWV 1020, 1030-1033), Peter Holtslag (transverse flute), Ketil Haugsand (harpsichord), AEOLUS, Witten 2016, 1 CD, AE-10246 (Rezensentin: Ursula Pešek)
William Babell: Concertos op. 3, for violins & small flute, Anna Stegmann (recorder), Ensemble Odyssee: María Martínez Ayerza (recorder), Georg Fritz, Yoncheon Shin (oboe), Eva Saladin, Tomoe Badiarova, Nadine Henrichs, Holly Harman (violin), David Alonso Molina (viola), Agnieszka Oszańca (violoncello), Carina Cosgrave (violone), Giulio Quirici (theorbe & baroque guitar), Andrea Figgi (harpsichord), Pan Classics, Heidelberg 2016, 1 CD, PC 10348 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Ensemble arabesques: Gustav Holst – Kammermusik, Eva Maria Thiébaud (Flöte), Nicolas Thiébaud (Oboe), Patrick Hollich (Klarinette), Pascal Deuber (Horn), Matthias Secker (Fagott), Barbara Gruszczynska, Harim Chun (Violine), Aline Saniter (Viola), Katharina Kühl (Violoncello), SooJin Anjou (Klavier) FARAO Classics, München 2017, 1 CD, B 108098 (Rezensent: Frank Michael)
The Elegant Bassoon, Werke von Georg Philipp Telemann, Theodor Schwartzkopff, Johann Georg Thiel, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Friedrich Fasch und François Devienne, contains world premiere recordings – numbered limited edition, Wouter Verschuren (baroque bassoon), Concerto Delaborde, Globe Records 2016, 1 CD, GLO 5266 (Rezensent: Markus Markowski)
Toyohiko Satoh: Yugen, Chamber music works inspired by traditional Japanese song and theater, Chiyomi Yamada (soprano), Walter van Hauwe (recorder), Toyohiko Satoh (lute), Carpe Diem Records, Berlin 2016, 1 CD, CD-16311 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
ERTA Kongress 2017
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Hell: Der seinesgleichen nie gehabt – Der Blockflötenvirtuose Jacques Paisible und seine Blockflötensonaten
Jesper Christensen: „Fresh view on Bach“ – Aspekte zur Interpretation der Flötenpartita BWV 1013, im Gespräch aufgearbeitet mit Michael Schneider
Das Porträt: „Ich liebe die Blockflöte – doch geht es mir immer um das große Ganze in der Musik“. Inés Zimmermann im Gespräch mit Sabrina Frey
Berichte
Mirjam Nastasi: Rien de Reede zum 75. Geburtstag
Karl Kaiser: Konrad Hünteler zum 70. Geburtstag
Barthold Kuijken: Rudolf Tutz (13.8.1940 – 26.7.2017)
Gabriele Busch-Salmen: Pionier des historischen Blasinstrumentenbaus – Zum Tod von Rudolf Tutz (13. August 1940 – 26. Juli 2017)
Rahel Stoellger: Die Blockflöte – ein Chamäleon, ERTA-Kongress Österreich vom 9.-11. Juni 2017
Ulrich Scheinhammer-Schmid: Ein Vierteljahrhundert erfolgreiches Wachstum. Die Internationale Rosetti-Gesellschaft feiert Jubiläum
Markus Markowski: Jugendlicher Faun mit Flöte
Moments littéraires
Schnabelflötenwiegenlieder – Musikalische Wunder in der Traumstadt
Rezensionen: Noten
Mario Lavista: Ofrenda, für Tenorblockflöte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, FEA025 (Rezensent: Michael Schneider)
Dietrich Buxtehude: Kanon BuxWV 124/Canzonetta BuxWV 167, für 3 Blockflöten (ATB), übertragen von Adrian Wehlte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, 3 Spielpartituren, FEM222 (Rezensent: Frank Michael)
Otfried Büsing: Animal Society (2014), für Blockflöte (Garklein bis Kontrabass), Brühl 2015, Edition Gravis, eg 2319 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)
Johann Martin Blockwitz: 4 Suiten, für Altblockflöte und B.c. (Hg. und Bassaussetzung Winfried Michel), Bd. II: Suiten 3 und 4, Münster 2016, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2138 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2, aus Suite für Varieté-Orchester, bearbeitet für Flöte oder Altblockflöte und Gitarre (Jean Cassignol/Michel Démarez), Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 37146 (Rezensent: Frank Michael)
N.N. Liebhold: Vergnüglichkeit, Kantate für Alt, 2 Altblockflöten und Generalbass (Hg. und Generalbassaussetzung Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 771 (Rezensent: Michael Schneider)
Adolf Busch: Fünf Kanons im Einklang, für drei Instrumente (Hg. Bettina Beigelbeck), Reihe: Kammermusik-Bibliothek, Wiesbaden 2016, Breitkopf & Härtel, Partitur und jeweils 3 Spielpartituren in C und in B, KM 2310 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Sophie Deshayes/Chantal Boulay/Cyrille Lehn: Écoute, je joue!, Méthode de Flûte, Recueil d’acquisitions essentielles instrumentales et pédagogiques, Volume 3, Paris 2016, Gérard Billaudot Éditeur, inkl. 1 CD, G 9515 B (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Wolfgang Amadeus Mozart : Ah! Vous dirai-je, Maman, Variationen KV 300e (265), bearbeitet für 2 Flöten (Kolman), Wien 2016, Universal Edition, Partitur, UE 17297 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
François Narboni: Syrinx en résonance, d‘après l’œuvre de C. Debussy, pour 3 flûtes, Paris 2016, Partitur und Stimmen, G 9617 B (Rezensent: Frank Michael)
George Gershwin: 7 Great Gershwin Songs, arranged for flute quartet by Ernst-Thilo Kalke, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 702 (Rezensent: Frank Michael)
Georg Philipp Telemann: Sonate für Flöte und Basso continuo, Tafelmusik I, 5 (TWV 41:h4), Hg. Jochen Reutter, Hinweise zur Interpretation: Susanne Schrage, Wien 2017, Wiener Urtext Edition, Partitur und Stimmen, UT 50416 (Rezensent: Michael Schneider)
Dejan Lazić: Variationen über „Hava nagila“, für Flöte und Klavier, Opus 10, Hamburg 2016, Verlag Hans Sikorski, Partitur und Stimme, H.S. 1684 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Carlos Gardel: Por Una Cabeza, Tango, Bearbeitung für Flöte und Klavier (Wolfgang Birtel), Bergheim 2017, Edition Dohr, Partitur und Stimme, E.D.17611 (Rezensent: Frank Michael)
Johann Rudolf Zumsteeg: 2 Duos für Flöte und Violoncello, Hg. Michael und Dorothea Jappe, Reihe: Violoncello-Edition, Heft 7, Stuttgart 2016, Cornetto-Verlag, Partitur und Stimmen, CP1378 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Antonín Dvořák: Serenade, für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass op. 44 (Hg. Robin Tait), Reihe: Bärenreiter Urtext, Kassel 2016, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10424 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Magic Flute, diese Kollektion präsentiert einige der schönsten Aufnahmen und der bekanntesten Interpreten, stellt aber auch Raritäten und unbekanntere Stücke vor – gespielt auf Nasen-, Quer- und Blockflöten aus Holz, Bambus, Knochen oder Metall, Werke aus der Klassik, Rock und Jazz und aus dem weiten Gebiet zwischen traditionelle und Weltmusik, Reihe: World Music Instruments, NoEthno, Jettenbach 2016, 5 CDs in einem Buch mit 120 Seiten, GMV057 (Rezensent: Frank Michael)
Neues aus der Holzbläserwelt
Wettbewerb MUSICA ANTIQUA, Brügge
Blockflöte heute – Perspektiven für Unterricht & Spielpraxis
Open Recorder Days Amsterdam 2017
Robert Johan Marie van Acht, 1. Oktober 1943 – 7. Juli 2017
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Niklas Heineke: O selig Vergnügen, o heilige Lust – Zur Verwendung der Blockflöte in Georg Philipp Telemanns Frankfurter Kommunionskantate
Das Porträt: „Es ist auch immer inspirierend, eine Begrenzung zu haben.“ Nora Dhom im Gespräch mit Bart Spanhove
Bart Spanhove: Das Flanders Recorder Quartet verabschiedet sich
Michael Schneider: „Erbe verpflichtet“ – Walter van Hauwe meldet sich zurück
Berichte
Martin Heidecker: Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik 2017
Sabine Runge: Die Blockflöte als populäres Instrument – damals und heute
Peter Thalheimer: ARTikulationen 2017 in Graz
Susanna Borsch/Adrian Brown: Die Entstehungsgeschichte unserer CD Vernacular
Helga Richter: Kraft aus göttlicher Proportion – In memoriam Helga Weber (28.10.1927 – 20.06.2017)
Einblicke – eine Kurzporträtreihe: Inés Zimmermann im Gespräch mit Linde Brunmayr-Tutz
Moments littéraires
Auch Flöter schaffen’s in den Himmel. Abraham a Santa Clara erzählt eine Exempel-Geschichte
Rezensionen: Bücher
Anke Steinbeck: Fantasieren nach Beethoven, Praxis und Geschichte kreativer Musik, Bergheim 2017, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-86846-141-1, 144 S., 17,3 x 24,2 cm, geb. (Rezensentin: Ursula Pešek)
Rezensionen: Noten
Pieces for Solo Alto Recorder, collected by Julius Bernhard Lutter at the Hannover Court (1709), USA-Bloomington 2016, Instant Harmony, IH0027 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Georg Philipp Telemann: Sonatas 1-3, TWV 40:141-143, arranged for 2 Alto recorders (from the flute originals) by Vince Kelly, with performance annotations by Quantz, 2016, Cheap Choice Brave and New Music Editions, 2 Spielpartituren, EUT 005 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Lance Eccles: Märchen, Schneeweißchen und Rosenrot, Teil I, für Blockflötenquartett (SATB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA191a (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Hanna Schüly: Jazzy, kleine Stücke für Sopranblockflöte solo (Gitarre/Piano ad lib.), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, FEB004 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Francesco Saverio Geminiani: 2 Sonaten für Altblockflöte und B.c., nach den Quellen herausgegeben von Winfried Michel, Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2137 (Rezensent: Michael Schneider)
Anonymus (Angelo Notari?): Sopra La …, Variationen und Diminutionen für ein Instrument (Violine, Blockflöte, etc.) und Basso continuo (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2017, edition baroque, 2 Partituren, eba1158 (Rezensent: Michael Schneider)
Diego Collatti: Tango Passion, mittelschwere Tango-Klassiker für 2 Flöten, Wien 2016, Universal Edition, Partitur, UE 36732 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Chris Green: Unzipped, for flute duet, GB-York 2015, Emerson Edition, score, E714 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
François Borne: Fantaisie brillante, über Themen aus der Oper Carmen von Georges Bizet/Scène, aus der Oper Giralda von Adolphe Adam, für Flöte und Klavier (Hg. Henrik Wiese), Reihe: The Flute Collection, Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36761 (Rezensentin: Ursula Pešek)
Wilhelm Friedrich Ernst (?) Bach: Sonata a Tre – Trio G-Dur, für 2 Querflöten und Viola (Violoncello) (Hg. Adrian Wehlte), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1030 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Receuil de Pieces pour les Autres Instrumens, Französische Kammermusik für Blockflöten, Eva Legêne, Astrid Andersson (Blockflöten), Anne Legêne (Viola da Gamba), Ricarda Hornych (Theorbe), Corey Jamason (Cembalo), Cornetto Verlag, Stuttgart 2016, 1 CD, COR10048 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Jacques Paisible: Complete Recorder Sonatas, Musicke’s Pleasure Garden: Michael Hell (recorder), Eva Maria Pollerus (harpsichord), Sam Chapmann (baroque guitar, archlute, theorbo), Thomas Platzgummer (violoncello), Rebeka Rusó (bass viol), Susanna Borsch (recorder), paladino music, Wien 2015, 2 CDs, pmr 0071 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Ensemble Arcimboldo: Bogenhauser Künstlerkapelle, Forgotten Avant-Garde of Early Music, Andreas Böhlen (Alt-Blockflöte), Raphael Meyer (Alt-Blockflöte), Hans-Christof Maier (Tenor-Blockflöte), Conrad Steinmann (Bass-Blockflöte, Kuckuck), Karel Fleischlinger (Bogengitarre), Thilo Hirsch (Trumscheit, Gesang, Sprecher, Leitung), Felix Eberle (Pauken, Triangel, Kuhschellen, Löffel), audite Musikproduktion, Detmold 2017, 1 CD, audite 97.730 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Il Primo Dolcimelo: duo tweets, finest chamber music, Dagmar Wilgo (Recorder), Natalia Spehl (Harpsichord), JazzSick Records, Düsseldorf 2017, 1 CD, 7003 JSA (Rezensentin: Regina Himmelbauer)
Jean-Louis Beaumadier: Sweet Dream, World Piccolo, Vol. 3, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Jordi Torrent (piano), Carla Rees (flûte alto), Vincent Beer Demander (mandoline), Gergely Ittzès (flûte alto), Magik Malik (flûte et chant), Rodolfo Montero (flûte), Mathieu Schaefer (xylophone), Peter Verhoyen (piccolo), Skarbo, Paris 2017, 1 CD, KSK4165 (Rezensent: Frank Michael)
Neues aus der Holzbläserwelt
Die Preisträger der MOECK/SRP Solo Recorder Playing Competition 2017
Personalia
David Bellugi † 07. Juni 2017
Eileen Silcocks † 09. Juni 2017
Maria Emalia Martin-Boeke † 06. Juli 2017
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Beverly Jerold: Quantz und Agricola: eine schöpferische Zusammenarbeit
Das Porträt: „Ich wollte schon immer alles selbst herausfinden.“ Inés Zimmermann im Gespräch mit Adrian Brown
Susanne Schrage: Autorschaft? Quantz und Agricola – ein Beitrag zu einer aktuellen Diskussion
Peter Thalheimer: Die Altquerflöte in F – die vergessene große Schwester der Altquerflöte in G
Hans Maria Kneihs: … und es ist doch ein „fis“.
Berichte
Enrico Weller: Von Piccolo bis Subkontrabass. Sonderausstellung in Markneukirchen: Querflöten der Sammlung Thalheimer- Praetorius
Guido Klemisch: Journées de Musiques Anciennes Vanves 2017
Moments littéraires
Die Flöte des Kosmos. Anatole France beschwört antike Götter und aufrührerische Engel
Rezensionen: Bücher
Claudia Spahn (Hg.): Körperorientierte Ansätze für Musiker, Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung, Bern 2017, Hogrefe Verlag, ISBN 978-3-456-85502-8, 320 S. (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Rezensionen: Noten
Georg Philipp Telemann: 12 Fantasien, für Altblockflöte solo, bearbeitet nach den Fantasien für Viola da Gamba solo von Monika Mandelartz, Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2017, Girolamo Musikverlag, G 12.049 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johannes Bornmann (Hg.): Deutsche Volkslieder, für Blockflöten-Trio (SAT), Schönaich 2017, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 116 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Francesco Antonio Pistocchi: Ballo di Mantova, Capricci Puerili, Op. 1, 1667, für diverse Instrumente Solo und Basso continuo (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2017, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba1167 (Rezensent: Michael Schneider)
Nicolas Chédeville: Il Pastor Fido, zugeschrieben Antonio Vivaldi, 6 Sonaten für Musette, Drehleier, Flöte, Oboe oder Violine und B.c. (Hg. Federico Maria Sardelli), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, BA 8735 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Christian Bach: Sechs Quartette Op. 8, für Carl Friedrich Abel, für Oboe (Flöte, Violine), Violine, Viola da Gamba (Viola) und B.c. (rekonstruiert und herausgegeben von Thomas Fritzsch und Günter von Zadow), Heidelberg 2017, Edition Güntersberg, Partitur, G311/Stimmensatz G312 (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Silke Gwendolyn Schulze: The Medieval Piper, Melodien der Troubadoure und Spielleute aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, Silke Gwendolyn Schulze (Einhandflöte und Trommel/Triangel, Schalmei, Blockflöte, Doppelflöte, Douçaine), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2017, 1 CD, 95566 (Rezensentin: Dörte Nienstedt)
Linde Brunmayr-Tutz/Lars Ulrik Mortensen: Empfindsam, mit Werken von Johann Philipp Kirnberger, Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach und Frantisek Benda, Linde Brunmayr-Tutz (Traversflöte), Lars Ulrik Mortensen (Cembalo), Fra Bernardo, Wien 2016, 1 CD, fb 1611782 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Blockbuster – Blockflöten-Festival in Münster 2018
Weiterbildungsangebote für Blockflötenpädagogen
1. Wettbewerb für Oboe der Reinhard-Lüttmann-Stiftung
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Klaus Hofmann: Wirklich Telemann? Echtheitskritische Überlegungen zu drei konzertanten Blockflötenwerken
Das Porträt: „Das Ibert-Konzert hat schöne Stellen – aber der musikalische Wert ist nicht allzu hoch.“ Hartmut Gerhold im Gespräch mit Rien de Reede
Antje Becker: Johann (Jean) Daniel Braun: Biografische Puzzlespiele über einen Flötisten in Paris
Mirjam Nastasi: John Gunn’s The Art of Playing the German Flute on New Principles, London 1793
Berichte
Annabel Knight: 2. Birmingham Recorder and Early Music Festival
Marianne Klatt: Ein Leben mit der Blockflöte
Moments littéraires
Das Blut der Flöte. Otto Heinrich Graf von Loeben rühmt die Flöte
Rezensionen: Bücher
Richard Müller-Dombois: Kuhlau-Handbuch für Flötisten, Interpretation und Analyse, Detmold 2016, Syrinx-Verlag, ISBN 978-3-9812033-4-9, 160 S. (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Thomas Daniel: Vierstimmiger Kantionalsatz, im 16. und 17. Jahrhundert, eine historische Satzlehre, mit 600 Notenbeispielen, Bergheim 2017, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-936655-19-3, 548 S., geb. (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Rezensionen: Noten
Rob du Bois: Music for three recorders („Family Ghosts“), für 3 Blockflöten SAT, Erstdruck nach der Reinschrift des Komponisten vorgelegt von Winfried Michel, Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, 3 Spielpartituren, EM 1265 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Arnold Schönberg: Unendlicher Kanon, für 4 Blockflöten (AATB), Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, Partitur, EM 1233 (Rezensent: Frank Michael)
Lance Eccles: And the Veil of the Temple was Rent Asunder, für Blockflötenquintett (SATTB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM325 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Fulvio Caldini: Beata Viscera, op. 74/B, für 4 Bassblockflöten nach Perotin, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA036 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Fulvio Caldini: Clockwork-Game, op. 72/A, für Blockflötenquartett (S(A)ATB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, FEA048 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Fulvio Caldini: Clockwork Toccata, op. 68/N, für 5 Blockflöten, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA206 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Antonio Vivaldi: Il Gardellino (Der Stieglitz), RV 428, op. 10/3, bearbeitet für 5-6 Blockflöten (Adrian Wehlte), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM254 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Irmhild Beutler (Arr.): Marche des Rois, Traditional, for recorder orchestra (SinosoloSAATTBBGbSb), Celle 2017, Moeck Verlag, score and 6 parts, EM 3348 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Nicola Fiorenza/Anonymus: Sonate à Flauto solo è Basso, vier Sonaten für Blockflöte und B.c. (Hg. Olaf Tetampel/Aussetzung B.c. Jörg Jacobi), Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1133 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Maurizio Cazzati: Sonata prima „La Pellicana“, für Blockflöte (Violine, Cornetto), Violone und Organo (Hg. Dagmar Wilgo/Generalbassaussetzung Daniel Ivo de Oliveira), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 958 (Rezensent: Michael Schneider)
Georg Philipp Telemann: Three Cantatas, for voice (d’-e’’), woodwind (or violins) and continuo, from Fortsetzung des Harmonischen Gottesdienstes, 1731-1732, General Editor: Cedric Lee, 2017, Green Man Editions (Produced under licence by Edition Walhall, Magdeburg), score and parts, Tel 1 (Rezensent: Klaus Hofmann)
Giovanni Paolo Tomesini: Cantata per il capo d’anno – Neujahrskantate -, Text von Georg Philipp Telemann, für Sopran, Tenor, Flöte, Oboe, 2 Solo-Violinen, Tutti-Violinen und B.c. (Hg. und Komponist Winfried Michel), Winterthur 2017, Amadeus Verlag, Erstdruck, Partitur, BP 2802 (Rezensent: Michael Schneider)
Klaus Hofmann/Peter Thalheimer (Hg.): Flauto e Voce, Heft 13, Originalkompositionen für Sopran, Blockflöte und B.c. von J. S. Bach, C. A. Badia, A. Campra, A. Draghi, A. Scarlatti, G. C. Schürmann und G. Ph. Telemann, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 1040 (Rezensent: Michael Schneider)
Johann Ernst Galliard: How sweet the warbling linnet sings, für Mezzosopran, Sopraninoblockflöte, Violine, Viola und B.c. (Hg. Peter Thalheimer), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 1015 (Rezensent: Michael Schneider)
Anja Thomann: Back to Basics, ein Technikbuch für die Traversflöte, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Erstausgabe, EW 982 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten, für Flöte oder Violine und Continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Wolfgang Kostujak), Band II, München 2017, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, HN 1466 (Rezensent: Michael Schneider)
Karl-Heinz Köper: Samba classique, für zwei Flöten (2. auch Klarinette), Latin Percussion und kleines Orchester, Köln 2017, Edition Dohr, Partitur, E.D.88021 (Rezensent: Frank Michael)
James Rae: Child’s Play – Ein Kinderspiel, 18 leichte Stücke für den frühen Beginn, für Flöte und Klavier, Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 21732 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Antonio Vivaldi: Concerto RV 536, en la mineur, pour 2 flûtes (ou flûtes à bec/violons) et guitare (Arr. Jean Cassignol/Michel Démarez), Collection “trio”, Neuilly-sur-Marne (F) 2017, Editions Soldano, Partitur und Stimme, ES2148 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Michael Schneider: The Baroque Recorder Concerto, an Anthology, CD 1: The Virtuoso Recorder, Concertos of the German Baroque; CD 2: Georg Philipp Telemann, Recorder Concertos; CD 3: The Italian Recorder, Concertos of the Italian Baroque; CD 4: Alessandro Scarlatti, 7 Sonate (Concerti) per Flauto, Violini e Basso; CD 5: Antonio Vivaldi, Complete Concertos for Recorder; CD 6: The English Flute, Concertos for Small flutes by William Babell, John Baston, Charles Dieupart & Robert Woodcock; Michael Schneider (Recorder/Transverse Flute), La Stagione Frankfurt, Capella Academica Frankfurt, Camerata Köln, cpo, Georgsmarienhütte 2017, 6 CDs, cpo 555 183-2 (Rezensent: Karsten Erik Ose)
Johann Joseph Fux: Concentus Musico-instrumentalis, Neue Hofkapelle Graz, Lucia Froihofer, Michael Hell, cpo, Georgsmarienhütte 2016, 2 CDs, cpo 777980-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Canti B: Fro bin ich dein, musical treasures from 16th century Basel, Witte Maria Weber (Gesang), Liane Ehlich (Renaissancetraverso, Blockflöte), Brian Franklin (Viola da gamba), Bettina Seeliger (Clavicytherium, Cembalo, Spinettino, Blockflöte), Coviello Classics, Darmstadt 2017, 1 CD, COV 91708 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Dapper’s Delight: Vernacular, Popular Songs and Tunes from the ‘Musical Vernacular’, Susanna Borsch (recorder, english concertina & voice), Adrian Brown (anglo concertina & voice), Karnatic Lab Records, Amsterdam 2017, 1 CD, KLR 033 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Wildes Holz: Alle Jahre wilder – Live, Bonham, Page, Plant und andere Meister, Tobias Reisige (Blockflöte), Anto Karaula (Gitarre), Markus Conrads (Kontrabass, Mandoline, singende Säge), Holzrecords, Essen 2017, 1 CD, LC 09123 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland. Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal
Der Kongress tanzt. Vom 28.-30.09.2018 findet der 20. Kongress der ERTA Österreich statt
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Caroline Rohde: Raserei zwischen zwei Buchstaben – Bussottis RARA
Das Porträt: „Truth hits everyone“ - Gritli Kohler-Nyvall im Gespräch mit Dan Laurin
Leonard Schelb: Diijadada diijadada? – Zur Ausführung der „kleinen Nötchen“ bei Mozart
Peter Thalheimer: Die Baugeschichte tiefer Böhmflöten unter besonderer Berücksichtigung der Bohrungsweite
Berichte
Dagmar Wilgo: IX Festival International de Música de Campina Grande (FIMUS), 07.-15.07.2018
Moments littéraires
Schurken und Lichtgestalten. Karl Philipp Moritz und die sprechende Flöte
Rezensionen: Bücher
Peter Thalheimer: Die Familie der Querflöte, von Piccolo bis Subkontrabass, Reihe: Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Bd. 7, Markneukirchen 2018, Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e.V., inkl. 1 CD, ISBN 978-3-98198-160-5 (Rezensent: Barthold Kuijken)
Rezensionen: Noten
Ludovica Scoppola: Method for Descant Recorder, Materialsammlung mit englischem Vorwort, I-Bologna 2017, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., DM 79 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Anika Dobreff: Familientreff, ein Spiel- und Rätselheft für den Blockflötenunterricht, München 2017, Verlag vierdreiunddreissig, ISMN M-50098-330-9 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Domenico Zipoli: Pastorale, übertragen für 3 Blockflöten (ATB) von Adrian Wehlte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM256 (Rezensent: Frank Michael)
Antonio Vivaldi: 6 Highlights for Flute and Guitar, arranged for Recorder (Flute) and Guitar by Jean Cassignol and Michel Démarez, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1023 (Rezensent: Frank Michael)
Robert Winn: High Performance Flute - The Sequel, Querflötenschule, Band 4, Brühl 2017, AMA Verlag, Solostimme und Klavierbegleitung, inkl. 1 CD mit 27 Duetten als PDF zum Ausdrucken, AMA 610168 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Henrik Wiese (Hg.): The Flute Audition, Probespielstellen für Flöte, das neue umfassende Kompendium, Vorwort in Deutsch, Englisch und Französisch, Wien 2017, Universal Edition, UE 36419 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Sandra Engelhardt: Colors & Moods, stimmungsvolle Stücke für 1-2 Flöten, mit farbenreichen Playalongs (inkl. 1 CD) und alternativer Klavierstimme, Wiesbaden 2017, Breitkopf und Härtel, Partitur, Heft 1, EB 8891/Heft 2, EB 8892/Heft 3, EB 8893 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Elisabeth Weinzierl/Edmund Wächter: Romantic Hits, für zwei Flöten, Reihe: Ready to Play, Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10643 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
François Devienne: Quartett G-Dur, für 4 Querflöten (Hg. Wolfgang Kossack), Rheinfelden 2018, Edition Kossack, Partitur und Stimmen, 95171 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge, cis-Moll BWV 819, für fünf Flöten bearbeitet von Eberhard Heymann, Köln 2017, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 16498 (Rezensent: Frank Michael)
Dieter Klöckner (Hg.): Pavanen und Basse dances, aus dem Liederbuch des Zeghere van Male, Brügge 1542, zu 4 Stimmen, geeignet für Krummhörner, Stuttgart 2017, Cornetto-Verlag, 4 Spielpartituren, CP1451 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Tabea Debus: XXIV Fantasie per il Flauto, mit Werken von Georg Philipp Telemann, Dani Howard, Alastair Penman, Oliver C Leith, Leo Chadburn, Fumiko Miyachi, Max de Wardener, Arne Gieshoff, Ronald Corp, Moritz Eggert, Misha Mullov-Abbado, Frank Zabel, Colin Matthews; Tabea Debus (Blockflöten, TYXart record company, Nittendorf 2018, 1 CD, TXA18105 (Rezensentin: Heida Vissing)
Flanders Recorder Quartet & Saskia Coolen: 5 [five], Musik von Pieter Campo, Sören Sieg, Johann Hermann Schein, Jean-Baptiste Lully u. a.; Flanders Recorder Quartet (Bart Spanhove, Joris Van Goethem, Paul Van Loey, Tom Beets) und Saskia Coolen (Blockflöten), AEOLUS, Witten 2017, 1 CD, AE-10276 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Neues aus der Holzbläserwelt
Ausschreibung zum Deutschen Musikwettbewerb 2019
Personalia
Leserforum
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Michael Kubik: Das Blockflötenorchester und seine Möglichkeiten
Das Porträt: „Mir gefällt die Kombination Alte Musik – Neue Musik“. Inés Zimmermann im Gespräch mit Tabea Debus
Peter Thalheimer: Nachtigall und Zauberflöte – Flötenlieder 1819-1925
Berichte
Gudrun Gleba: Gefragt: Taktgefühl – Ein deutsch-chinesischer Musikaustausch
Andrew Benson-Wilson: Early Music Young Ensemble Competition und Preisträgerkonzert Silvia Berchtold
Moments littéraires
„Flöte und/oder Klarinette?“ Heinrich von Kleist als aktiver Musiker
Rezensionen: Bücher
Gerhard Weinzierl: Bamberger Hofmusik, Von der Gegenreformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, mit zahlreichen Abbildungen und Tonbeispielen auf beiliegender CD, Würzburg 2016, Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-5936-0 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Christian Ahrens: Die Weimarer Hofkapelle 1683-1851, Personelle Ressourcen, Organisatorische Strukturen, Künstlerische Leistungen, Schriften der Academia Musicalis Thuringiae Band 1, Sinzig 2015, Studio Verlag, ISBN 978-3-89564-1-4 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Rezensionen: Noten
George Bingham: English Airs, Bd. IV, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2018, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.048 (Rezensent: Michael Schneider)
Lance Eccles: Gregorianische Fantasie Nr. 3, für 3 Blockflöten (TBB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA075 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Lance Eccles: Pink Neon, für Blockflötenquintett (AATTB), Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM333 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
William Babell: Concerto in C Major, Op. 3, No. 2, for Soprano Recorder, Strings, and B. c., edited by David Lasocki, B. c. realized by Bernard Gordillo, 2018, Instant Harmony (printed under license by Edition Walhall, Magdeburg), score and parts, IH08 (Rezensent: Michael Schneider)
Hubert Hoche: CitySounds C.V., für männliche Stimme, Blockflöten-Instrumente, Tape und rekrutierten Smartphone-Spieler ad lib., Helmstadt 2018, H.H.-Musikverlag, Partitur, Stimme, Wave-Dateien, HH 119 (Rezensent: Frank Michael)
Rudolf Rasch (Hg.): Stücke für zwei hohe Instrumente und Bass oder Generalbass italienischer Komponisten, von Tarquinio Merula und Bernardo Barlasca, Reihe: ‘T Uitnement Kabinet, zweite, revidierte vollständige Neuausgabe in zehn Bänden, Band IX, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, SBG09 (Rezensent: Michael Schneider)
Rudolf Rasch (Hg.): Stücke für zwei hohe Instrumente und Bass oder Generalbass holländischer Komponisten, von Cornelis Janszoon Helmbreker, Cornelis Kist, I. A., Reihe: ‘T Uitnement Kabinet, zweite, revidierte vollständige Neuausgabe in zehn Bänden, Band X, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, SBG10 (Rezensent: Michael Schneider)
Cathrin Ambach: Querflöte spielen – mein schönstes Hobby, die moderne Flötenschule für Jugendliche und Erwachsene, überarbeitete Neuauflage, Mainz 2017, Schott Music, inkl. 1 CD pro Band, - Band 1, ED 9331/Klavierbegleitung zu Band 1, ED 9331-01 - Band 2, ED 9332/Klavierbegleitung zu Band 2, ED 9332-01 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Cathrin Ambach: Querflöte spielen – mein schönstes Hobby, Spielbuch, Spiel- und Vortragsstücke für 1-2 Querflöten & Querflöte und Klavier, überarbeitete Neuauflage, Mainz 2017, Schott Music, Band 1, ED 9486 und Band 2, ED 9487 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere, für 2 Querflöten (Arr. Jennifer Seubel/Sally Beck), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10926 (Rezensent: Frank Michael)
Fereshteh Rahbari (Arr.): Bühne frei! – Curtain up!, Duos 1, 25 leichte bis mittelschwere Duos aus vier Jahrhunderten, für Flöte, Wien 2017, Universal Edition, Partitur, UE 35306 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Georg Philipp Telemann: Zwei Triosonaten, Il Maestro ed il Discipolo/Il Nodo Gordiale), für 2 Querflöten und B. c. (Hg. und B. c. Winfried Michel), Winterthur 2018, Amadeus Verlag, Erstdruck, Partitur und Stimmen, BP 2812 (Rezensent: Michael Schneider)
Bohuslav Martinů: Nonett Nr. 2, H 374, für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (Hg. Jitka Zichová), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Urtext, Studienpartitur, TP 440 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Daniël Brüggen: Master Makers, Crafting Recorders after Originals, Film über 5 berühmte Blockflötenbauer des 20. Jahrhunderts, MusicFrameFilms, NL-Bussum 2017, englisch/deutsch, 1 DVD (Rezensent: Peter Thalheimer)
Spark: On the Dancefloor, mit Werken von Sebastian Barthmann, Maurice Ravel, Max Reger, Bjoern K. Ulvaeus, Michael Nyman, Wolfgang Amadeus Mozart, Cole Porter, Gordon Jacob, Victor Plumettaz und Zequinha de Abreu; Andrea Ritter (recorder), Daniel Koschitzki (recorder/melodica), Stefan Balazsovics (violin/viola), Victor Plumettaz (violoncello), Arseni Sadykov (piano), Berlin Classics, Berlin 2018, 1 CD, 0301069BC (Rezensentin: Heida Vissing)
Musical Delight: Zu Besuch bei Familie Bach, Dorothee Kunst (Traversflöte), Susanne Peuker (Laute), éclaire records, Reppenstedt 2018, 1 CD, ecl006 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
L’Orfeo Bläserensemble: Georg Philipp Telemann – Wind Overtures Vol. 1, Carin van Heerden, Philipp Wagner (Oboe), Stephan Katte, Sebastian Fischer (Horn), Nikolaus Broda (Fagott), Daniele Caminiti (Laute), Anne Marie Dragosits (Cembalo), cpo, Georgsmarienhütte 2018, 1 CD, cpo 555 085-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Georg Philipp Telemann: Six concerti, Hans-Dieter Michatz (Recorder), Monika Kornel (Harpsichord), Move Records, AU-Melbourne 2018, 1 CD, MD 576 (Rezensentin: Ulrike Volkhardt)
bFIVE: William Byrd – Consort Music and Songs, bFIVE Recorder Consort: Markus Bartholomé, Katelijne Lanneau, Thomas List, Silja-Maaria Schütt und Mina Voet; Susanna Borsch (Recorder), Sunhae Im (Soprano), Coviello Classics, Darmstadt 2017, 1 CD, COV 91725 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Bolette Roed: J. S. Bach, Sonatas – Partitas – Suites, complete arrangements for solo recorder by Frans Brüggen; Bolette Roed (recorders), Ondine, Helsinki 2018, 2 CDs, ODE 1323-2D (Rezensent: Markus Markowski)
Neues aus der Holzbläserwelt
ERTA – Mitgliederversammlung am 13.10.2018
8. ERPS Biennale vom 1.-3. Februar 2019 in Bozen
Coro Monte Zavelli unter neuer Leitung
Opus Klassik für 4 Times Baroque
Michala Petri „P2 Kunstner 2019“
Wettbewerb Ensemble 2019 am 3. November 2019
Wissenstransfer als Herausforderung für musikbezogene Forschung und künstlerische Praxis
Kongress des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik
Bundesakademie Trossingen stellt Weiterbildungsprogramm 2019 vor
Umfasst das Wissen von der Musik – MGG Online jetzt auch für Privatkunden erhältlich
Zu wenige öffentliche Musikbibliotheken in Deutschland
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Hiroko Huemer: 1732 – Vier Städte, vier Meister, vier Werke
Das Porträt: „Also ich kenne kein Blockflötendilemma!“ Karsten Erik Ose im Gespräch mit Jan Nigges
Rien de Reede: Évrard Taillart – Flötist, Lehrer, Komponist und Herausgeber in Paris
Peter Thalheimer: Eine Privatsammlung für den Konzertgebrauch und als Quelle der Musikforschung
Thijs van Baarsel: Noch einmal das Solo pour la Flute traversiere von Johann Sebastian Bach, BWV 1013
Berichte
Peter Thalheimer: Bob Marvin 1941-2018
Katharina Rath: Rhythmus 23: die Rebellion der kleinen Dinge
Agnès Blanche Marc: 8. ERPS Biennale Bozen
Monika Herzhoff: Der Coro Monte Zavelli
Moments littéraires
Alte Flöten für die Götter. Die griechische Welt besingt ihre Weihegaben
Rezensionen: Noten
Violeta Dinescu: Immaginabile, für Altblockflöte solo, Abdruck des Originalmanuskripts für Querflöte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, FEA 109 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Johann Valentin Meder: Chaconne C-Dur, für 2 Block- oder Querflöten (Oboen, Violinen) und B. c. (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1063 (Rezensent: Michael Schneider)
Klaus Hofmann/Peter Thalheimer (Hg.): Flauto e Voce, Originalkompositionen für Sopran oder Tenor, 2-3 Blockflöten und B. c., von Bach, Caccini, Destouches, Erlebach, Graupner, Purcell, Störl/Blankenburg und Telemann, Heft 14, Magdeburg 2018, Edition Walhall, 2 Partituren und 2 Stimmen, EW1053 (Rezensent: Michael Schneider)
Philip Friedrich Buchner: Sonata X (in a), Sonata XI (in C), für Violine, Blockflöte oder Viola da braccio, Viola da gamba und B. c. (Hg. Martin Jira), Stuttgart 2018, Cornetto-Verlag, Partitur und Stimmen, CP1442 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rudolf Schäfer: Das große Spielbuch für 3 Blockflöten, 64 unterhaltsame Stücke für den Gruppenunterricht, Sammelband, Wien 2018, Doblinger Musikverlag, Partitur, D. 34406 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)
Mathias von Brenndorff (Bearb.): 16 Romantische Etüden, von F. David, J. Dont, F. Fiorillo, A. J. Franchomme, J. W. Kalliwoda, H. Léonard, bearbeitet für Flöte, Helmstadt 2017, H.H.-Musikverlag, MB001 (Rezensent: Frank Michael)
Mathias von Brenndorff (Bearb.): 12 Capricen, von Pierre Rode (1774-1830), bearbeitet für Flöte, Helmstadt 2017, H.H.-Musikverlag, MB003 (Rezensent: Frank Michael)
Bedřich Smetana: Moldau, für zwei Querflöten (Jennifer Seubel), Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, Spielpartitur, BA 10929 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Dieter Ammann: Cute, für Flöte und Klarinette in B (2011), Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 11060 (Rezensent: Frank Michael)
Adolph von Münchhausen: Sonate G-Dur op. 8, für Klavier oder Cembalo und Viola oder Flöte (Hg. Michael und Dorothea Jappe), Stuttgart 2018, Cornetto-Verlag, Partitur und 2 Stimmen, CP1497 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Rudolf Kelterborn: Quartett für 8 Blasinstrumente (2015/2016), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Spielpartitur, BA 11088 (Rezensent: Frank Michael)
Rezensionen: Tonträger und AV-Medien
Dieupart: Six Sonatas for a Flute with a Thorough Bass, (London 1717), Isabel Favilla (recorder), Roberto Alonso (violoncello), Giulio Quirici (theorbo) und João Rival (harpsichord), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2018, 1 CD, 95572 (Rezensent: Markus Bartholomé)
Seldom Sene/Klaartje van Veldhoven: Delight in Musicke, English songs and instrumental music of the 16th and 17th century, Seldom Sene (recorder quintet), Klaartje van Veldhoven (soprano), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2018, 1 CD, 95654 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Jean-Louis Beaumadier: Paganini del piccolo, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Shigenori Kudo (flûte), Maria-Jose Carrasqueira, Laetitia Bougnol, Anne Guidi (piano), Skarbo, Paris 2018 1 CD, DSK4179 (Rezensent: Frank Michael)
Neues aus der Holzbläserwelt
Prof. Dr. Klaus Hofmann erhält den Telemann-Preis 2019
Lehrauftrag Blockflöte in Düsseldorf neu besetzt
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Inês d’Avena: Die Blockflöte in Neapel 1695-1759
Das Porträt: „Wenn ich mich von allen Gedanken befreie und meinen Geist öffne, kommt die Erkenntnis zu mir.“ Inés Zimmermann im Gespräch mit Giovanni Tardino
Peter Thalheimer: Harald Heilmann (1924-2018) und seine Blockflötenmusik
Anne Pustlauk: Flötisten und Flötenspiel in der 1. Sinfonie von Johannes Brahms
Berichte
Hans-Dieter Michatz: Das New South Wales School Recorder Camp
Hans-Dieter Michatz: Harry Potter macht’s möglich – Blockflöten im Sinfonieorchester
Moments littéraires
Die Flöte vom Himmel. Felix Timmermans schildert Musik im Beginenhof
Rezensionen: Bücher
Cornelius Frowein: Aufführungspraxis kompakt, Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretiert, Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, ISBN978-3-7618-2453-5, 196 S. (Rezensent: Karsten Erik Ose)
David Lasocki: Marc-Antoine Charpentier and the Flûte, Recorder or Traverso?, French Baroque Flûte Series, no. 3, USA-Portland 2018, Instant Harmony, ISBN 9781548303747, Part 1: The Text = 134 S., Part 2: The Musical Examples = 164 S., brosch. (Rezensent: Michael Schneider)
Rezensionen: Noten
Johann Sebastian Bach: Die Blockflötenpartien der Vokalwerke, Urtext in praktischer Einrichtung, herausgegeben von Klaus Hofmann & Peter Thalheimer, bestehend aus Band 1: BWV 13-81 (Carus 31.308/10), Band 2: BWV 96-161 (Carus 31.308/20), Band 3: BWV 175-249 (Carus 31.308/30), Band 4: Einführung und Kommentare (Carus 31.308/40), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2018, Carus-Verlag, Partitur, Carus 31.308/00 (Rezensent: Michael Schneider)
Neues aus der Holzbläserwelt
2. Internationales Blockflötenfestival Tel Aviv, 8.-13. April 2019
Preisträger-Ensembles des 10. Internationalen Telemann-Wettbewerbs Magdeburg
Originalmusik im Unterricht – ERTA-Kongress 2019
Kommende Weiterbildungen der Bundesakademie Trossingen für Holzbläser
Fortbildung Querflöte – Klarinette – Oboe: Zwischen Unterricht & Podium für Holzbläser an der Bundesakademie Trossingen
Neues Standardwerk zum Musikleben
Veranstaltungen
Impressum
Artikel
Niklas Heineke: Der Blick in die Krippe – Weihnachtsmusik von Georg Philipp Telemann
Das Porträt: „Als Musiker wollte ich immer so viele Facetten des Musikerdaseins wie möglich vereinen …“ Michael Schneider im Gespräch mit Ashley Solomon
Klaus Hofmann: Henry Purcells Chaconne „Three parts upon a ground“ und ihr fragmentarischer erster Kanon
David Lasocki: Jean-Baptiste Lully und die Flûte – Blockflöte, Voice Flute und Traverso
Berichte
Nikolaus Delius: Unermüdlich bis zuletzt – ein Musiker und Forscher: Ingo Gronefeld †
Moments littéraires
Flötistenmord in der Spargelsaison. Die Wortspieler bringen einen Musiker um die Ecke
Rezensionen: Noten
George Bingham: English Airs, Bd. I, für Altblockflöte solo/2 Altblockflöten und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.045 (Rezensent: Peter Thalheimer)
George Bingham: English Airs, Bd. II, für Altblockflöte und B. c./2 Altblockflöten (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.046 (Rezensent: Peter Thalheimer)
George Bingham: English Airs, Bd. III, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.047 (Rezensent: Peter Thalheimer)
George Bingham: English Airs, Bd. IV, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2018, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.048 (Rezensent: Peter Thalheimer)
Hermann-Josef Wilbert (Arr.): 55 Deutsche Volkslieder, für 2 Blockflöten (SA), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur, FEB037 (Rezensentin: Inés Zimmermann)
Orlando di Lasso: 12 Cantiones sine textu, übertragen für 2 Blockflöten (Adrian Wehlte), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur, FEM238 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Orlando di Lasso: 24 Canzonen, für 2 Singstimmen oder Blockflöten (Hg. Helmut Brook), Münster 2017, Edition Tre Fontane, Partitur, ETF 3063 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Johannes Bornmann (Hg.): Neues Spielbuch, für 2 Bassblockflöten, Schönaich 2018, Musikverlag Bornmann, Partitur, Band 3, MVB 122/Band 4, MVB 123 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)
Béla Bartók: 7 Rumänische Volkstänze, für Blockflötenensemble (Ferdinand Gesell), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und 7 Stimmen, FEM029 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Jens Josef: „Duettino“, für Blockflöte und Fagott (Hg. Ute Schleich), Münster 2019, Mieroprint Musikverlag, 2 Partituren, EM 1275 (Rezensent: Frank Michael)
Élise Bertrand: Sonatine, opus 6, pour flûte piccolo, degré: difficile (7), Paris 2018, Gérard Billaudot Éditeur, G 9992 B (Rezensent: Frank Michael)
Tilmann Dehnhard: Yorishiro, for flute solo, Wien 2018, Universal Edition, UE 38034 (Rezensent: Frank Michael)
Fereshteh Rahbari (Arr.): Bühne Frei! – Duos 2, 14 mittelschwere Duos aus vier Jahrhunderten für 2 Flöten, Wien 2018, Universal Edition, Partitur, UE 35307 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)
Béla Bartók: 44 Duos, bearbeitet für zwei Flöten von Fereshteh Rahbari, Wien 2018, Universal Edition, Partitur, UE 38018 (Rezensent: Frank Michael)
Carl Friedrich Abel: Sechs Quartette Op. XII, für Violine/Flöte, Violine, Viola und Violoncello (Hg. Günter und Leonore von Zadow), Heidelberg 2019, Edition Güntersberg, Partitur, G347/Stimmen, G348 (Rezensent: Michael Schneider)
Peter Thalheimer (Hg.): Canti con flauto II, Sechs Lieder des 19. Jahrhunderts für hohe Stimme, Querflöte und Klavier, Originalkompositionen von Christian Gottlieb Belcke, Joseph Henri Altès, Adolf Terschak, Henry Rowley Bishop, Samuel Laville und Auguste Mathieu Panseron, Stuttgart 2018, Carus-Verlag, 2 Partituren und Einzelstimme Flöte, Carus 17-202/00 (Rezensent: Hartmut Gerhold)
Neues aus der Holzbläserwelt
Ensemble 2019
21. Kongress der ERTA-Österreich: Think Big! – Musizieren in großen Besetzungen
Moeck/SRP International Solo Recorder Competition 2019
Blow! Erstes Blockflötenorchester Westfalens in Gründung
Jan Van Hoecke kommt als Professor für Blockflöte an die HfMDK Frankurt/Main
Eva Maria Pollerus ist neue HIP-Ausbildungsdirektorin der HfMDK Frankfurt/Main
Opus Klassik für die Blockflötistin Lucie Horsch
Veranstaltungen
Impressum