Musikinstrumente + Verlag GmbH

MOECK • Lückenweg 4  D-29227 Celle

Tel +49-5141-8853-0  info(at)moeck.com

Die Inhalte aller Hefte ab 2016

Heft 1/2016
Artikel Michael Schneider: „Kompositionen sind wie Kinder!“ – Heinz Martin Lonquich und die Blockflöte Klaus Hofmann: Auf der Suche nach dem Komponisten J. C. Schultze alias Monsieur J. C....

Artikel


Michael Schneider: „Kompositionen sind wie Kinder!“ – Heinz Martin Lonquich und die Blockflöte


Klaus Hofmann: Auf der Suche nach dem Komponisten J. C. Schultze alias Monsieur J. C. Schultz


Das Porträt: „Zum Herzen soll es gehen …“ - Karsten Erik Ose im Gespräch mit dem Blockflötisten Stefan Temmingh über dessen CD-Produktionen


 

Berichte


Bart Spanhove: Das Einmaleins des Übens


Benedikt Brilmayer: Alte Musik heute: eine Positionsbestimmung


Inés Zimmermann: Festival Oude Muziek Utrecht – England my England


Bart Spanhove: MOECK/SRP Solo Recorder Playing Competition 2015 in London


Christina Rettich: Erta-Kongress, 6. bis 8. November 2015


 

 

Moments littéraires


Flöte, Tuba und Baguette. Die Bäckerei in der Sonntagsgasse – Ein modernes französisches Märchen von Alexis Galmot


 

Rezensionen: Bücher


Gunther Joppig: Innovative Holzblasinstrumente der Heckelfamilie, Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 4, hg. vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V., 2014, ISBN 978-3-00-046041-8, 195 S. (Rezensent: Peter Thalheimer)


Edith Reiter: Wilhelm Heckel, sechs Generationen im Dienste der Musik, Waldemar Kramer Verlag, 2014, 22015, ISBN 978-3-7374-0454-9, 384 S. (Rezensent: Peter Thalheimer)


 

Rezensionen: Noten


Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrio Junior, für Sopran- und Altblockflöten, Band 3, Wien 2015, Universal Edition, 3 Partituren, UE 35733 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Johann Christoph Schmügel: Sonata F-Dur, für drei Altblockflöten (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen 2015, NotaBene-Edition, Partitur und Stimmen, NB 3.003.01 (Rezensent: Michael Schneider)


Conny Campagne: Trio (1994), für Alt- (Sopran-), Tenor- und Bassblockflöte, Reihe: Contempore Heft 17, Kassel 2015, PAN Verlag, Partitur und Stimmen, PAN 317 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Georg Friedrich Händel (zugeschrieben): 12 Kasseler Sonaten, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Günter und Leonore von Zadow/Generalbassaussetzung Dankwart von Zadow), Heidelberg 2015, Edition Güntersberg, Partitur mit Aussetzung + 2 Partituren, Sonaten 1-4, G266; Sonaten 5-8, G267; Sonaten 9-12, G268 (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Giuseppe Sammartini: Noch 3 Sonaten, Ms. Parma Nr. 2, 6, 14, für Altblockflöte und B.c. (Hg. Laura Dalla Libera/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.040 (Rezensent: Michael Schneider)


Tommaso Albinoni: 12 Sonaten, für 3 Blockflöten (AAT), Bassblockflöte ad lib. und B.c. (Hg. Peter Thalheimer), Band I: Sonaten 1-4, Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.039 (Rezensent: Michael Schneider)


Peter Bowman/Gudrun Heyens: Baroque Recorder Anthology 2, 32 Werke für Sopranblockflöte mit Gitarre- oder Klavierbegleitung, von Telemann, Purcell, Delalande, Corelli und Carr, Schott Music Mainz, Partitur und Stimme, ED 13135 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Pietro Torri: Fünf Arien, für Sopran, Blockflöte und B.c. (früher Agostino Steffani zugeschrieben) (Hg. Jolando Scarpa), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 947 (Rezensent: Michael Schneider)


Carlos Gardel: Tango Flute Duets, arranged by Diego Collatti, Wien 2014, Universal Edition, Partitur, UE 33042 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


James Rae: All together easy Ensemble!, leichte Konzertstücke für flexibles Ensemble, Volume 4, Wien 2014, Universal Edition, Partitur und Stimmen, UE 21583 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)


Jean Daniel Braun: 6 Sonates, à Flûte-traversière et basse, œuvre premier, Paris 1740, Reihe: Shumilov-Facsimile-Collection, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Faksimile des Erstdruckes, SH 13 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Alison Melville: Shadowing Bach, Studies for Baroque & Modern Flutes, based on the Passions, Masses, Magnificat and more, Toronto 2014, Pipistrelle Music, PIP 7-14 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll, (Hg. András Adorján), Klavierauszug (Jan Philip Schulze), München 2015, G. Henle Verlag, Urtext, Best.-Nr. 1207 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Anton Pfeiffer: Fantaisie sur Benyovszky, sur des motifs de l’opéra de Franz Doppler, op. 26, pour flûte et piano (Révision Gergely Ittzés), Reihe: Il Flauto Rubato, Gérard Billaudot Éditeur, Paris 2015, Partitur und Stimme, G 9544 B (Rezensentin: Ursula Pešek)


Hubert Hoche: Hope and Delight, for alto flute and koto, Helmstadt 2014, H.H.-Musikverlag, Partitur, HH 109 (Rezensent: Frank Michael)


Johann Heinrich Schmelzer: Sonata Cu Cu, für Violine (Sopranblockflöte) und B.c. (Hg. Dagmar Wilgo), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 971 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Alessandro Stradella: Quattro Sinfonie, (Modena-Manuskript), für Violine (Blockflöte/Zink) und B.c., Reihe: Frutti Musicali (Hg. Jolando Scarpa), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 698 (Rezensent: Michael Schneider)


Alessandro Stradella: Quattro Sinfonie, (Turin-Manuskript) für Violine (Blockflöte/Zink) und B.c., Reihe: Frutti Musicali (Hg. Jolando Scarpa), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, EW 700 (Rezensent: Michael Schneider)


Thomas Morley: The First Booke of Canzonets to Two Voyces, für 2 Posaunen (Fagotte) (Hg. Dietmar Berger), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur, EW 946 (Rezensent: Michael Schneider)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


The Theater of Music: A Late Masque, London 1700, Festival Songes d’été 2009, Marion Fermé (flûtes à bec/direction), Jana Mamonova (soprano), Elske Tinbergen (violoncelle baroque), Jan Cizmar (luth/guitare baroque), Jörn Boysen (clavecin), 2009, 1 CD, www.marion-ferme.net (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Pantagruel: Nymphidia – The Court of Faerie, phantastical Ballads, Ayres and Dances from Elizabethan & Jacobean England, Anna Maria Wierød (Voyce), Dominik Schneider (Flutes, Gitterns & Voyce), Mark Wheeler (Lutes, Citterns & Bandora), Carpe Diem Records, Detmold 2011, 1 CD, CD-16282 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Black Pencil: Buffoni, Jorge Isaac (Blockflute, Artistic Director), Matthijs Koene (Panflute), Esra Pehlivanli (Viola), Marko Kassl (Accordion), Enric Monfort (Percussion), CC ClassicClips, Münster 2014, 1 CD, CLCL 127 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


The Muses‘ Fellows: Mignonne … allons voir, The Muses‘ Fellows unter der Leitung von Monika Mandelartz (Harfe, Blockflöte, Oktavvirginal), Julla von Landsberg (Sopran), Florian Lohmann (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass), Schell Music, Hamburg 2013, 1 CD, SM 7320CD (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Ensemble La Ninfea: Le Masque de Fer, Barbara Heindlmeier (Blockflöte), Christian Heim (Blockflöte), Marthe Perl (Viola da Gamba), Simon Linné (Theorbe), Alina Rotaru (Cembalo), Raumklang, Schloss Goseck 2014, 1 CD, RK 3308 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Trio Songuina & Henning Freiberg: Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand, Musikalisch-Literarische Begegnungen, Trio Songuina: Gudrun Elpert-Resch (Sopran), Ina Göhring-Hattendorf (Flöte), Sonja Harlinghausen (Klavier); Henning Freiberg (Sprecher), Kaleidos Musikeditionen, Nordwalde 2012, 1 CD, KAL6319-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


 

 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Mieke Van Weddingen, Blockflötenwettbewerb in Belgien


Stockstädter Blockflötenfesttage. Alte Musik in der Altrheinhalle – vom 6. bis 8. Mai 2016


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 2/2016
Artikel David Lasocki: Marc-Antoine Charpentier und die Flöte: Blockflöte oder Traversflöte? Mirjam Nastasi: Ein Geburtstagsgruß für Nikolaus Delius Das Porträt: „Ich habe immer einen...

Artikel


David Lasocki: Marc-Antoine Charpentier und die Flöte: Blockflöte oder Traversflöte?


Mirjam Nastasi: Ein Geburtstagsgruß für Nikolaus Delius


Das Porträt: „Ich habe immer einen Schritt nach dem anderen gemacht …“ - Inés Zimmermann im Gespräch mit der Blockflötistin Michala Petri


Diez Eichler: „Ut-Re-Mi-Fa-Sol-La – tota musica“ oder „todte Musica“?


 

 

Berichte


Erinnerungen an Gerhard Braun (27.2.1932-14.2.2016)


Nina Orgel: Die Nacht … ist nicht leer. Anmerkungen zu einem CD-Projekt von Monika Mandelartz aus Sicht einer ihrer Schülerinnen


 

 

Moments littéraires


Die süße Flöte, die zum Tode führt. Clemens Brentanos „verwilderter Roman“


 

 

Rezensionen: Bücher


Angela Buer-Meinschien: mach dich fit fürs flöte spielen! 60 Körperübungen zu Atemtechnik, Haltung & Entspannung, Wien 2015, Universal Edition, ISBN 8-03452-07049-8, 34 S., brosch. (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Rezensionen: Noten


Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2, aus „Suite für Varieté-Orchester“, bearbeitet für Altblockflöte und Klavier von Irmhild Beutler und Sylvia Corinna Rosin, Wien 2015, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36673/Version für Blockflötenorchester, PDF Download, UED3672200 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Johann Georg Albrechtsberger: Fuge über B-a-c-h, für Blockflötenquartett o. a. Melodieinstrumente (Hg. Heida Vissing), Reihe: Musicalische Bibliothek, Münster 2014, Edition Tre Fontane, Partitur und Stimmen, ETF 052 (Rezensent: Frank Michael)


Gioachino Rossini: Opern-Melodien, arrangiert für 2 Flageolette (Blockflöten in c) von C. Eugène Roy (Hg. Franz Müller-Busch), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur, G 12.041 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Moritz Moszkowski: Spanish Dances, op. 12 no. 1 & 2, for recorder orchestra (SATTBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2012, Moeck Verlag, score and 8 parts, EM 3330 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Prelude and Fugue in C major, from Acht kleine Praeludien und Fugen (formerly ascribed to J. S. Bach), for recorder orchestra (SATBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2012, Moeck Verlag, score and 5 parts, EM 3331 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Giuseppe Porsile: Posa sopra d’un faggio, Kantate für Sopran, Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Eckhart Kuper), Reihe 11: Per cantare, Celle 2015, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 11.015 (Rezensent: Klaus Hofmann)


Johann Christoph Pepusch: Chirping warblers, Arie aus der Masque „Venus and Adonis“ für Mezzosopran, Sopraninoblockflöte, Violine, Viola (Violine II) & B.c. (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, 2 Partituren und Stimmen, EW 980 (Rezensent: Michael Schneider)


Alessandro Scarlatti: Quell‘ esser misero, Arie aus der Oper „Il prigioniero fortunato“ für Sopran, Sopraninoblockflöte, Violine und B.c. (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, 2 Partituren und Stimmen, EW 978 (Rezensent: Michael Schneider)


Stephan Franz: Pot-Pourri op. 13 (1816), für Csakan (Sopranblockflöte oder Querflöte), Viola, Violoncello und Gitarre (Hg. Peter Thalheimer/Nikolaj Tarasov), Fulda 2015, Aura-Edition, Partitur und Stimmenmaterial, AE 017-CB (Rezensent: Uwe Schlottermüller)


Hidan Mamudov: Balkan Flute Duets, includes: Rampi Rampi, Moja mala and many more, Wien 2015, Universal Edition, Partitur, UE 33043 (Rezensent: Frank Michael)


Hans-Günther Allers: Metamorphosen, über ein Thema von Paganini für vier Querflöten, Köln 2015, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 15273 (Rezensent: Frank Michael)


Jean-Baptiste Loeillet de Gant: 36 Sonaten, op. 1-3, für Flöte und Basso continuo, Reihe: Shumilov Facsimile Collection, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Faksimile, SH 16 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Johann Sebastian Bach: Badinerie, de la Suite no 2 BWV 1067, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 003 P. (Rezensent: Frank Michael)


Francisco Tarrega: Capricho Arabe, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 006 P. (Rezensent: Frank Michael)


Antonio Vivaldi: Largo, du Concerto ‘The Cuckow’, pour flûte et guitare (Jean Cassignol/Michel Démarez), F-Clermont-Ferrand 2014, Alfonce Production, Partitur und Stimme, A.215 001 P. (Rezensent: Frank Michael)


Franz Surges: Sonatine, für Flöte und Orgel, Köln 2015, Edition Dohr, Partitur und Stimme, E.D. 15299 (Rezensent: Frank Michael)


Georg Philipp Telemann: Ouvertürensuite C-Dur [TWV 55:C1], für 3 Querflöten (Blockflöten, Oboen, Violinen) und B.c. (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Magdeburger Telemann Edition, Magdeburg 2014, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 949 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Sabrina Frey & Ensemble: Accademia dell’Arcadia – Roma 1710, Baroque masterpieces of a secret society, Sabrina Frey (Blockflöte, Leitung), Fiorenza de Donatis (Violine), Andrea Rognoni (Violine), Marco Frezzato (Violoncello), Philippe Grisvard (Cembalo, Orgel) Vincent Flückiger (Theorbe, Barockgitarre), Bret Simner (Kontrabass), Naoki Kitaya (Orgel), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA 14047 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Carl Philipp Emanuel Bach: Sonatas for Flute & Basso Continuo, Katalin Horvath (transverse flute), Eva Maria Pollerus (harpsichord, clavichord, square piano), Thomas Platzgummer (cello), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA 15056 (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Jean-Louis Beaumadier: Postcards, World Piccolo, Vol. 2, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Christelle Abinasr (piano), András Adorján (piccolo), Axel Benoit (bassoon), Isabelle Courroy (kaval), Matjaz Debeljak (piccolo), Christine Erlander Beard (piccolo), Gabriel Goñi (piccolo), Raphaël Leone (piccolo), Nancy Nourse (piccolo), Jacques Raynaut (piano), Alexandre Régis (casseroles), Michel Rey (vibraphone), Jordi Torrent (piano), Skarbo, Paris 2015, 1 CD, DSK4149 (Rezensent: Frank Michael)


Nel Dolce – Das Kölner Barockensemble: Tierisch Barock, when animals talk, Stephanie Buyken (Blockflöte), Olga Piskorz (Violine), Harm Meiners (Violoncello), Luca Quintavalle (Cembalo), Gast: Philipp Wagner (Blockflöte und Oboe), TYXart record company, Nittendorf 2015, 1 CD, TXA15062 (Rezensent: Georg Günther)


Lauter Freude, lauter Wonne: Weihnachtliche Musik aus der Marktkirche Hannover, Ute Engelke (Sopran), Elisabeth Schwanda (Blockflöte), Ulfert Smidt (Orgel), Rondeau Production, Leipzig 2014, 1 CD, ROP6095 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Johann Melchior Gletle: Motetten op. 5, (Augsburg 1677), Expeditionis Musicae Classis IV, Musica Fiorita unter der Leitung von Daniela Dolci, Pan Classics, Heidelberg 2015, 4 CDs, PC 10337 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


 

 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Blockflötenfestival Nordhorn 2016


ERTA Kongress Österreich 29.04.-01.05.2016


Peter Reidemeister: Aurèle Nicolet † 29.01.2016


Blockbuster – Blockflöten-Festival in Münster 2016


Recorder Day Münster – Samstag, den 9. Juli 2016


HfM Detmold optimiert Ausbildung in den Bereichen Musikvermittlung und Musikmanagement


Stockstädter Blockflötenfesttage


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 3/2016
Artikel Michael Schneider: „Gute Noten für gute Manieren“ – Überlegungen zur Ornamentierungspraxis des Barock Das Porträt: Erik Bosgraaf Revisited – Musik muss sich anhören, als ob man in einen...

Artikel


Michael Schneider: „Gute Noten für gute Manieren“ – Überlegungen zur Ornamentierungspraxis des Barock


Das Porträt: Erik Bosgraaf Revisited – Musik muss sich anhören, als ob man in einen Apfel beißt! – Inés Zimmermann im Gespräch mit dem Blockflötisten Erik Bosgraaf


Peter Thalheimer: Sologesänge mit Querflöte und weiteren Instrumenten – eine Nische im Repertoire des 20. Jahrhunderts


Danilo Prefumo: Giuseppe Sammartini – Die Sonaten für Traversflöte und Basso continuo


 

 

Berichte


Ulrich Thieme: Inspirator maximus. Zum Tode von Nikolaus Harnoncourt (1929-2016)


Geoffrey Burgess: Friedrich von Huene (20.02.1929-08.05.2016)


Peter Thalheimer: Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch


Guido Klemisch: Les Journées des Flûtes à bec Renaissance, Tours


Dagmar Wilgo: Flautando Köln mit Julius der Flötenspieler


Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Pia Brinch Jensen


 

 

Moments littéraires


Irrwege der Mythendeutung. Martin Raschke geht den Wurzeln der Flöte nach


 

 

Rezensionen: Bücher


Katharina Bradler/Martin Losert/Andrea Welte (Hg.): Musizieren und Glück, Perspektiven der Musikpädagogik, Reihe: üben & musizieren – texte zur instrumentalpädagogik, Mainz 2015, Schott Music, ISBN 978-3-7957-0889-4, 238 S., 15,0 x 21,0 cm, brosch. (Rezensent: Željko Pešek)


Dagmar Wilgo (Hg.): Klangfarbe und Farbklang, Festschrift zum 85. Geburtstag von Hans-Martin Linde, Köln 2015, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-86846-130-5, 190 S., 17,5 x 24,5 cm, geb. (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Enrico Weller/Dirk Arzig/Mario Weller: Historische Kataloge vogtländischer Musikinstrumenten-Hersteller und -Händler, Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Band 5, hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V., Markneukirchen 2015, ISBN 978-3-00-051390-9, 276 S., A4, Farbdruck, deutsch/englisch, über 400 Abb. (Rezensent: Peter Thalheimer)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Ernst Meyer † 5.6.2016


 

Leserforum


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 4/2016
Artikel Michael Schneider: „Melodien für Freunde“ oder: Keine Angst vor Stockhausen! Michael Hell: Telemanns Trietti metodichi durch die Quantz’sche Brille Nikolaus Delius: Vom Handel mit...

Artikel


Michael Schneider: „Melodien für Freunde“ oder: Keine Angst vor Stockhausen!


Michael Hell: Telemanns Trietti metodichi durch die Quantz’sche Brille


Nikolaus Delius: Vom Handel mit Händel


Das Porträt: „Die Instrumente sind für die Musik das, was der Löffel für die Suppe ist.“ Tibia im Gespräch mit Ulrich Thieme


 

 

Berichte


Michael Form: „Ein Instrument, das mich disziplinieren würde.“ Ein persönlicher Nachruf auf Ernst Meyer dit Ernst le Bec 24.12.54 – 04.06.2016


Bart Spanhove: Blockflötenwettbewerb Mieke Van Weddingen 2016. Eindrücke eines Juryvorsitzenden


Matthias Pannes: Recorder Day Münster – Fullhouse mit Blockflöte!


Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Saskia Coolen


 

 

Moments littéraires


Die Flötistengewerkschaftsvollversammlung. Ein Sittenbild aus dem alten Rom


 

 

Rezensionen: Bücher


Wolfgang Rüdiger: Ensemble & Improvisation, 20 Musiziervorschläge für Laien und Profis von Jung bis Alt, Regensburg 2015, ConBrio Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-940768-54-4, 135 S., 21,0 x 29,7 cm, brosch. (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Rezensionen: Noten


Gabriel Fauré: Fantaisie Opus 79 und Morceau de lecture, für Flöte und Klavier (Hg. Annette Oppermann/Fingersatz der Klavierstimme Klaus Schilde), München 2015, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimme, HN 580 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Bernhard Gortheil: Die Blockflötenbande, Schule für den Klassen- und Gruppenunterricht, Mainz 2015, Schott Music, ED 22473 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Béla Bartók: 16 Stücke aus „Für Kinder“, für Blockflötenquartett (Dieterich), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 797 (Rezensent: Frank Michael)


Béla Bartók: Neun Stücke aus dem „Mikrokosmos“, für Blockflötenquartett (Dieterich), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 993 (Rezensent: Frank Michael)


Barbara Hintermeier/Birgit Baude: Senioren musizieren: Blockflöte, ein behutsamer Lehrgang für späte Einsteiger mit großen Noten, für Tenor- oder Altblockflöten, Band 2, Mainz 2015, Schott Music, inkl. 1 CD, ED 21596 / Begleitheft zu Band 2, Klavierstimme & Partituren, ED 21596-01 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Ex Silentio: Mneme, late medieval and traditional music from the Mediterranean countries, Theodora Baka (voice), Tobias Schlierf (voice, hurdy-gurdy, fiddle, organ portative), Dimitris Kountouras (recorder, musical direction), Thimios Atzakas (oud), Andreas Linos (fiddle, viola da gamba), Elektra Miliadou (fiddle, viola da gamba), Nikos Varelas (percussion), Carpe Diem Records, Berlin 2015, 1 CD, CD-16306 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Stefan Temmingh/Dorothee Mields: Birds, Vögel in der Barockmusik, Stefan Temmingh (Blockflöte & Leitung), Dorothee Mields (Sopran), The Gentleman’s Band, La Folia Barockorchester, deutsche harmonia mundi, Berlin 2015, 1 CD, 88875141202 (Rezensent: Georg Günther)


Michala Petri: German & French Recorder Concertos, Werke von Markus Zahnhausen, Fabrice Bollon und Günter Kochan; Michala Petri (Blockflöte), Odense Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Poppen, OUR Recordings, DK-Frederiksberg 2016, 1 CD, 6.220614 (Rezensent: Markus Bartholomé)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


ERTA Deutschland e.V. mit neuem Vorstand


ECHO Klassik 2016


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 1/2017
Artikel Peter Thalheimer: Der Blockflötenbau in der Werkstatt Kehr in Zwota, 1926 – 1979 Karsten Erik Ose: Das Spiel ist aus – Musik und Vanitas in der bildenden Kunst des 17....

Artikel


Peter Thalheimer: Der Blockflötenbau in der Werkstatt Kehr in Zwota, 1926 – 1979


Karsten Erik Ose: Das Spiel ist aus – Musik und Vanitas in der bildenden Kunst des 17. Jahrhunderts


Jean Cassignol: Eine neue Hypothese zu Antonio Vivaldis Flautinokonzerten „alla quarta bassa“ RV 443 und RV 445


Rien de Reede: Nachtrag in Bezug auf Antoine Mahauts 1er Recueil


Das Porträt: „Mein Anliegen ist die Pflege der Alten Musik als Kulturerbe.“ Nora Dhom im Gespräch mit Peter Van Heyghen


 

 

Berichte


Tabea Debus: Inselstatus? – Die Blockflötenszene in Großbritannien


Richard Wood: Nachtrag zu dem Nachruf auf den Blockflötenbauer Friedrich von Huene in TIBIA 3/2016


 

 

Moments littéraires


Linsensuppe und Gespenster. Ludwig Bechstein lässt einen „beherzten Flötenspieler“ reich werden


 

 

Rezensionen: Noten


Anika Dobreff: Mit Tierfreunden durch das Jahr, ein Leitfaden zum Erlernen des Blockflötenspiels, München 2015, Verlag vierdreiunddreissig (Vertrieb: Grahl & Nicklas), ISMN M-50098-984-4 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)


Andreas Heinrich Schulze (?): VI Sonaten, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Ensemble La Ninfea/Olaf Tetampel), Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba 1130 (Rezensent: Klaus Hofmann)


Andreas Heinrich Schulze (?): VI Sonaten, für Blockflöte und Basso continuo (Hg. Ensemble La Ninfea/Olaf Tetampel), mit Aussetzung des Basso continuo von Jörg Jacobi, Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimmen, Band I: Sonata I-III, eba 1131/Band II: Sonata IV-VI, eba 1132 (Rezensent: Klaus Hofmann)


Francesco Bartolomeo Conti: Cares when they’re over, für Sopran, Sopranblockflöte oder Violine, Streicher und Basso continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Peter Thalheimer), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 999 (Rezensent: Michael Schneider)


Louis-Claude Daquin: Le Coucou, für drei Blockflöten (SAB), eingerichtet von Sylvia Corinna Rosin, Celle 2016, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 841/842 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


John Dowland: Flow My Tears, Lachrimae, für drei Blockflöten (TsBAGbT), eingerichtet von Martin Nitz, Celle 2016, Moeck Verlag, Partitur und Stimmen, ZfS 839/840 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Barbara Ertl: Rundella, für Blockflötenchor (Sopran 1, Sopran 2, Alt 1, Alt 2, optional: Bassblockflöte, Klavier), Schwierigkeitsgrad: leicht, Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2016, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimmen, VHR 3660 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Thomas Buchholz: Bach-Triptychon, (2013/2014), für Blockflöte und Fagott, Berlin 2014, Verlag Neue Musik, 2 Spielpartituren, NM 1772 (Rezensentin: Susanne Ehrhardt)


Leoš Janáček: Marsch der Blaukehlchen, für Piccoloflöte und Klavier (Hg. Jiři Zahrádka/Fingersatz der Klavierstimme Klaus Schilde), München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimme, HN 1143 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Béla Bartók: Rumänische Volkstänze, für Flöte und Klavier (Ittzés), Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36698 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Charles-Marie Widor: Suite florentine, (1919), für Flöte und Klavier (Hg. Emmanuel Pahud/Flötenstimme rekonstruiert von Rien de Reede), Reihe: The Flute Collection, Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36760 (Rezensentin: Ursula Pešek)


Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-moll, Opus 49, Flötenstimme (Hg. András Adorján), München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, HN 1297 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Johann Nepomuk David: Gottesminnelieder der Schwester Mechthild von Magdeburg, (1927), für Frauenstimme, Flöte (Altflöte), Viola und Viola da gamba oder Orgel (Hg. Peter Thalheimer), Ilshofen-Oberaspach 2016, NotaBene-Edition, Partitur und Aufführungsmaterial, NB 4.001.01 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Danish & Faroese Recorder Concertos, Konzerte für Blockflöte und Orchester, Kompositionen von Thomas Koppel, Pelle Gudmundsen-Holmgreen und Sunleif Rasmussen; Michala Petri (recorder), Aalborg Symphony Orchestra, Henrik Vagn Christensen (conductor), OUR Recordings, Frederiksberg 2015, 1 CD, 6.220609 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Nordic Sound: Tribute to Axel Borup-Jørgensen, Kompositionen von Bent Sørensen, Pelle Gudmundsen-Holmgreen, Sunleif Rasmussen, Mogens Christensen, Thomas Clausen und Axel Borup-Jørgensen; Michala Petri (recorder), Lapland Chamber Orchestra, Clemens Schuldt (conductor), OUR Recordings, Frederiksberg 2015, 1 CD, 6.220613 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Giovanni Paolo Tomesini: Die Gryphius-Kantaten, Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Jan Kobow (Tenor), Christoph Huntgeburth (Traversflöte), Irmgard Huntgeburth (Violine, Viola) Piroska Baranyay (Violoncello), Johann Sonnleitner (Cembalo, Hammerflügel), Musicom, Münster 2015, 1 CD, EM 5070 (Vertrieb: Mieroprint Musikverlag, Münster) (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Saskia Coolen: A Breath of New Life, Dutch Baroque music on original recorders from private collections, mit Werken von Unico van Wassenaer, Carolus Hacquart, Willem de Fesch, Pieter Bustijn, Johannes Schenck, Philippus Hacquart und Jacobus Nozeman; Saskia Coolen (Blockflöte, Viola da Gamba), Patrick Ayrton (Cembalo), Rainer Zipperling (Viola da Gamba), NL-Globe Records 2016, numbered limited edition, 1 CD, GLO 5264 (Rezensent: Markus Markowski)


Simon Borutzki & Ensemble: Bach all’italiano, Simon Borutzki (recorder), Lea Rahel Bader (violoncello), Magnus Andersson (lute), Clemens Flick (harpsichord, organ), Klanglogo, Leipzig 2016, 1 CD, KL1517 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Höchste Anmeldezahl beim Deutschen Musikwettbewerb 2017 in Leipzig


Dorothee Oberlinger zur Telemann-Botschafterin berufen


Über 2.000 Musikkurse auf einen Blick – Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) stellt breites Spektrum der musikalischen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 2/2017
Artikel Cornelia Stelzer: Die politische Bedeutung der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auswirkung auf die Gegenwart Peter Thalheimer: Der österreichische Blockflötenbauer...

Artikel


Cornelia Stelzer: Die politische Bedeutung der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auswirkung auf die Gegenwart


Peter Thalheimer: Der österreichische Blockflötenbauer Johannes Robitsch (1912-1990)


Das Porträt: Auf der Suche nach verklungener Musik und neuen Wegen für die Wissenschaft. Inés Zimmermann im Gespräch mit Stefan Morent


Michael Schneider: „Eine Saat geht auf“ – Studierende aus asiatischen Ländern


 

 

Berichte


Michael Schneider: „Voll chromatisch in der Carnegie Hall“ – Trauer um Günther Höller


Sabrina Maurer: Blockflöte 20/21 AT – „Die Blockflöte in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert“


Sarah Langdon: Preisträgerkonzert der Moeck/SRP Solo Recorder Playing Competition


 

 

Moments littéraires


Flötenidyll mit Nacktbaden. Ein Schweizer schildert das Hirtenleben


 

 

Rezensionen: Noten


Barbara Ertl: Klick-Klack, für Blockflötenchor (Sopran 1, Sopran 2, Alt 1, Alt 2, optional: Sopran easy, Bassblockflöte, Klavier), Reihe: Jede Menge Flötentöne!, Manching 2016, Musikverlag Holzschuh, Partitur und Stimmen, VHR 3661 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Ernest Krähmer: 24 Solostücke, in allen Dur- und Molltonarten, für Blockflöte (Flöte/Oboe/Violine oder andere Melodieinstrumente) (Hg. Helmut Schaller/Nikolaj Tarasov), Reihe: Diletto Musicale, Wien 2016, Doblinger Musikverlag, DM 1491 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Charles Babel: 49 Preludes, Fantaisies, and Caprices, Sammlung mit Werken aus der Barockzeit, für Altblockflöte solo (Hg. David Lasocki), Magdeburg 2016, Instant Harmony (Druck und Vertrieb: Edition Walhall, Verlag Franz Biersack), IH26 (Rezensent: Nikolaus Delius)


Tommaso Albinoni: 12 Sonaten, für 3 Blockflöten (AAT), Bassblockflöte ad lib. und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Band II: Sonaten 5-8, Reihe12: per flauto dolce, Celle 2016, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.043 (Rezensent: Michael Schneider)


Johann Christian Schultze: Konzert B-Dur, für Altblockflöte, Streicher und Basso continuo (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2015, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur, EW 986/Klavierauszug, EW 990 (Rezensent: Michael Schneider)


Agostino Steffani: Lagrime dolorose, No. 5 of 6 Scherzi, for bass solo, two recorders & basso continuo (General Editor: Cedric Lee), 2016, Green Man Press (Vertrieb: Verlag Franz Biersack, Magdeburg), Partitur und Stimmen, Ste 5 (Rezensent: Michael Schneider)


Ensemble Dreiklang Berlin: Blockflötentrios à la carte, Johann Sebastian Bach: Acht kleine dreistimmige Stücke für 3 Blockflöten SAB/STB (Rosin/Beutler), Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimmen, UE 31480 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Johannes Brahms: Hungarian Dance No. 5, for recorder orchestra (SnSA2T3BGbSb), adapted by Paul van der Meer and Alex Deckmyn, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 11 parts, EM 3339 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


George Gershwin: Tow Songs, (I got Rhythm/Somebody Loves Me), for recorder orchestra (Sn(solo)A2TBGbSb/2S(solo)A2T2BGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 9 parts, EM 3341 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus, Motette KV 618, for recorder orchestra (SATB – TBGbSb), adapted by Sylvia Corinna Rosin, Celle 2015, Moeck Verlag, score and 2 parts, EM 3342 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Irmhild Beutler (Arr.): El Sol y La Luna, Andalusian Folksong, for recorder orchestra (2S2A2T2BGbSb) and tambourine, Celle 2016, Moeck Verlag, score and 10 parts, EM 3343 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Klaus Dickbauer: Groove Connection – Flute, neues praxiserprobtes Konzept mit dorischen, mixolydischen & pentatonischen Skalen sowie Bluestonleitern, Wien 2016, Universal Edition, inkl. 1 CD, UE 36666 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Karin Reda/Birgit Karoh: Birdys Flötenwelt, pfiffig und federleicht Querflöte lernen, Band 1, Wien 2016, Doblinger Musikverlag, inkl. 1 CD und Klavierstimme, D. 35040 (Rezensentin: Sonja Fischerauer)


Chris Green: Zinging, for solo flute, GB-York 2015, Emerson Edition Ltd., E704 (Rezensent: Frank Michael)


Jürg Baur: Petite Suite pour quatre flutes, für Flöten-Quartett, Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 95197 (Rezensentin: Ursula Pešek)


Franz Surges: Vierungsklänge, für vier Flöten, Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 15298 (Rezensentin: Ursula Pešek)


Rainer Bischof: Una voce molto fa, für Flöte und Klavier, Wien 2015, Doblinger Musikverlag, Partitur und Stimme, D. 05 086 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Erik Bosgraaf & Ensemble Cordevento: G. Ph. Telemann, Complete Suites and Concertos for Recorder, Erik Bosgraaf (Blockflöte und Leitung), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2016, 1 CD, Art.-Nr. 95248 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


BRISK Recorder Quartet Amsterdam: BRISK Plays Bach, Marjan Banis, Susanna Borsch, Alide Verheij und Bert Honig (Recorders), Globe Records 2016, 1 CD, GLO 5262 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Tabea Debus & Ensemble: Cantata per Flauto, Tabea Debus (Recorder), Hongxia Cui, Katrin Ebert, Kerstin Fahr (Baroque violins), Johanna Brückner (Baroque viola), Lea Rahel Bader (Baroque cello, Viola da gamba), Niklas Sprenger (Double bass), Johannes Lang (Harpsichord, Organ), Kohei Ota (Theorbo, Baroque guitar), TYXart record company, Nittendorf 2016, 1 CD, TXA 15060 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Annette Winker/Klaus Simon: Ablenkungsmanöver, Werke von Eggert, Eröd, Previn, Röntgen und Vivier, Annette Winker (Fagott), Klaus Simon (Klavier), SPEKTRAL, Regensburg 2015, 1 CD, SRL4-15140 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Musikstudium in Deutschland weiterhin attraktiv


Weiterbildungsangebote zum ehrenamtlichen Engagement in der Musik


Der erste Studiengang Master Blockflöte in Brasilien!


Stockstädter Blockflötenfesttage vom 26. bis 28. Mai 2017


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 3/2017
Artikel David Lasocki: Die Voice Flute und ihre Herkunft Das Porträt: „Eine gute Technik ist nur ein Werkzeug und nicht die Kunst.“ Nora Dhom im Gespräch mit Maurice Steger Barthold Kuijken:...

Artikel


David Lasocki: Die Voice Flute und ihre Herkunft


Das Porträt: „Eine gute Technik ist nur ein Werkzeug und nicht die Kunst.“ Nora Dhom im Gespräch mit Maurice Steger


Barthold Kuijken: Telemann und die „Flöte traversiere“ heute


Andreas Rockstroh: Johann Christoph Pepusch und seine Musik für Blockflöte


 

 

Berichte


Ulrike Volkhardt: Il flauto dolce: Nachruf Siri Rovatkay-Sohns (1939-2017)


Irene Schwalb: Kategorie Blockflöte beim Deutschen Musikwettbewerb 2017


Dagmar Wilgo: Blockflöten-Duo Markus Zahnhausen und Markus Bartholomé


Einblicke – eine Kurzporträtreihe. Inés Zimmermann im Gespräch mit Kate Clark


 

 

Moments littéraires


Drei Flöten jenseits des Todes. Die rumänische Volksballade vom weissagenden Lamm Mioritza


 

 

Rezensionen: Bücher


Sterling E. Murray: The Career of an Eighteenth-Century Kapellmeister, the Life and Music of Antonio Rosetti, GB-Rochester 2014, University of Rochester Press, ISBN 978-1-580-46-467-3, Abb. und Notenbeispiele, 463 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Günther Grünsteudel: Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle, ein Beitrag zur Geschichte der Hofmusik in Süddeutschland, Veröffentlichungen der schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1, Band 45, Augsburg 2017, Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-8, 95 Abb., 324 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Silke Leopold: Claudio Monteverdi, Biografie, Stuttgart 2017, Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG (ISBN 978-3-15-011093-5) und Carus-Verlag (ISBN 978-3-89948-283-6), 19 SW-Abb., 256 S., geb. (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


 

 

Rezensionen: Noten


Hans Ulrich Staeps: Das tägliche Pensum, für Altblockflöte, Übungen für fortschreitende Spieler, Wien 2016, Universal Edition, UE 36968 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Hans Ulrich Staeps: Tonfiguren, Übungen im chromatischen Raum der Altblockflöte in F, Wien 2016, Universal Edition, UE 36758 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Antonio Maria Montanari: Concerto C-Dur, für Sopranblockflöte oder Oboe, 2 Violinen und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Magdeburg 2016, Edition Walhall, Erstausgabe, Partitur: EW 799 / Klavierauszug: EW 801 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Ruedi Häusermann/Eidgenössisches Moos: Elf zum Teil sehr schöne Blockflötenländler, für Sopranblockflöte und ein anderes Instrument in C (z.B. Geige, Gitarre oder Klavier), Zürich 2016, Hug & Co. Musikverlage, inkl. 1 CD, G.H. 15007 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Anonymus (L. Detry?): Sonata d-Moll, für Altblockflöte und Basso continuo (Hg. Peter Thalheimer), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2017, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimmen, G 12.032 (Rezensent: Michael Schneider)


Pietro Castrucci: 4 Sonaten, für Altblockflöte und B.c. per Virtuosi (Generalbassaussetzung Winfried Michel), nach der Quelle erstmals in kompletter Neuausgabe vorgelegt von Winfried Michel, Münster 2016, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2136 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Theo Warttmann (Arr.): Lieder im Winter und zur Weihnachtszeit, leichte Arrangements für Blockflötenquartett (Hg. Thomas List), Wien 2016, Universal Edition, UE 36726 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Carlos Gardel: Tango, Flute & Piano, arranged by Diego Collatti, Wien 2016, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36745 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten, für Flöte oder Violine und Continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Wolfgang Kostujak), Band 1, München 2016, G. Henle Verlag, Urtext, HN 1266 (Rezensent: Michael Schneider)


Johann Wilhelm Hertel: Concerto per il Flauto, D-Dur, für Flöte, Streicher und Basso (Hg. Lorenzo Gabriele), Heidelberg 2016, Edition Güntersberg, Erstausgabe, Partitur und Stimmen, G299 (Rezensent: Michael Schneider)


Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz Op. 65, für Bläserquartett (Dudas), Köln 2016, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 95231 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Maurice Steger: Souvenirs d’Italie, Count Harrach’s Musical Diaries, Concerti & Sonate, Maurice Steger (flauto dolce, recorder & direction), Nadja Zwiener, Fiorenza de Donatis, Katharina Heutjer (violins), Jonas Zschenderlein (violin & viola), Mauro Valli (cello & cello piccolo), Vanni Moretto (double-bass), Michele Pasotti, Daniele Caminiti (theorbo), David Bergmüller (theorbo & guitar), Shai Kribus (oboe), Giulia Genini (bassoon), Naoki Kitaya (harpsichord), Philippe Grisvard (harpsichord & organ), Gianluca Capuano (organ), Margit Übellacker (dulcimer), harmonia mundi, F-Arles 2016, 1 CD, HMC 902253 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Peter Holtslag/Ketil Haugsand: BACH – a Cembalo obligato e Travers. Solo, Sonatas for flute and harpsichord (BWV 1020, 1030-1033), Peter Holtslag (transverse flute), Ketil Haugsand (harpsichord), AEOLUS, Witten 2016, 1 CD, AE-10246 (Rezensentin: Ursula Pešek)


William Babell: Concertos op. 3, for violins & small flute, Anna Stegmann (recorder), Ensemble Odyssee: María Martínez Ayerza (recorder), Georg Fritz, Yoncheon Shin (oboe), Eva Saladin, Tomoe Badiarova, Nadine Henrichs, Holly Harman (violin), David Alonso Molina (viola), Agnieszka Oszańca (violoncello), Carina Cosgrave (violone), Giulio Quirici (theorbe & baroque guitar), Andrea Figgi (harpsichord), Pan Classics, Heidelberg 2016, 1 CD, PC 10348 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Ensemble arabesques: Gustav Holst – Kammermusik, Eva Maria Thiébaud (Flöte), Nicolas Thiébaud (Oboe), Patrick Hollich (Klarinette), Pascal Deuber (Horn), Matthias Secker (Fagott), Barbara Gruszczynska, Harim Chun (Violine), Aline Saniter (Viola), Katharina Kühl (Violoncello), SooJin Anjou (Klavier) FARAO Classics, München 2017, 1 CD, B 108098 (Rezensent: Frank Michael)


The Elegant Bassoon, Werke von Georg Philipp Telemann, Theodor Schwartzkopff, Johann Georg Thiel, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Friedrich Fasch und François Devienne, contains world premiere recordings – numbered limited edition, Wouter Verschuren (baroque bassoon), Concerto Delaborde, Globe Records 2016, 1 CD, GLO 5266 (Rezensent: Markus Markowski)


Toyohiko Satoh: Yugen, Chamber music works inspired by traditional Japanese song and theater, Chiyomi Yamada (soprano), Walter van Hauwe (recorder), Toyohiko Satoh (lute), Carpe Diem Records, Berlin 2016, 1 CD, CD-16311 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


ERTA Kongress 2017


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 4/2017
Artikel Michael Hell: Der seinesgleichen nie gehabt – Der Blockflötenvirtuose Jacques Paisible und seine Blockflötensonaten Jesper Christensen: „Fresh view on Bach“ – Aspekte zur Interpretation...

Artikel


Michael Hell: Der seinesgleichen nie gehabt – Der Blockflötenvirtuose Jacques Paisible und seine Blockflötensonaten


Jesper Christensen: „Fresh view on Bach“ – Aspekte zur Interpretation der Flötenpartita BWV 1013, im Gespräch aufgearbeitet mit Michael Schneider


Das Porträt: „Ich liebe die Blockflöte – doch geht es mir immer um das große Ganze in der Musik“. Inés Zimmermann im Gespräch mit Sabrina Frey


 

 

Berichte


Mirjam Nastasi: Rien de Reede zum 75. Geburtstag


Karl Kaiser: Konrad Hünteler zum 70. Geburtstag


Barthold Kuijken: Rudolf Tutz (13.8.1940 – 26.7.2017)


Gabriele Busch-Salmen: Pionier des historischen Blasinstrumentenbaus – Zum Tod von Rudolf Tutz (13. August 1940 – 26. Juli 2017)


Rahel Stoellger: Die Blockflöte – ein Chamäleon, ERTA-Kongress Österreich vom 9.-11. Juni 2017


Ulrich Scheinhammer-Schmid: Ein Vierteljahrhundert erfolgreiches Wachstum. Die Internationale Rosetti-Gesellschaft feiert Jubiläum


Markus Markowski: Jugendlicher Faun mit Flöte


 

 

Moments littéraires


Schnabelflötenwiegenlieder – Musikalische Wunder in der Traumstadt


 

 

Rezensionen: Noten


Mario Lavista: Ofrenda, für Tenorblockflöte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, FEA025 (Rezensent: Michael Schneider)


Dietrich Buxtehude: Kanon BuxWV 124/Canzonetta BuxWV 167, für 3 Blockflöten (ATB), übertragen von Adrian Wehlte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, 3 Spielpartituren, FEM222 (Rezensent: Frank Michael)


Otfried Büsing: Animal Society (2014), für Blockflöte (Garklein bis Kontrabass), Brühl 2015, Edition Gravis, eg 2319 (Rezensentin: Sonja Elena Fischerauer)


Johann Martin Blockwitz: 4 Suiten, für Altblockflöte und B.c. (Hg. und Bassaussetzung Winfried Michel), Bd. II: Suiten 3 und 4, Münster 2016, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2138 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2, aus Suite für Varieté-Orchester, bearbeitet für Flöte oder Altblockflöte und Gitarre (Jean Cassignol/Michel Démarez), Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 37146 (Rezensent: Frank Michael)


N.N. Liebhold: Vergnüglichkeit, Kantate für Alt, 2 Altblockflöten und Generalbass (Hg. und Generalbassaussetzung Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 771 (Rezensent: Michael Schneider)


Adolf Busch: Fünf Kanons im Einklang, für drei Instrumente (Hg. Bettina Beigelbeck), Reihe: Kammermusik-Bibliothek, Wiesbaden 2016, Breitkopf & Härtel, Partitur und jeweils 3 Spielpartituren in C und in B, KM 2310 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Sophie Deshayes/Chantal Boulay/Cyrille Lehn: Écoute, je joue!, Méthode de Flûte, Recueil d’acquisitions essentielles instrumentales et pédagogiques, Volume 3, Paris 2016, Gérard Billaudot Éditeur, inkl. 1 CD, G 9515 B (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Wolfgang Amadeus Mozart : Ah! Vous dirai-je, Maman, Variationen KV 300e (265), bearbeitet für 2 Flöten (Kolman), Wien 2016, Universal Edition, Partitur, UE 17297 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


François Narboni: Syrinx en résonance, d‘après l’œuvre de C. Debussy, pour 3 flûtes, Paris 2016, Partitur und Stimmen, G 9617 B (Rezensent: Frank Michael)


George Gershwin: 7 Great Gershwin Songs, arranged for flute quartet by Ernst-Thilo Kalke, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 702 (Rezensent: Frank Michael)


Georg Philipp Telemann: Sonate für Flöte und Basso continuo, Tafelmusik I, 5 (TWV 41:h4), Hg. Jochen Reutter, Hinweise zur Interpretation: Susanne Schrage, Wien 2017, Wiener Urtext Edition, Partitur und Stimmen, UT 50416 (Rezensent: Michael Schneider)


Dejan Lazić: Variationen über „Hava nagila“, für Flöte und Klavier, Opus 10, Hamburg 2016, Verlag Hans Sikorski, Partitur und Stimme, H.S. 1684 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Carlos Gardel: Por Una Cabeza, Tango, Bearbeitung für Flöte und Klavier (Wolfgang Birtel), Bergheim 2017, Edition Dohr, Partitur und Stimme, E.D.17611 (Rezensent: Frank Michael)


Johann Rudolf Zumsteeg: 2 Duos für Flöte und Violoncello, Hg. Michael und Dorothea Jappe, Reihe: Violoncello-Edition, Heft 7, Stuttgart 2016, Cornetto-Verlag, Partitur und Stimmen, CP1378 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Antonín Dvořák: Serenade, für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass op. 44 (Hg. Robin Tait), Reihe: Bärenreiter Urtext, Kassel 2016, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10424 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Magic Flute, diese Kollektion präsentiert einige der schönsten Aufnahmen und der bekanntesten Interpreten, stellt aber auch Raritäten und unbekanntere Stücke vor – gespielt auf Nasen-, Quer- und Blockflöten aus Holz, Bambus, Knochen oder Metall, Werke aus der Klassik, Rock und Jazz und aus dem weiten Gebiet zwischen traditionelle und Weltmusik, Reihe: World Music Instruments, NoEthno, Jettenbach 2016, 5 CDs in einem Buch mit 120 Seiten, GMV057 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Wettbewerb MUSICA ANTIQUA, Brügge


Blockflöte heute – Perspektiven für Unterricht & Spielpraxis


Open Recorder Days Amsterdam 2017


Robert Johan Marie van Acht, 1. Oktober 1943 – 7. Juli 2017


 

Leserforum


 

Veranstaltungen


 

Impressum


 

 

Heft 1/2018
Artikel Niklas Heineke: O selig Vergnügen, o heilige Lust – Zur Verwendung der Blockflöte in Georg Philipp Telemanns Frankfurter Kommunionskantate Das Porträt: „Es ist auch immer inspirierend,...

Artikel


Niklas Heineke: O selig Vergnügen, o heilige Lust – Zur Verwendung der Blockflöte in Georg Philipp Telemanns Frankfurter Kommunionskantate


Das Porträt: „Es ist auch immer inspirierend, eine Begrenzung zu haben.“ Nora Dhom im Gespräch mit Bart Spanhove


Bart Spanhove: Das Flanders Recorder Quartet verabschiedet sich


Michael Schneider: „Erbe verpflichtet“ – Walter van Hauwe meldet sich zurück


 

 

Berichte


Martin Heidecker: Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik 2017


Sabine Runge: Die Blockflöte als populäres Instrument – damals und heute


Peter Thalheimer: ARTikulationen 2017 in Graz


Susanna Borsch/Adrian Brown: Die Entstehungsgeschichte unserer CD Vernacular


Helga Richter: Kraft aus göttlicher Proportion – In memoriam Helga Weber (28.10.1927 – 20.06.2017)


Einblicke – eine Kurzporträtreihe: Inés Zimmermann im Gespräch mit Linde Brunmayr-Tutz


 

 

Moments littéraires


Auch Flöter schaffen’s in den Himmel. Abraham a Santa Clara erzählt eine Exempel-Geschichte


 

 

Rezensionen: Bücher


Anke Steinbeck: Fantasieren nach Beethoven, Praxis und Geschichte kreativer Musik, Bergheim 2017, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-86846-141-1, 144 S., 17,3 x 24,2 cm, geb. (Rezensentin: Ursula Pešek)


 

 

Rezensionen: Noten


Pieces for Solo Alto Recorder, collected by Julius Bernhard Lutter at the Hannover Court (1709), USA-Bloomington 2016, Instant Harmony, IH0027 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Georg Philipp Telemann: Sonatas 1-3, TWV 40:141-143, arranged for 2 Alto recorders (from the flute originals) by Vince Kelly, with performance annotations by Quantz, 2016, Cheap Choice Brave and New Music Editions, 2 Spielpartituren, EUT 005 (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Lance Eccles: Märchen, Schneeweißchen und Rosenrot, Teil I, für Blockflötenquartett (SATB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA191a (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Hanna Schüly: Jazzy, kleine Stücke für Sopranblockflöte solo (Gitarre/Piano ad lib.), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, FEB004 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Francesco Saverio Geminiani: 2 Sonaten für Altblockflöte und B.c., nach den Quellen herausgegeben von Winfried Michel, Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, Partitur und Stimmen, EM 2137 (Rezensent: Michael Schneider)


Anonymus (Angelo Notari?): Sopra La …, Variationen und Diminutionen für ein Instrument (Violine, Blockflöte, etc.) und Basso continuo (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2017, edition baroque, 2 Partituren, eba1158 (Rezensent: Michael Schneider)


Diego Collatti: Tango Passion, mittelschwere Tango-Klassiker für 2 Flöten, Wien 2016, Universal Edition, Partitur, UE 36732 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Chris Green: Unzipped, for flute duet, GB-York 2015, Emerson Edition, score, E714 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


François Borne: Fantaisie brillante, über Themen aus der Oper Carmen von Georges Bizet/Scène, aus der Oper Giralda von Adolphe Adam, für Flöte und Klavier (Hg. Henrik Wiese), Reihe: The Flute Collection, Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 36761 (Rezensentin: Ursula Pešek)


Wilhelm Friedrich Ernst (?) Bach: Sonata a Tre – Trio G-Dur, für 2 Querflöten und Viola (Violoncello) (Hg. Adrian Wehlte), Reihe: Collegium Musicum – Kölner Reihe Alter Musik, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1030 (Rezensent: Peter Thalheimer)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Receuil de Pieces pour les Autres Instrumens, Französische Kammermusik für Blockflöten, Eva Legêne, Astrid Andersson (Blockflöten), Anne Legêne (Viola da Gamba), Ricarda Hornych (Theorbe), Corey Jamason (Cembalo), Cornetto Verlag, Stuttgart 2016, 1 CD, COR10048 (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Jacques Paisible: Complete Recorder Sonatas, Musicke’s Pleasure Garden: Michael Hell (recorder), Eva Maria Pollerus (harpsichord), Sam Chapmann (baroque guitar, archlute, theorbo), Thomas Platzgummer (violoncello), Rebeka Rusó (bass viol), Susanna Borsch (recorder), paladino music, Wien 2015, 2 CDs, pmr 0071 (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Ensemble Arcimboldo: Bogenhauser Künstlerkapelle, Forgotten Avant-Garde of Early Music, Andreas Böhlen (Alt-Blockflöte), Raphael Meyer (Alt-Blockflöte), Hans-Christof Maier (Tenor-Blockflöte), Conrad Steinmann (Bass-Blockflöte, Kuckuck), Karel Fleischlinger (Bogengitarre), Thilo Hirsch (Trumscheit, Gesang, Sprecher, Leitung), Felix Eberle (Pauken, Triangel, Kuhschellen, Löffel), audite Musikproduktion, Detmold 2017, 1 CD, audite 97.730 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Il Primo Dolcimelo: duo tweets, finest chamber music, Dagmar Wilgo (Recorder), Natalia Spehl (Harpsichord), JazzSick Records, Düsseldorf 2017, 1 CD, 7003 JSA (Rezensentin: Regina Himmelbauer)


Jean-Louis Beaumadier: Sweet Dream, World Piccolo, Vol. 3, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Jordi Torrent (piano), Carla Rees (flûte alto), Vincent Beer Demander (mandoline), Gergely Ittzès (flûte alto), Magik Malik (flûte et chant), Rodolfo Montero (flûte), Mathieu Schaefer (xylophone), Peter Verhoyen (piccolo), Skarbo, Paris 2017, 1 CD, KSK4165 (Rezensent: Frank Michael)

 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Die Preisträger der MOECK/SRP Solo Recorder Playing Competition 2017


 

Personalia


David Bellugi † 07. Juni 2017


Eileen Silcocks † 09. Juni 2017


Maria Emalia Martin-Boeke † 06. Juli 2017


 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 2/2018
Artikel Beverly Jerold: Quantz und Agricola: eine schöpferische Zusammenarbeit Das Porträt: „Ich wollte schon immer alles selbst herausfinden.“ Inés Zimmermann im Gespräch mit Adrian...

Artikel


Beverly Jerold: Quantz und Agricola: eine schöpferische Zusammenarbeit


Das Porträt: „Ich wollte schon immer alles selbst herausfinden.“ Inés Zimmermann im Gespräch mit Adrian Brown


Susanne Schrage: Autorschaft? Quantz und Agricola – ein Beitrag zu einer aktuellen Diskussion


Peter Thalheimer: Die Altquerflöte in F – die vergessene große Schwester der Altquerflöte in G


Hans Maria Kneihs: … und es ist doch ein „fis“.


 

 

Berichte


Enrico Weller: Von Piccolo bis Subkontrabass. Sonderausstellung in Markneukirchen: Querflöten der Sammlung Thalheimer- Praetorius


Guido Klemisch: Journées de Musiques Anciennes Vanves 2017


 

 

Moments littéraires


Die Flöte des Kosmos. Anatole France beschwört antike Götter und aufrührerische Engel


 

 

Rezensionen: Bücher


Claudia Spahn (Hg.): Körperorientierte Ansätze für Musiker, Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung, Bern 2017, Hogrefe Verlag, ISBN 978-3-456-85502-8, 320 S. (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Rezensionen: Noten


Georg Philipp Telemann: 12 Fantasien, für Altblockflöte solo, bearbeitet nach den Fantasien für Viola da Gamba solo von Monika Mandelartz, Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2017, Girolamo Musikverlag, G 12.049 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Johannes Bornmann (Hg.): Deutsche Volkslieder, für Blockflöten-Trio (SAT), Schönaich 2017, Musikverlag Bornmann, Partitur und Stimmen, MVB 116 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Francesco Antonio Pistocchi: Ballo di Mantova, Capricci Puerili, Op. 1, 1667, für diverse Instrumente Solo und Basso continuo (Hg. Jörg Jacobi), Bremen 2017, edition baroque, Partitur und Stimmen, eba1167 (Rezensent: Michael Schneider)


Nicolas Chédeville: Il Pastor Fido, zugeschrieben Antonio Vivaldi, 6 Sonaten für Musette, Drehleier, Flöte, Oboe oder Violine und B.c. (Hg. Federico Maria Sardelli), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, BA 8735 (Rezensent: Michael Schneider)


Johann Christian Bach: Sechs Quartette Op. 8, für Carl Friedrich Abel, für Oboe (Flöte, Violine), Violine, Viola da Gamba (Viola) und B.c. (rekonstruiert und herausgegeben von Thomas Fritzsch und Günter von Zadow), Heidelberg 2017, Edition Güntersberg, Partitur, G311/Stimmensatz G312 (Rezensent: Michael Schneider)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Silke Gwendolyn Schulze: The Medieval Piper, Melodien der Troubadoure und Spielleute aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, Silke Gwendolyn Schulze (Einhandflöte und Trommel/Triangel, Schalmei, Blockflöte, Doppelflöte, Douçaine), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2017, 1 CD, 95566 (Rezensentin: Dörte Nienstedt)


Linde Brunmayr-Tutz/Lars Ulrik Mortensen: Empfindsam, mit Werken von Johann Philipp Kirnberger, Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach und Frantisek Benda, Linde Brunmayr-Tutz (Traversflöte), Lars Ulrik Mortensen (Cembalo), Fra Bernardo, Wien 2016, 1 CD, fb 1611782 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Blockbuster – Blockflöten-Festival in Münster 2018


Weiterbildungsangebote für Blockflötenpädagogen


1. Wettbewerb für Oboe der Reinhard-Lüttmann-Stiftung


 

 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 3/2018
Artikel Klaus Hofmann: Wirklich Telemann? Echtheitskritische Überlegungen zu drei konzertanten Blockflötenwerken Das Porträt: „Das Ibert-Konzert hat schöne Stellen – aber der musikalische...

Artikel


Klaus Hofmann: Wirklich Telemann? Echtheitskritische Überlegungen zu drei konzertanten Blockflötenwerken


Das Porträt: „Das Ibert-Konzert hat schöne Stellen – aber der musikalische Wert ist nicht allzu hoch.“ Hartmut Gerhold im Gespräch mit Rien de Reede


Antje Becker: Johann (Jean) Daniel Braun: Biografische Puzzlespiele über einen Flötisten in Paris


Mirjam Nastasi: John Gunn’s The Art of Playing the German Flute on New Principles, London 1793


 

 

Berichte


Annabel Knight: 2. Birmingham Recorder and Early Music Festival


Marianne Klatt: Ein Leben mit der Blockflöte


 

 

Moments littéraires


Das Blut der Flöte. Otto Heinrich Graf von Loeben rühmt die Flöte


 

 

Rezensionen: Bücher


Richard Müller-Dombois: Kuhlau-Handbuch für Flötisten, Interpretation und Analyse, Detmold 2016, Syrinx-Verlag, ISBN 978-3-9812033-4-9, 160 S. (Rezensent: Hartmut Gerhold)


Thomas Daniel: Vierstimmiger Kantionalsatz, im 16. und 17. Jahrhundert, eine historische Satzlehre, mit 600 Notenbeispielen, Bergheim 2017, Verlag Christoph Dohr, ISBN 978-3-936655-19-3, 548 S., geb. (Rezensent: Karsten Erik Ose)


 

 

Rezensionen: Noten


Rob du Bois: Music for three recorders („Family Ghosts“), für 3 Blockflöten SAT, Erstdruck nach der Reinschrift des Komponisten vorgelegt von Winfried Michel, Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, 3 Spielpartituren, EM 1265 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Arnold Schönberg: Unendlicher Kanon, für 4 Blockflöten (AATB), Münster 2017, Mieroprint Musikverlag, Partitur, EM 1233 (Rezensent: Frank Michael)


Lance Eccles: And the Veil of the Temple was Rent Asunder, für Blockflötenquintett (SATTB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM325 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Fulvio Caldini: Beata Viscera, op. 74/B, für 4 Bassblockflöten nach Perotin, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA036 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Fulvio Caldini: Clockwork-Game, op. 72/A, für Blockflötenquartett (S(A)ATB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, FEA048 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Fulvio Caldini: Clockwork Toccata, op. 68/N, für 5 Blockflöten, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA206 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Antonio Vivaldi: Il Gardellino (Der Stieglitz), RV 428, op. 10/3, bearbeitet für 5-6 Blockflöten (Adrian Wehlte), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM254 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Irmhild Beutler (Arr.): Marche des Rois, Traditional, for recorder orchestra (SinosoloSAATTBBGbSb), Celle 2017, Moeck Verlag, score and 6 parts, EM 3348 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Nicola Fiorenza/Anonymus: Sonate à Flauto solo è Basso, vier Sonaten für Blockflöte und B.c. (Hg. Olaf Tetampel/Aussetzung B.c. Jörg Jacobi), Bremen 2016, edition baroque, Partitur und Stimme, eba1133 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Maurizio Cazzati: Sonata prima „La Pellicana“, für Blockflöte (Violine, Cornetto), Violone und Organo (Hg. Dagmar Wilgo/Generalbassaussetzung Daniel Ivo de Oliveira), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 958 (Rezensent: Michael Schneider)


Georg Philipp Telemann: Three Cantatas, for voice (d’-e’’), woodwind (or violins) and continuo, from Fortsetzung des Harmonischen Gottesdienstes, 1731-1732, General Editor: Cedric Lee, 2017, Green Man Editions (Produced under licence by Edition Walhall, Magdeburg), score and parts, Tel 1 (Rezensent: Klaus Hofmann)


Giovanni Paolo Tomesini: Cantata per il capo d’anno – Neujahrskantate -, Text von Georg Philipp Telemann, für Sopran, Tenor, Flöte, Oboe, 2 Solo-Violinen, Tutti-Violinen und B.c. (Hg. und Komponist Winfried Michel), Winterthur 2017, Amadeus Verlag, Erstdruck, Partitur, BP 2802 (Rezensent: Michael Schneider)


Klaus Hofmann/Peter Thalheimer (Hg.): Flauto e Voce, Heft 13, Originalkompositionen für Sopran, Blockflöte und B.c. von J. S. Bach, C. A. Badia, A. Campra, A. Draghi, A. Scarlatti, G. C. Schürmann und G. Ph. Telemann, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 1040 (Rezensent: Michael Schneider)


Johann Ernst Galliard: How sweet the warbling linnet sings, für Mezzosopran, Sopraninoblockflöte, Violine, Viola und B.c. (Hg. Peter Thalheimer), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW 1015 (Rezensent: Michael Schneider)


Anja Thomann: Back to Basics, ein Technikbuch für die Traversflöte, Magdeburg 2016, Edition Walhall, Erstausgabe, EW 982 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten, für Flöte oder Violine und Continuo (Hg. und Generalbassaussetzung Wolfgang Kostujak), Band II, München 2017, G. Henle Verlag, Urtext, Partitur und Stimmen, HN 1466 (Rezensent: Michael Schneider)


Karl-Heinz Köper: Samba classique, für zwei Flöten (2. auch Klarinette), Latin Percussion und kleines Orchester, Köln 2017, Edition Dohr, Partitur, E.D.88021 (Rezensent: Frank Michael)


James Rae: Child’s Play – Ein Kinderspiel, 18 leichte Stücke für den frühen Beginn, für Flöte und Klavier, Wien 2017, Universal Edition, Partitur und Stimme, UE 21732 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Antonio Vivaldi: Concerto RV 536, en la mineur, pour 2 flûtes (ou flûtes à bec/violons) et guitare (Arr. Jean Cassignol/Michel Démarez), Collection “trio”, Neuilly-sur-Marne (F) 2017, Editions Soldano, Partitur und Stimme, ES2148 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Michael Schneider: The Baroque Recorder Concerto, an Anthology, CD 1: The Virtuoso Recorder, Concertos of the German Baroque; CD 2: Georg Philipp Telemann, Recorder Concertos; CD 3: The Italian Recorder, Concertos of the Italian Baroque; CD 4: Alessandro Scarlatti, 7 Sonate (Concerti) per Flauto, Violini e Basso; CD 5: Antonio Vivaldi, Complete Concertos for Recorder; CD 6: The English Flute, Concertos for Small flutes by William Babell, John Baston, Charles Dieupart & Robert Woodcock; Michael Schneider (Recorder/Transverse Flute), La Stagione Frankfurt, Capella Academica Frankfurt, Camerata Köln, cpo, Georgsmarienhütte 2017, 6 CDs, cpo 555 183-2 (Rezensent: Karsten Erik Ose)


Johann Joseph Fux: Concentus Musico-instrumentalis, Neue Hofkapelle Graz, Lucia Froihofer, Michael Hell, cpo, Georgsmarienhütte 2016, 2 CDs, cpo 777980-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Canti B: Fro bin ich dein, musical treasures from 16th century Basel, Witte Maria Weber (Gesang), Liane Ehlich (Renaissancetraverso, Blockflöte), Brian Franklin (Viola da gamba), Bettina Seeliger (Clavicytherium, Cembalo, Spinettino, Blockflöte), Coviello Classics, Darmstadt 2017, 1 CD, COV 91708 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Dapper’s Delight: Vernacular, Popular Songs and Tunes from the ‘Musical Vernacular’, Susanna Borsch (recorder, english concertina & voice), Adrian Brown (anglo concertina & voice), Karnatic Lab Records, Amsterdam 2017, 1 CD, KLR 033 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Wildes Holz: Alle Jahre wilder – Live, Bonham, Page, Plant und andere Meister, Tobias Reisige (Blockflöte), Anto Karaula (Gitarre), Markus Conrads (Kontrabass, Mandoline, singende Säge), Holzrecords, Essen 2017, 1 CD, LC 09123 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland. Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal


Der Kongress tanzt. Vom 28.-30.09.2018 findet der 20. Kongress der ERTA Österreich statt


 

 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 4/2018
Artikel Caroline Rohde: Raserei zwischen zwei Buchstaben – Bussottis RARA Das Porträt: „Truth hits everyone“ - Gritli Kohler-Nyvall im Gespräch mit Dan Laurin Leonard Schelb: Diijadada...

Artikel


Caroline Rohde: Raserei zwischen zwei Buchstaben – Bussottis RARA


Das Porträt: „Truth hits everyone“ - Gritli Kohler-Nyvall im Gespräch mit Dan Laurin


Leonard Schelb: Diijadada diijadada? – Zur Ausführung der „kleinen Nötchen“ bei Mozart


Peter Thalheimer: Die Baugeschichte tiefer Böhmflöten unter besonderer Berücksichtigung der Bohrungsweite


 

 

Berichte


Dagmar Wilgo: IX Festival International de Música de Campina Grande (FIMUS), 07.-15.07.2018


 

 

Moments littéraires


Schurken und Lichtgestalten. Karl Philipp Moritz und die sprechende Flöte


 

 

Rezensionen: Bücher


Peter Thalheimer: Die Familie der Querflöte, von Piccolo bis Subkontrabass, Reihe: Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Bd. 7, Markneukirchen 2018, Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e.V., inkl. 1 CD, ISBN 978-3-98198-160-5 (Rezensent: Barthold Kuijken)


 

 

Rezensionen: Noten


Ludovica Scoppola: Method for Descant Recorder, Materialsammlung mit englischem Vorwort, I-Bologna 2017, Ut Orpheus Edizioni S.r.l., DM 79 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Anika Dobreff: Familientreff, ein Spiel- und Rätselheft für den Blockflötenunterricht, München 2017, Verlag vierdreiunddreissig, ISMN M-50098-330-9 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Domenico Zipoli: Pastorale, übertragen für 3 Blockflöten (ATB) von Adrian Wehlte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM256 (Rezensent: Frank Michael)


Antonio Vivaldi: 6 Highlights for Flute and Guitar, arranged for Recorder (Flute) and Guitar by Jean Cassignol and Michel Démarez, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1023 (Rezensent: Frank Michael)


Robert Winn: High Performance Flute - The Sequel, Querflötenschule, Band 4, Brühl 2017, AMA Verlag, Solostimme und Klavierbegleitung, inkl. 1 CD mit 27 Duetten als PDF zum Ausdrucken, AMA 610168 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Henrik Wiese (Hg.): The Flute Audition, Probespielstellen für Flöte, das neue umfassende Kompendium, Vorwort in Deutsch, Englisch und Französisch, Wien 2017, Universal Edition, UE 36419 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Sandra Engelhardt: Colors & Moods, stimmungsvolle Stücke für 1-2 Flöten, mit farbenreichen Playalongs (inkl. 1 CD) und alternativer Klavierstimme, Wiesbaden 2017, Breitkopf und Härtel, Partitur, Heft 1, EB 8891/Heft 2, EB 8892/Heft 3, EB 8893 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Elisabeth Weinzierl/Edmund Wächter: Romantic Hits, für zwei Flöten, Reihe: Ready to Play, Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10643 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


François Devienne: Quartett G-Dur, für 4 Querflöten (Hg. Wolfgang Kossack), Rheinfelden 2018, Edition Kossack, Partitur und Stimmen, 95171 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge, cis-Moll BWV 819, für fünf Flöten bearbeitet von Eberhard Heymann, Köln 2017, Edition Dohr, Partitur und Stimmen, E.D. 16498 (Rezensent: Frank Michael)


Dieter Klöckner (Hg.): Pavanen und Basse dances, aus dem Liederbuch des Zeghere van Male, Brügge 1542, zu 4 Stimmen, geeignet für Krummhörner, Stuttgart 2017, Cornetto-Verlag, 4 Spielpartituren, CP1451 (Rezensent: Peter Thalheimer)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Tabea Debus: XXIV Fantasie per il Flauto, mit Werken von Georg Philipp Telemann, Dani Howard, Alastair Penman, Oliver C Leith, Leo Chadburn, Fumiko Miyachi, Max de Wardener, Arne Gieshoff, Ronald Corp, Moritz Eggert, Misha Mullov-Abbado, Frank Zabel, Colin Matthews; Tabea Debus (Blockflöten, TYXart record company, Nittendorf 2018, 1 CD, TXA18105 (Rezensentin: Heida Vissing)


Flanders Recorder Quartet & Saskia Coolen: 5 [five], Musik von Pieter Campo, Sören Sieg, Johann Hermann Schein, Jean-Baptiste Lully u. a.; Flanders Recorder Quartet (Bart Spanhove, Joris Van Goethem, Paul Van Loey, Tom Beets) und Saskia Coolen (Blockflöten), AEOLUS, Witten 2017, 1 CD, AE-10276 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Ausschreibung zum Deutschen Musikwettbewerb 2019


 

 

Personalia


 

Leserforum


 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 1/2019
Artikel Michael Kubik: Das Blockflötenorchester und seine Möglichkeiten Das Porträt: „Mir gefällt die Kombination Alte Musik – Neue Musik“. Inés Zimmermann im Gespräch mit Tabea Debus Peter...

Artikel


Michael Kubik: Das Blockflötenorchester und seine Möglichkeiten


Das Porträt: „Mir gefällt die Kombination Alte Musik – Neue Musik“. Inés Zimmermann im Gespräch mit Tabea Debus


Peter Thalheimer: Nachtigall und Zauberflöte – Flötenlieder 1819-1925


 

 

Berichte


Gudrun Gleba: Gefragt: Taktgefühl – Ein deutsch-chinesischer Musikaustausch


Andrew Benson-Wilson: Early Music Young Ensemble Competition und Preisträgerkonzert Silvia Berchtold


 

 

Moments littéraires


„Flöte und/oder Klarinette?“ Heinrich von Kleist als aktiver Musiker


 

 

Rezensionen: Bücher


Gerhard Weinzierl: Bamberger Hofmusik, Von der Gegenreformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, mit zahlreichen Abbildungen und Tonbeispielen auf beiliegender CD, Würzburg 2016, Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-5936-0 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Christian Ahrens: Die Weimarer Hofkapelle 1683-1851, Personelle Ressourcen, Organisatorische Strukturen, Künstlerische Leistungen, Schriften der Academia Musicalis Thuringiae Band 1, Sinzig 2015, Studio Verlag, ISBN 978-3-89564-1-4 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


 

 

Rezensionen: Noten


George Bingham: English Airs, Bd. IV, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2018, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.048 (Rezensent: Michael Schneider)


Lance Eccles: Gregorianische Fantasie Nr. 3, für 3 Blockflöten (TBB), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEA075 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Lance Eccles: Pink Neon, für Blockflötenquintett (AATTB), Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, FEM333 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


William Babell: Concerto in C Major, Op. 3, No. 2, for Soprano Recorder, Strings, and B. c., edited by David Lasocki, B. c. realized by Bernard Gordillo, 2018, Instant Harmony (printed under license by Edition Walhall, Magdeburg), score and parts, IH08 (Rezensent: Michael Schneider)


Hubert Hoche: CitySounds C.V., für männliche Stimme, Blockflöten-Instrumente, Tape und rekrutierten Smartphone-Spieler ad lib., Helmstadt 2018, H.H.-Musikverlag, Partitur, Stimme, Wave-Dateien, HH 119 (Rezensent: Frank Michael)


Rudolf Rasch (Hg.): Stücke für zwei hohe Instrumente und Bass oder Generalbass italienischer Komponisten, von Tarquinio Merula und Bernardo Barlasca, Reihe: ‘T Uitnement Kabinet, zweite, revidierte vollständige Neuausgabe in zehn Bänden, Band IX, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, SBG09 (Rezensent: Michael Schneider)


Rudolf Rasch (Hg.): Stücke für zwei hohe Instrumente und Bass oder Generalbass holländischer Komponisten, von Cornelis Janszoon Helmbreker, Cornelis Kist, I. A., Reihe: ‘T Uitnement Kabinet, zweite, revidierte vollständige Neuausgabe in zehn Bänden, Band X, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, SBG10 (Rezensent: Michael Schneider)


Cathrin Ambach: Querflöte spielen – mein schönstes Hobby, die moderne Flötenschule für Jugendliche und Erwachsene, überarbeitete Neuauflage, Mainz 2017, Schott Music, inkl. 1 CD pro Band, - Band 1, ED 9331/Klavierbegleitung zu Band 1, ED 9331-01 - Band 2, ED 9332/Klavierbegleitung zu Band 2, ED 9332-01 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Cathrin Ambach: Querflöte spielen – mein schönstes Hobby, Spielbuch, Spiel- und Vortragsstücke für 1-2 Querflöten & Querflöte und Klavier, überarbeitete Neuauflage, Mainz 2017, Schott Music, Band 1, ED 9486 und Band 2, ED 9487 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere, für 2 Querflöten (Arr. Jennifer Seubel/Sally Beck), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 10926 (Rezensent: Frank Michael)


Fereshteh Rahbari (Arr.): Bühne frei! – Curtain up!, Duos 1, 25 leichte bis mittelschwere Duos aus vier Jahrhunderten, für Flöte, Wien 2017, Universal Edition, Partitur, UE 35306 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Georg Philipp Telemann: Zwei Triosonaten, Il Maestro ed il Discipolo/Il Nodo Gordiale), für 2 Querflöten und B. c. (Hg. und B. c. Winfried Michel), Winterthur 2018, Amadeus Verlag, Erstdruck, Partitur und Stimmen, BP 2812 (Rezensent: Michael Schneider)


Bohuslav Martinů: Nonett Nr. 2, H 374, für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (Hg. Jitka Zichová), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Urtext, Studienpartitur, TP 440 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Daniël Brüggen: Master Makers, Crafting Recorders after Originals, Film über 5 berühmte Blockflötenbauer des 20. Jahrhunderts, MusicFrameFilms, NL-Bussum 2017, englisch/deutsch, 1 DVD (Rezensent: Peter Thalheimer)


Spark: On the Dancefloor, mit Werken von Sebastian Barthmann, Maurice Ravel, Max Reger, Bjoern K. Ulvaeus, Michael Nyman, Wolfgang Amadeus Mozart, Cole Porter, Gordon Jacob, Victor Plumettaz und Zequinha de Abreu; Andrea Ritter (recorder), Daniel Koschitzki (recorder/melodica), Stefan Balazsovics (violin/viola), Victor Plumettaz (violoncello), Arseni Sadykov (piano), Berlin Classics, Berlin 2018, 1 CD, 0301069BC (Rezensentin: Heida Vissing)


Musical Delight: Zu Besuch bei Familie Bach, Dorothee Kunst (Traversflöte), Susanne Peuker (Laute), éclaire records, Reppenstedt 2018, 1 CD, ecl006 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


L’Orfeo Bläserensemble: Georg Philipp Telemann – Wind Overtures Vol. 1, Carin van Heerden, Philipp Wagner (Oboe), Stephan Katte, Sebastian Fischer (Horn), Nikolaus Broda (Fagott), Daniele Caminiti (Laute), Anne Marie Dragosits (Cembalo), cpo, Georgsmarienhütte 2018, 1 CD, cpo 555 085-2 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Georg Philipp Telemann: Six concerti, Hans-Dieter Michatz (Recorder), Monika Kornel (Harpsichord), Move Records, AU-Melbourne 2018, 1 CD, MD 576 (Rezensentin: Ulrike Volkhardt)


bFIVE: William Byrd – Consort Music and Songs, bFIVE Recorder Consort: Markus Bartholomé, Katelijne Lanneau, Thomas List, Silja-Maaria Schütt und Mina Voet; Susanna Borsch (Recorder), Sunhae Im (Soprano), Coviello Classics, Darmstadt 2017, 1 CD, COV 91725 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Bolette Roed: J. S. Bach, Sonatas – Partitas – Suites, complete arrangements for solo recorder by Frans Brüggen; Bolette Roed (recorders), Ondine, Helsinki 2018, 2 CDs, ODE 1323-2D (Rezensent: Markus Markowski)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


ERTA – Mitgliederversammlung am 13.10.2018


8. ERPS Biennale vom 1.-3. Februar 2019 in Bozen


Coro Monte Zavelli unter neuer Leitung


Opus Klassik für 4 Times Baroque


Michala Petri „P2 Kunstner 2019“


Wettbewerb Ensemble 2019 am 3. November 2019


Wissenstransfer als Herausforderung für musikbezogene Forschung und künstlerische Praxis


Kongress des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik


Bundesakademie Trossingen stellt Weiterbildungsprogramm 2019 vor


Umfasst das Wissen von der Musik – MGG Online jetzt auch für Privatkunden erhältlich


Zu wenige öffentliche Musikbibliotheken in Deutschland


 

 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 2/2019
Artikel Hiroko Huemer: 1732 – Vier Städte, vier Meister, vier Werke Das Porträt: „Also ich kenne kein Blockflötendilemma!“ Karsten Erik Ose im Gespräch mit Jan Nigges Rien de Reede: Évrard...

Artikel


Hiroko Huemer: 1732 – Vier Städte, vier Meister, vier Werke


Das Porträt: „Also ich kenne kein Blockflötendilemma!“ Karsten Erik Ose im Gespräch mit Jan Nigges


Rien de Reede: Évrard Taillart – Flötist, Lehrer, Komponist und Herausgeber in Paris


Peter Thalheimer: Eine Privatsammlung für den Konzertgebrauch und als Quelle der Musikforschung


Thijs van Baarsel: Noch einmal das Solo pour la Flute traversiere von Johann Sebastian Bach, BWV 1013

 

 

Berichte


Peter Thalheimer: Bob Marvin 1941-2018


Katharina Rath: Rhythmus 23: die Rebellion der kleinen Dinge


Agnès Blanche Marc: 8. ERPS Biennale Bozen


Monika Herzhoff: Der Coro Monte Zavelli

 

 

Moments littéraires


Alte Flöten für die Götter. Die griechische Welt besingt ihre Weihegaben


 

 

Rezensionen: Noten


Violeta Dinescu: Immaginabile, für Altblockflöte solo, Abdruck des Originalmanuskripts für Querflöte, Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, FEA 109 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Johann Valentin Meder: Chaconne C-Dur, für 2 Block- oder Querflöten (Oboen, Violinen) und B. c. (Hg. Klaus Hofmann), Reihe: Recorders Library, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur und Stimmen, EW1063 (Rezensent: Michael Schneider)


Klaus Hofmann/Peter Thalheimer (Hg.): Flauto e Voce, Originalkompositionen für Sopran oder Tenor, 2-3 Blockflöten und B. c., von Bach, Caccini, Destouches, Erlebach, Graupner, Purcell, Störl/Blankenburg und Telemann, Heft 14, Magdeburg 2018, Edition Walhall, 2 Partituren und 2 Stimmen, EW1053 (Rezensent: Michael Schneider)


Philip Friedrich Buchner: Sonata X (in a), Sonata XI (in C), für Violine, Blockflöte oder Viola da braccio, Viola da gamba und B. c. (Hg. Martin Jira), Stuttgart 2018, Cornetto-Verlag, Partitur und Stimmen, CP1442 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Rudolf Schäfer: Das große Spielbuch für 3 Blockflöten, 64 unterhaltsame Stücke für den Gruppenunterricht, Sammelband, Wien 2018, Doblinger Musikverlag, Partitur, D. 34406 (Rezensentin: Radelint Blühdorn)


Mathias von Brenndorff (Bearb.): 16 Romantische Etüden, von F. David, J. Dont, F. Fiorillo, A. J. Franchomme, J. W. Kalliwoda, H. Léonard, bearbeitet für Flöte, Helmstadt 2017, H.H.-Musikverlag, MB001 (Rezensent: Frank Michael)


Mathias von Brenndorff (Bearb.): 12 Capricen, von Pierre Rode (1774-1830), bearbeitet für Flöte, Helmstadt 2017, H.H.-Musikverlag, MB003 (Rezensent: Frank Michael)


Bedřich Smetana: Moldau, für zwei Querflöten (Jennifer Seubel), Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, Spielpartitur, BA 10929 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Dieter Ammann: Cute, für Flöte und Klarinette in B (2011), Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, Partitur, BA 11060 (Rezensent: Frank Michael)


Adolph von Münchhausen: Sonate G-Dur op. 8, für Klavier oder Cembalo und Viola oder Flöte (Hg. Michael und Dorothea Jappe), Stuttgart 2018, Cornetto-Verlag, Partitur und 2 Stimmen, CP1497 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Rudolf Kelterborn: Quartett für 8 Blasinstrumente (2015/2016), Kassel 2017, Bärenreiter-Verlag, Spielpartitur, BA 11088 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Rezensionen: Tonträger und AV-Medien


Dieupart: Six Sonatas for a Flute with a Thorough Bass, (London 1717), Isabel Favilla (recorder), Roberto Alonso (violoncello), Giulio Quirici (theorbo) und João Rival (harpsichord), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2018, 1 CD, 95572 (Rezensent: Markus Bartholomé)


Seldom Sene/Klaartje van Veldhoven: Delight in Musicke, English songs and instrumental music of the 16th and 17th century, Seldom Sene (recorder quintet), Klaartje van Veldhoven (soprano), Brilliant Classics, NL-Leeuwarden 2018, 1 CD, 95654 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Jean-Louis Beaumadier: Paganini del piccolo, Jean-Louis Beaumadier (piccolo), Shigenori Kudo (flûte), Maria-Jose Carrasqueira, Laetitia Bougnol, Anne Guidi (piano), Skarbo, Paris 2018 1 CD, DSK4179 (Rezensent: Frank Michael)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Prof. Dr. Klaus Hofmann erhält den Telemann-Preis 2019


Lehrauftrag Blockflöte in Düsseldorf neu besetzt


 

 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 3/2019
Artikel Inês d’Avena: Die Blockflöte in Neapel 1695-1759 Das Porträt: „Wenn ich mich von allen Gedanken befreie und meinen Geist öffne, kommt die Erkenntnis zu mir.“ Inés Zimmermann im Gespräch...

Artikel


Inês d’Avena: Die Blockflöte in Neapel 1695-1759


Das Porträt: „Wenn ich mich von allen Gedanken befreie und meinen Geist öffne, kommt die Erkenntnis zu mir.“ Inés Zimmermann im Gespräch mit Giovanni Tardino


Peter Thalheimer: Harald Heilmann (1924-2018) und seine Blockflötenmusik


Anne Pustlauk: Flötisten und Flötenspiel in der 1. Sinfonie von Johannes Brahms


 

 

Berichte


Hans-Dieter Michatz: Das New South Wales School Recorder Camp


Hans-Dieter Michatz: Harry Potter macht’s möglich – Blockflöten im Sinfonieorchester


 

 

Moments littéraires


Die Flöte vom Himmel. Felix Timmermans schildert Musik im Beginenhof


 

 

Rezensionen: Bücher


Cornelius Frowein: Aufführungspraxis kompakt, Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretiert, Kassel 2018, Bärenreiter-Verlag, ISBN978-3-7618-2453-5, 196 S. (Rezensent: Karsten Erik Ose)


David Lasocki: Marc-Antoine Charpentier and the Flûte, Recorder or Traverso?, French Baroque Flûte Series, no. 3, USA-Portland 2018, Instant Harmony, ISBN 9781548303747, Part 1: The Text = 134 S., Part 2: The Musical Examples = 164 S., brosch. (Rezensent: Michael Schneider)


 

 

Rezensionen: Noten


Johann Sebastian Bach: Die Blockflötenpartien der Vokalwerke, Urtext in praktischer Einrichtung, herausgegeben von Klaus Hofmann & Peter Thalheimer, bestehend aus Band 1: BWV 13-81 (Carus 31.308/10), Band 2: BWV 96-161 (Carus 31.308/20), Band 3: BWV 175-249 (Carus 31.308/30), Band 4: Einführung und Kommentare (Carus 31.308/40), Reihe: Stuttgarter Bach-Ausgaben, Stuttgart 2018, Carus-Verlag, Partitur, Carus 31.308/00 (Rezensent: Michael Schneider)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


2. Internationales Blockflötenfestival Tel Aviv, 8.-13. April 2019


Preisträger-Ensembles des 10. Internationalen Telemann-Wettbewerbs Magdeburg


Originalmusik im Unterricht – ERTA-Kongress 2019


Kommende Weiterbildungen der Bundesakademie Trossingen für Holzbläser


Fortbildung Querflöte – Klarinette – Oboe: Zwischen Unterricht & Podium für Holzbläser an der Bundesakademie Trossingen


Neues Standardwerk zum Musikleben


 

 

Veranstaltungen


 

Impressum


Heft 4/2019
Artikel Niklas Heineke: Der Blick in die Krippe – Weihnachtsmusik von Georg Philipp Telemann Das Porträt: „Als Musiker wollte ich immer so viele Facetten des Musikerdaseins wie möglich vereinen...

Artikel


Niklas Heineke: Der Blick in die Krippe – Weihnachtsmusik von Georg Philipp Telemann


Das Porträt: „Als Musiker wollte ich immer so viele Facetten des Musikerdaseins wie möglich vereinen …“ Michael Schneider im Gespräch mit Ashley Solomon


Klaus Hofmann: Henry Purcells Chaconne „Three parts upon a ground“ und ihr fragmentarischer erster Kanon


David Lasocki: Jean-Baptiste Lully und die Flûte – Blockflöte, Voice Flute und Traverso


 

 

Berichte


Nikolaus Delius: Unermüdlich bis zuletzt – ein Musiker und Forscher: Ingo Gronefeld †


 

 

Moments littéraires


Flötistenmord in der Spargelsaison. Die Wortspieler bringen einen Musiker um die Ecke


 

 

Rezensionen: Noten


George Bingham: English Airs, Bd. I, für Altblockflöte solo/2 Altblockflöten und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.045 (Rezensent: Peter Thalheimer)


George Bingham: English Airs, Bd. II, für Altblockflöte und B. c./2 Altblockflöten (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.046 (Rezensent: Peter Thalheimer)


George Bingham: English Airs, Bd. III, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2019, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.047 (Rezensent: Peter Thalheimer)


George Bingham: English Airs, Bd. IV, für Altblockflöte und B. c. (Hg. Franz Müller-Busch/Generalbassaussetzung Yo Hirano), Reihe 12: per flauto dolce, Celle 2018, Girolamo Musikverlag, Partitur und Stimme, G 12.048 (Rezensent: Peter Thalheimer)


Hermann-Josef Wilbert (Arr.): 55 Deutsche Volkslieder, für 2 Blockflöten (SA), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2018, Edition Walhall, Partitur, FEB037 (Rezensentin: Inés Zimmermann)


Orlando di Lasso: 12 Cantiones sine textu, übertragen für 2 Blockflöten (Adrian Wehlte), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur, FEM238 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Orlando di Lasso: 24 Canzonen, für 2 Singstimmen oder Blockflöten (Hg. Helmut Brook), Münster 2017, Edition Tre Fontane, Partitur, ETF 3063 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Johannes Bornmann (Hg.): Neues Spielbuch, für 2 Bassblockflöten, Schönaich 2018, Musikverlag Bornmann, Partitur, Band 3, MVB 122/Band 4, MVB 123 (Rezensentin: Sonja Elena Koch)


Béla Bartók: 7 Rumänische Volkstänze, für Blockflötenensemble (Ferdinand Gesell), Reihe: Flautando Edition, Magdeburg 2017, Edition Walhall, Partitur und 7 Stimmen, FEM029 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Jens Josef: „Duettino“, für Blockflöte und Fagott (Hg. Ute Schleich), Münster 2019, Mieroprint Musikverlag, 2 Partituren, EM 1275 (Rezensent: Frank Michael)


Élise Bertrand: Sonatine, opus 6, pour flûte piccolo, degré: difficile (7), Paris 2018, Gérard Billaudot Éditeur, G 9992 B (Rezensent: Frank Michael)


Tilmann Dehnhard: Yorishiro, for flute solo, Wien 2018, Universal Edition, UE 38034 (Rezensent: Frank Michael)


Fereshteh Rahbari (Arr.): Bühne Frei! – Duos 2, 14 mittelschwere Duos aus vier Jahrhunderten für 2 Flöten, Wien 2018, Universal Edition, Partitur, UE 35307 (Rezensent: Ulrich Scheinhammer-Schmid)


Béla Bartók: 44 Duos, bearbeitet für zwei Flöten von Fereshteh Rahbari, Wien 2018, Universal Edition, Partitur, UE 38018 (Rezensent: Frank Michael)


Carl Friedrich Abel: Sechs Quartette Op. XII, für Violine/Flöte, Violine, Viola und Violoncello (Hg. Günter und Leonore von Zadow), Heidelberg 2019, Edition Güntersberg, Partitur, G347/Stimmen, G348 (Rezensent: Michael Schneider)


Peter Thalheimer (Hg.): Canti con flauto II, Sechs Lieder des 19. Jahrhunderts für hohe Stimme, Querflöte und Klavier, Originalkompositionen von Christian Gottlieb Belcke, Joseph Henri Altès, Adolf Terschak, Henry Rowley Bishop, Samuel Laville und Auguste Mathieu Panseron, Stuttgart 2018, Carus-Verlag, 2 Partituren und Einzelstimme Flöte, Carus 17-202/00 (Rezensent: Hartmut Gerhold)


 

 

Neues aus der Holzbläserwelt


Ensemble 2019


21. Kongress der ERTA-Österreich: Think Big! – Musizieren in großen Besetzungen


Moeck/SRP International Solo Recorder Competition 2019


Blow! Erstes Blockflötenorchester Westfalens in Gründung


Jan Van Hoecke kommt als Professor für Blockflöte an die HfMDK Frankurt/Main

 


Eva Maria Pollerus ist neue HIP-Ausbildungsdirektorin der HfMDK Frankfurt/Main


Opus Klassik für die Blockflötistin Lucie Horsch


 

 

Veranstaltungen


 

 

Impressum