
TIBIA Volltextsuche:
TIBIA:
Portal für Holzbläser

Tilmann Dehnhard: 99 Tiny Tunes Rezensionen
for solo flute, Schwierigkeit: 2–4, Wien 2024, Universal Edition, inkl. Online Audio, UE 38381, € 24,95
Der Berliner Jazz-Flötist und Komponist Tilmann Dehnhard hat mit seinen 99 Tiny Tunes stilistisch vielseitige Miniaturen vorgelegt. Die allerkürzesten dieser Melodien sind achttaktig, die etwas längeren sind in sich abwechslungsreich angelegt. Der Schwierigkeitsgrad ist zu Recht mit 2–4 angegeben. Im Verlauf des Heftes werden die Rhythmen und Tempi tendenziell anspruchsvoller bei zunehmenden Vorzeichen quer durch den Quintenzirkel, auch mit ungewohnten zusätzlichen Vorzeichen. Immer wieder sind leichtere Stücke eingestreut. Der Tonumfang reicht von c1 bis a3, bleibt aber meist in einem mittleren Bereich.
Die stilistische Spannbreite ist groß zwischen verschiedenen Jazzstilen, Latin, Pop-Balladen und Blues, wobei eher wenige swingende Nummern eingestreut sind. Eingängige und reibungsvollere harmonische Abläufe, Wechsel zwischen geraden und versetzten Phrasierungen und Tempi, die auch mal Extreme auskosten, tragen zum Spielvergnügen bei.
Die eingespielte Version mit Flöte und Begleitung ist explizit zum Mitspielen angelegt und zum Abhören von präzisem Rhythmus und nuancierten Artikulationen geeignet.
Die Play-Along-Fassungen mit Klavier, Bass und Schlagzeug – von Dehnhard selbst eingespielt und gemastert – geben unauffällige Hilfestellungen bei komplexeren Rhythmen. Manche Stücke erweisen sich erst dann als rhythmisch vertrackt, wenn in der Play-along-Aufnahme die Flöte fehlt. Hier erweist sich die Kürze als Vorteil, wenn man sich doch einmal rhythmisch verirrt.
Im sorgfältig edierten Notentext, in dem die Artikulationen klar ausgezeichnet sind, sind Akkordsymbole angezeigt, so dass man sie auch mit – stilistisch versierten – GitarristInnen oder Pianisten spielen kann. (Nur bei einem rhythmischen Druckfehler passen Aufnahme und Noten nicht zusammen: In Nr. 70 T. 6 fehlt eine Balkung.)
Im Schwierigkeitsgrad könnte man die Tiny Tunes als Vorstufe zu Dehnhards Easy Jazz Studies (UE 35028) sehen. Aber auch wenn man diese kennt oder fortgeschrittener ist, bieten sie abwechslungsreichen Spielstoff. Sie eignen sich so nicht nur als Unterrichtsliteratur, die rhythmische Sicherheit und das Lesen schneller Tonartenwechsel trainiert, sondern auch für eigenes Spielvergnügen auf jedem spieltechnischen Niveau. Für den Spielspaß ist die Begleit-CD allerdings unerlässlich.
Gezeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Diese stimmen nicht grundsätzlich mit der Meinung der Herausgeber, der Schriftleitung oder des Verlages überein. Die weitere Verwendung von Beiträgen oder Auszügen daraus setzt das schriftliche Einverständnis des Urhebers bzw. des Nutzungsberechtigten voraus. Alle Rechte vorbehalten.
Susanne Schrage(...)