Musikinstrumente + Verlag GmbH

MOECK • Lückenweg 4  D-29227 Celle

Tel +49-5141-8853-0  info(at)moeck.com

TIBIA:

Portal für Holzbläser

Liebe, Trauer, Schmerz und andere Affekte Blockflötenpartien in Opern und Kantaten der Barockzeit Fachartikel

 

Biagio Marini: „Affetti Musicali“, Venedig 1617 Titelblatt

 

 

Dieser Text ist eine modifizierte Fassung eines Vortragmanuskripts, das für den ERTA-Kongress 2022 in Bremen entstanden ist. Die dort vorgestellten Hörbeispiele werden durch Partiturausschnitte ersetzt, auf die verwendeten CD-Aufnahmen wird verwiesen. Eine nach Affekten geordnete Werkliste und ein Literaturverzeichnis ergänzen die Ausführungen.

 

Im 16. Jahrhundert beschränkten sich die Besetzungsangaben in der Vokal- und Instrumentalmusik meist auf die Nennung der menschlichen Stimmlagen Cantus, Altus, Tenor und Bassus. Die Regeln für die Besetzung mit bestimmten Instrumenten waren primär an den Tonumfängen der einzelnen Stimmen orientiert. Für den sinnvollen Einsatz von Blockflöten sind Pierre Attaignants Chanson-Sammlungen von 1533 die bekanntesten Beispiele.

 

Mit der Entstehung des Generalbasses um 1600 beginnen die Komponisten, die instrumental gedachten Stimmen ihrer Werke mit konkreten Besetzungsangaben zu versehen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Entstehung der Oper und setzte sich in den Geistlichen Konzerten und Geistlichen Oratorien fort. In dieses Bild passt, dass die meisten frühen Instrumentalstücke, die mit originalen Besetzungsangaben versehen sind, als „Intermedien“ entstanden, also als instrumentale Einlagesätze in größere geistliche oder weltliche Vokalkompositionen. Dabei wurden die Klangfarben der verschiedenen Instrumente dazu verwendet, in instrumentalen Vor-, Zwischen- und Nachspielen eine passende Atmosphäre für die monodischen Gesangsstücke und ihre inhaltliche Botschaft zu erzeugen.

 

Betrachtet man die Werke von Jacopo Peri, Claudio Monteverdi und Francesca Caccini aus den Jahren 1600 bis 1625, so zeichnet sich schon deutlich ab, für welche Affektdarstellungen Blockflöten im 17. Jahrhundert eingesetzt wurden: In den Texten geht es um Liebe, Liebesschmerz und um das Hirtenmilieu. Ältestes Beispiel ist die Aria von Peri aus der Oper „Euridice“ aus dem Jahr 1600:

 

Aus: Flauto e Voce IV, Carus-Verlag CV 11.216
CD: J. Peri: Euridice, Pavane Records ADW 7372/3
../../fileadmin/user upload/1 Nel pur ardor

 

Den geistesgeschichtlichen Hintergrund für diese Entwicklung bildet die Idee einer „Renaissance“, also einer Wiederentdeckung der Kunsttheorie der Antike. Die grundlegende Forderung an die Kunst war, die Natur als menschliche Wirklichkeit nachzuahmen. Jacopo Peri schreibt dazu im Jahr 1600: „Beim Singen muss man das Sprechen nachahmen und dabei die Affekte verdeutlichen.“ Dem entsprechend mussten auch die Instrumente „gesanglich“ und „sprechend“ gespielt werden. Die Artikulationslehren von Ganassi (1535) und Bismantova (1677) zeigen, was das für das Blockflötenspiel bedeutet. – Zur Darstellung der Natur als menschliche Wirklichkeit gehörte auch eine erweiterte Affektenlehre: Die elementaren Gemütsbewegungen wie Liebe, Trauer und Freude sollten sich in den musikalischen Parametern wiederfinden, also z. B. in Melodik, Harmonik, Tempo und Klangfarbe.

 

Im 18. Jahrhundert fand die Idee, die Musikinstrumente mit ihren spezifischen Klangfarben zur Erläuterung der Affekte der Gesangstexte einzusetzen, zunehmende Verbreitung. So kolorieren z. B. Trompeten die Macht Gottes, der Kaiser und Könige, Posaunen die Unterwelt und hohe Streichinstrumente die Verkündigungen der Engel. Die tradierten Affektbereiche der Blockflöte, Liebe, Schmerz und Hirtenmilieu, wurden erweitert. Dazu kamen einerseits Schlaf, Trauer und Tod, andererseits die Imitation von Naturphänomenen wie Wind und Wellen, Licht und Sterne. Darüber hinaus lag es nahe, Blockflöten einzusetzen, wenn es im Text um Vogelgesang ging.

 

Betrachtet man nun die einzelnen Sätze in barocken Opern und Kantaten, in denen Blockflöten besetzt sind, so zeigt sich, dass die Gesangstexte von etwa drei Vierteln dieser Stücke in die genannten Affektbereiche passen. Beim Versuch, die Stücke einzelnen Affekten zuzuordnen, stellt sich heraus, dass in etwa einem Drittel der Arien gleichzeitig mehrere der genannten Affektbereiche angesprochen werden, also z. B. Liebe und Schmerz und Vogelimitation.

 

Ausgehend von etwa 100 Stücken geht es in ca. 45 um Liebe, und zwar gleichermaßen um die menschliche wie die Gottes-Liebe, in etwa 30 um Vogelgesang, in 25 um Schmerz, in 9 um Wind und Wellen, in 8 um Trauer und Tod, ebenfalls in 8 um das Hirtenmilieu, in 4 oder 5 um Schlaf bzw. Sterne und Licht.

 

Wir beginnen mit den Werken, in denen es um Liebe geht. Eine Arie, die Johann Peter Guzinger zugeschrieben wird, verlangt ein Quartett mit 2 Alt-, Tenor- und Bassflöte, also die Normalbesetzung eines Blockflötenquartetts im 18. Jahrhundert.

../../fileadmin/user upload/2a Suesse Lippen
Aus: Flauto e Voce I, Carus-Verlag CV 11.209
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 1
../../fileadmin/user upload/2b Suesse Lippen

 

Die Arie steht in f-Moll, einer der traurigsten Tonarten innerhalb der barocken Tonartencharakteristik. Charakteristisch für die Melodik ist die „traurige“ kleine Terz. In dieser Da-capo-Arie beginnt der Text des A-Teils mit „Süße Lippen, holde Wangen, ach wie gerne wollt ich doch…“ und endet offen. Beim 2. Beginn (T. 7) wird die Deklamation intensiviert durch eine Wiederholung in der Oberquinte. Kurz keimt Hoffnung auf, es folgt ein Phrasenschluss in C-Dur, dann aber Rückkehr ins hoffnungslose f-Moll. Der B-Teil beginnt in As-Dur und liefert die Fortsetzung des Textes: „…mit euch spielen nach Verlangen, zu vermehren mein Gelücke durch der Liebe süßes Joch.“ Auf einen As-Dur-Schluß folgt überraschend C-Dur mit dem Rest des Textes: „Zwar die Scham hält mich zurücke, aber ihr bezwingt mich noch.“ Die Arie endet mit dem A-Teil, wieder in f-Moll.

 

Vom nächsten Stück nehmen wir zuerst den Text zur Kenntnis:

 

Michel Pignolet de Montéclair

Mais, tout parle d'amour dans ce riant bocage!
Des oiseaux, le tendre ramage
est répété par les échos.
Le sommeil vient sur moi répandre ses pavots.
Sur ce gazon, sous cet ombrage,
jouissons un moment des douceurs du repos
que m‘a fait perdre mon volage.

Simon-Joseph Pellegrin

 

(Alles spricht von Liebe in diesem lachenden Wald,
das zärtliche Zwitschern der Vögel
wird vom Echo wiederholt.
Der Schlaf überkommt mich.
Auf dem Rasen im Schatten des Laubes
genießen wir einen Augenblick die Süße der Ruhe,
die ich durch meine Flatterhaftigkeit verloren habe.)

 

 

Dieses Air von Michel Pignolet de Montéclair trägt die Überschrift „Sommeil“, es ist also ein Schlaflied, in dem es auch um Liebe und Vogelgesang geht. Die Besetzung ist ungewöhnlich: Zur Sopranstimme treten Sopranino- und Sopranblockflöte. Der Generalbass wird ohne Akkordinstrument in relativ hoher Lage von einer Traversflöte ausgeführt.

 

../../fileadmin/user upload/4a Mais tout
Moeck Verlag ZfS 644
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 5
../../fileadmin/user upload/4b Mais tout

 

Das ungewöhnliche Klangbild der kleinen Arie versetzt die Zuhörer in andere Sphären, in einen Traum. Das Fehlen der realen Basslage entrückt von der Realität. Die hohen Blockflöten imitieren mit Sekundschritten und Punktierungen den Nachtigallenschlag. Die Tonart e-Moll wird von Montéclairs Zeitgenossen Charpentier als „amoureux, plaintif“ charakterisiert.

 

Dem Hamburger Opernkomponisten Reinhard Keiser sind mehrere besonders eindrückliche Vogelarien gelungen. In einer geht es offensichtlich um einen Vogelschwarm, dargestellt von 4 gleichen Flöten – manchmal fliegt ein Vogel voraus.

 

 

../../fileadmin/user upload/5a Kleine Voeglein
Aus: Flauto e Voce I, Carus-Verlag CV 11.209
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 2
../../fileadmin/user upload/5b Kleine Voeglein

 

Die vierte Altflöte fungiert in der ganzen Arie als Bass, der tiefste Ton des Stücks ist also das f1. So erreicht Keiser eine bodenlose, luftige Wirkung. Im Mittelteil wird dann vor den Schlingen der Vogelfänger gewarnt. Die Blockflöten spielen dazu gebundene Tonwiederholungen, die entsprechend dem frühbarocken Tremolo ohne Zunge auszuführen sind.

 

In der verbreitetsten Form der Vogelarie wird die Singstimme mit einer Blockflöte kombiniert, und diese ist dann meist ein „Flauto piccolo“. Pietro Torri hat der Nachtigall vor allem ihre Tonwiederholungen und Sekundschritte abgelauscht. Die kanonischen Führungen von Flöte und Singstimme symbolisieren ein weiteres Naturphänomen, das Echo. 

 

 

Aus: Flauto e Voce III, Carus-Verlag CV 11.211
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 7
../../fileadmin/user upload/6 Son rosignolo

 

Ein eindrückliches Beispiel für den Affekt „Liebesschmerz“ stammt von Johann Sigismund Kusser:

Aus: Flauto e Voce VIII, Carus-Verlag CV 11.241
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 18
../../fileadmin/user upload/7 Wo bleibst du

 

Dem Stück liegt ein Passacaglia-Bass zugrunde, der im A-Teil mehrfach und eindringlich wiederholt wird. Das Schmerzhafte des Textes wird durch eine dissonanzenreiche Harmonisierung verstärkt. Das immer abwärts führende und dauernd wiederholte Motiv der beiden Tenorflöten symbolisiert die Ausweglosigkeit des Liebesschmerzes.

 

Die eindringlichsten Beispiele zum Thema Trauer und Tod stammen von J. S. Bach. Die meisten sind so bekannt, dass sie hier nicht ausführlich vorgestellt werden müssen, so z. B. das Rezitativ „O Schmerz! Hier zittert das gequälte Herz“ aus der Matthäuspassion und der „Actus Tragicus“, Bachs Mühlhausener Trauerkantate.

 

Die Idee, in einer Trauermusik die Totenglocke von einer Blockflöte imitieren zu lassen, ist bisher nur bei Bach nachzuweisen, so z.B. im Rezitativ „Der Schluss ist schon gemacht“ aus der Kantate „Komm, du süße Todesstunde“ BWV 161. Es endet so:

Aus: J. S. Bach, „Komm, du süße Todesstunde“ BWV 161, Carus-Verlag CV 31.161
CD: Warner Classics BWV 161 (Harnoncourt)
../../fileadmin/user upload/8

 

In Bachs Rezitativ ist die Rede vom Tod als „sanfter Schlaf“. Im nächsten Beispiel aus der Oper „Giocasta“ von Johann Hugo von Wilderer singt sich die Titelheldin selbst ein Schlaflied und träumt von Tod und Freiheit.

Aus: Flauto e Voce II, Carus-Verlag CV 11.210
../../fileadmin/user upload/9 Dormi Giocasta

 

Wilderer wählt als Satzmuster eine Sarabande, allerdings im langsameren Adagio-Tempo. Durch Fermaten wird der Fluss der Musik immer wieder gehemmt. Am Schluss der Singstimme fehlt die letzte Silbe – Giocasta ist eingeschlafen.

 

 

CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 8
../../fileadmin/user upload/10

 

 

Das folgende Stück des englischen Organisten Philip Hart (um 1674–1749) stammt aus einer Cäcilien-Ode, die zur Lobpreisung der Musik komponiert und 1703 in London uraufgeführt wurde. Im Text ist vom bewegenden Spiel der Leier, der einsamen Laute und vom sanften Klang der Flöte die Rede – sicher der Anlass für die Besetzung mit Blockflöten. Kompositorische Grundlage ist ein viertaktiger Ground, der 20 mal wiederholt wird, im Mittelteil auch transponiert. Darüber bewegen sich zwei Sopranstimmen und die beiden Blockflöten.

../../fileadmin/user upload/11a Proceed
Philip Hart: „Proceed, sweet charmer of the ear”, Schott RMS 1206
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 14
../../fileadmin/user upload/11b Proceed

 

Mit dem Libretto einer Szene aus der Oper „Jephté“ von Michel Pignolet de Montéclair ist uns ein Text erhalten, in dem es um mehrere Affekte geht, die oft mit Blockflöten verdeutlicht werden: Wellen, Schmerz und Vögel.

 

 

Michel Pignolet de Montéclair, aus „Jephté“ (1732)

Libretto: Simon-Joseph Pellegrin

Ruisseaux, qui serpentez sur les fertiles bords,
allez, loin de mes yeux, répandre les trésors
qu'on voit couler avec votre onde.
Par le cours de vos flots,
l'un par l'autre chassés,
ruisseaux, hélas! Vous me tracez
I’image des grandeurs du monde.
Le ciel me rend un père; il est victorieux
après une absence cruelle,
pour la première fois,
je le vois en ces lieux:
mais, que me sert l’éclat
de sa grandeur nouvelle?
Il me bannit loin de ses yeux,
il me fuit. Il me livre à ma douleur profonde.
Mais quel accablement retient ici mes pas!
Que j'ai peine à quitter cette paisible rive! Ah! que le repos a d'appas!
Quel sons harmonieux! L'onde semble attentive.
Oiseaux, dont le doux chant vient flatter mes douleurs,
taisez-vous! taisez-vous,
ou du moins que votre voix plaintive
m’entretienne des maux qui font couler mes pleurs;
que tout réponde à mes malheurs.

 

(Bächlein, die ihr euch an den fruchtbaren Ufern schlängelt,
eilt, um fern meiner Blicke die Schätze zu verbreiten,
die man mit eurer Flut dahintreiben sieht.
Mit dem Lauf eurer Wellen,
von denen eine die andere jagt,
ach, Bächlein, zeichnet mir
das Bild aller Herrlichkeit der Welt.
Der Himmel gibt mir einen siegreichen Vater zurück:
Nach grausamer Trennung
sehe ich ihn zum ersten Mal
in diesen Gefilden.
Aber was nützt mir der Glanz
seiner neuen Größe?
Er verbannt mich aus seinen Augen,
er flieht mich, er überlässt mich meinem tiefen Schmerz.
Aber welche Ermattung hält meine Schritte hier zurück!
Welche Mühe macht es mir, diesen friedlichen Fluß zu verlassen!
Ach, welche Verführung die Ruhe hat!
Welch harmonische Töne! Die Welle scheint zu lauschen.
Ihr Vögel, deren süßer Gesang meine Schmerzen sanft berührt,
schweigt! Schweigt,
oder zumindest sollte eure klagende Stimme
meine Leiden nähren, die meine Tränen fließen lassen;
auf dass alles meinem Unglück entspricht.)

 

Die Besetzung ist singulär: Die Sängerin wird begleitet von 5 Blockflöten, und zwar von Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte.

Aus: Flauto e Voce IV, Carus-Verlag CV 11.216
CD: „Du angenehme Nachtigall“, Carus 83.344, Take 6
../../fileadmin/user upload/13 Ruisseaux

 

Die „harmonischen Töne“, die Wellen und den Beginn des „süßen Gesangs der Vögel“ vertont Montéclair so:

../../fileadmin/user upload/14

 

Das traurige Ende der Szene ist gleichermaßen eindringlich wie ungewöhnlich:

../../fileadmin/user upload/15

 ***

 

 

Werkliste und Literaturverzeichnis

 

Die Affektbereiche sind nach der Häufigkeit ihres Auftretens geordnet. Werke, die in mehrere Bereiche fallen, werden mehrfach genannt. Die Liste enthält nur Stücke, die in Neuausgaben vorliegen. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Affekt „Liebe“

Singstimme, 1 Blockflöte, Bc

Ariosti, Attilio: S’a tal colpo non si spezza. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Badia, Carlo Agostino: Non turbar, mia bella. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Campra, André: Ce n’est point le printems. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Draghi, Antonio: Amor è un spiritello. Sopran, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce 13, Edition Walhall EW1040
Fedelli, Giuseppe: Warbling the birds enjoying. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Fischietti, Giovanni: Pur nel sonno almen talora. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Gasparini, Francesco: Caro augeletto. Sopran, Blfl f2, Violine (Bassettchen) o. Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Greber, Jakob: Fuori di sua capanna. Alt, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Keiser, Reinhard: Lieben und geliebet werden. Tenor o. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Pepusch, Johann Christoph: When Love’s soft passion. Sopran, Blfl f1, Bc. Girolamo G 11.002
Scarlatti, Alessandro: Ardo, è ver, per te d’Amore. Sopran, Blfl f1, Bc. Amadeus GM 736; Green Man Press Sca3a
Scarlatti, Alessandro: Clori mia, Clori bella. Sopran, Blfl f1, Bc. Moeck 2554
Scarlatti, Alessandro: Cor mio dopo le pene. Sopran, Blfl f1 (c1), Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Telemann, Georg Philipp: Einem eingezognen Leben. Sopran, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce III, Carus CV 11.211
Telemann, Georg Philipp: O du süße Lebensspeise. Alt oder Mezzosopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Telemann, Georg Philipp: O wer kann die Liebe sagen. Sopran o. Tenor, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243


Singstimme, 2–6 Blockflöten, Bc

Akeroyde, Samuel: Beneath an unfrequented shade. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW1258
Blow, John: And is my Cevalier return’d? Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc. Green Man Press Blo 4
Bononcini, Giovanni: Canoro usignuolo. Alt, 4 Blfl f1f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Bourgeois, Thomas-Louis: Philomelle revient. Sopran, 2 Blfl c2c2, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Caccini, Francesca: Per la più vaga e bella terrena stella. Tenor o. Sopran, 3 Blfl c1c1c1 o. g1(f1)c1c1, Bc; in: Flauto e Voce 14, Edition Walhall EW1053
Capricornus, Samuel: Ich bin schwarz, aber gar lieblich. Bass, 6 Blfl c2c2g1(f1)c1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Charpentier, Marc Antoine: Que je serois heureux. Alt, 2 Blfl c1c1 o. f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 15, Edition Walhall EW1094
Collasse, Pascal: Quand après un cruel tourment. Alt, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Gorton, William: Damon, sure you love another. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199
Grua, Carlo Luigi Pedro: Dia le mosse a miei contenti. Tenor, 4 Blfl f1f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Guzinger, Johann Peter: Süße Lippen, holde Wangen. Sopran, 4 Blfl f1f1c1f0, Bc; in:  Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Heinichen, Johann David: Mira le mie pupille. Alt, 4 Blfl f1f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Keiser, Reinhard: Es wird doch endlich genießen. Alt, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 18, Edition Walhall EW1192
Keiser, Reinhard: Ihr zaubrende Triebe. Sopran, 2 Blfl f1f1, Blfl f0 ad lib., Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW 1258
Klingenberg, Friedrich Gottlieb: Ach, wenn ich mich doch könnt in Jesu Lieb versenken. Bass, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Lully, Jean-Baptiste: Rochers, vous ȇtes sourds. Mezzosopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 18, Edition Walhall EW1192
Lully, Jean-Baptiste: Tout ce que j’attaque se rend. Sopran, 4 Blfl f1c1f0F, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Montéclair, Michel Pignolet de: Mais, tout parle d’amour. Sopran, 2 Blfl f2c2, Qfl (Blfl c1), Bc ad lib. Moeck ZfS 644
Peri, Jacopo: Nel pur ardor della più bella stella. Tenor, 3 Blfl c2c2c2 o. g1g1g1, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Störl, Johann Georg Christian/Blankenburg, Quirinus G. van: O göttliche Liebe. Sopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 16, Edition Walhall EW1109
Purcell, Daniel: The joys of wedlock soon are past. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 16, Edition Walhall EW1109
Purcell, Henry: One charming night. Alt o. Tenor, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Purcell, Henry: Since the toils. Alt o. Tenor, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Rohde, Michael: Jesu, komm doch selbst zu mir. Alt o. Mezzosopran, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Rohde, Michael: Jesu, Jesu, mein Regierer. Sopran, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Rohde, Michael: Jesus ist mein Aufenthalt. Tenor, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Schürmann, Georg Caspar: Ihr kleinen Sänger dieser Wälder. Bass, 2 Blfl f2f2, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Telemann, Georg Philipp: Das Manna deiner Speise. Bass o. Alt, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 15, Edition Walhall EW1094
Telemann, Georg Philipp: Geht, ihr heißen Seufzer, hin. Sopran, 4 Blfl f1f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Theile, Johann: Ich kann die Einsamkeit nicht lieben. Bass, 2 Blfl c2c2, 2 Blfl c1c1 o. Violinen, Bc; in: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Wilderer, Johann Hugo von: La voce, che appena intende il mio core. Alt, 4 Blfl f1f1c1f0, Bc; in:
Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237


Singstimme(n), 1–3 Blockflöten, Streicher oder Bläser und Basso continuo

Conti, Francesco Bartolomeo: Cares when they’re over. Sopran, Blfl c2 (d2), 2 Violinen, Viola, Bc; Edition Walhall EW999
Doemming, Johann Martin: Ich senke mich in deine Liebe. Sopran, Blfl f1, Oboe, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW1228
Galliard, Johann Ernst: Surprising changes. Bass, Viola o. Violine, 3 Blfl f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Rohde, Michael: Reine Liebe wanket nicht. Sopran, 3 Blfl f1f1f0, Ob, Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW1258
Telemann, Georg Philipp: Daran ist erschienen die Liebe Gottes. SATB, Blfl f1, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc. Carus CV 39.130
Telemann, Georg Philipp: Einem eingezognen Leben. Sopran, Blfl c2, 2 Violinen, Bc; Carus CV 39.450
Telemann, Georg Philipp: Erhalt mich doch bei diesem Glauben. Sopran, Blfl f1, Violine, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW 1228
Vivaldi, Antonio: Di due rai languire RV 749. Sopran, 2 Blfl f2f2, 2 Violinen, Viola, Bc; in: Edition Walhall EW951

 

 

Imitation von Vogelgesang

Singstimme, 1 Blockflöte, Bc

Ariosti, Attilio: Al suono lusinghier. Alt, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Badia, Carlo Agostino: Dolce piangi, romito usignuolo. Sopran, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce 13, Edition Walhall 1040
Dubourg, Matthew: The lark’s shrill notes. Sopran, Blfl f2, Bc; in: Flauto e Voce 17, Edition Walhall EW1146
Fedeli, Giuseppe: Warbling the birds enjoying. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Gasparini, Francesco: Caro augeletto. Sopran, Blfl f2, Bc (oder Violine als Bassettchen); in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Greber, Jakob: Se ne và di faggio. Alt, Blfl f1, Bc; in: Girolamo G 11.008 (G. Bononcini/G. Greber), auch in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Keiser, Reinhard: Philomele, kräusle die Züge. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce III, Carus CV 11.211
Scarlatti, Alessandro: Più non m’alletta. Sopran, Blfl f2, Bc; in: Flauto e Voce 13, Edition Walhall EW1040
Torri, Pietro: Son rosignolo. Sopran, Blfl f2, Bc; in: Flauto e Voce III, Carus CV 11.211

Singstimme, 2–5 Blockflöten, Bc

Badia, Carlo Agostino: Augellin vago e canoro. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW1258
Bononcini, Giovanni: Canoro usignuolo. Alt, 4 Blfl f1f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Bourgeois, Thomas-Louis: Philomelle revient. Sopran, 2 Blfl c2c2, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Keiser, Reinhard: Kleine Vöglein, eure Scherze. Sopran, 4 Blfl f1f1f1f1 ohne Bc; in: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Keiser, Reinhard: Ihr fliegenden Sänger. Tenor, 5 Blfl f1f1f1f1c1, obligates Cembalo, Bc; in: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Keiser, Reinhard: Du angenehme Nachtigall. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Montéclair, Michel Pignolet de: Ruisseaux, qui serpentez. Sopran, 5 Blfl f2c2f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Scarlatti, Alessandro: Augellin vago e canoro. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; Amadeus BP 1225
Schürmann, Georg Caspar: Ihr kleinen Sänger dieser Wälder. Bass, 2 Blfl f2f2, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Telemann, Georg Philipp: Hier fliegen Vögel hin. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW1258
Wilderer, Johann Hugo von: L’usignol che si lagna. Alt/Mezzosopran, 2 Blfl f1c1, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244

Singstimme, 1–3 Blockflöten, Streicher und Basso continuo

Arne, Thomas Augustine: Under the greenwood tree. Sopran, Blfl f2, 2 Violinen, Bc; Schott 10369
Arne, Thomas Augustine: A wood nymph. Sopran, Blfl f2, 2 Violinen, Bc; Schott R&V 16
Arne, Thomas Augustine: The Morning. Sopran, Blfl f2, 2 Violinen, Viola, Bc; Schott 5793
Arne, Thomas Augustine: The woodlark whistles. Sopran, Blfl f2, 2 Violinen, Bc; in: Girolamo G 11.017
Galliard, Johann Ernst: How sweet the warbling linnet sings. Mezzosopran, Blfl f2, Violine, Viola, Bc; Edition Walhall EW1015; ältere Ausgabe: Universal Edition 12629
Händel, Georg Philipp: Augelletti, che cantate. Sopran, 3 Blfl f2f1f1, 2 Violinen, Viola, Bc; in: Sikorski 539
Händel, Georg Friedrich: Il volo cosi fido. Sopran, Blfl f2, 1–2 Violinen, Viola, Bc; in: Sikorski 539
Händel, Georg Philipp: Hush, ye pretty warbling quire. Sopran, Blfl f2, 2 Violinen, Bc; Schott 10370
Le Comte: Chantez oiseaux. Sopran, 3 Blfl f2f2c2, 2 Violinen, Bc; in: Edition Walhall EW951
Pepusch, Johann Christoph: Chirping warblers. Mezzosopran, Blfl f2, Violine, Viola (Violine II), Bc; Edition Walhall EW980
Scarlatti, Alessandro: Sconsolato Rusignolo. Sopran, Blfl f2, Violine, Viola, Bc; Green Man Press Sca 5
Telemann, Georg Philipp: Tirsis am Scheidewege (In einem Tal, umringt von hohen Eichen) (TVWV 20:22). Ms (Bar), Blfl f1, 2 Violinen, Viola, Bc. Bärenreiter BA 6478
Vivaldi, Antonio: Quell’ augellin, che canta RV 734. Sopran, Blfl f2 o. c2, 2 Violinen, Viola, Bc; Edition Walhall EW1174

 

 

Affekt „Schmerz“

Akeroyde, Samuel: Beneath an unfrequented shade. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 21, Edition Walhall EW1258
Bach, Johann Sebastian: Komm, leite mich, BWV 175/2. Alt, 3 Blfl f1f1f1, Bc; Moeck 2029; auch in Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Bach, Johann Sebastian: Ihr werdet weinen und heulen BWV 103. SATB, Blfl d2, Orchester, Bc. Carus CV 31.103
Bach, Johann Sebastian: O Schmerz! Hier zittert das gequälte Herz. Rezitativ und Choral Nr. 19 aus der Matthäuspassion, BWV 244. Tenor, Chor, Orchester mit 2 Blfl f1f1, Bc.
Badia, Carlo Agostino: Dolce piangi, romito usignuolo. Sopran, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce 13, Edition Walhall EW1040
Bononcini, Giovanni: Canoro usignuolo. Alt, 4 Blfl f1f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Cavalieri, Emilio del: Io piango, Filli. Tenor, 2 Blfl c2c2 o. g1g1; in: Flauto e Voce VIII, Carus CV 11.241
Galliard, Johann Ernst: Surprising changes. Bass, Viola o. Violine, 3 Blfl f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Greber, Jakob: Se ne và di faggio. Alt, Blfl f1, Bc; in: Girolamo G 11.008 (G. Bononcini/G. Greber), auch in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Keiser, Reinhard: Ihr fliegenden Sänger. Tenor, 5 Blfl f1f1f1f1c1, obligates Cembalo, Bc; in: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Keiser, Reinhard: Non mi mirate. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce X, Carus CV 11.243
Kusser, Johann Sigismund: Wo bleibst du, mein Leben. Sopran, 2 Blfl c1c1, Bc; in: Flauto e Voce VIII, Carus CV 11.241.
Liebhold, N. N.: Ihr Tränen, fließt. Sopran, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199
Lully, Jean-Baptiste: Rochers, vous ȇtes sourds. Mezzosopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 18, Edition Walhall EW1192
Michael, Tobias: Ich schreie zum Herrn. Sopran, 2 Blfl c2c2 o. c1c1, Posaune (Violoncello, Viola da gamba, Fagott) ad lib., Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199
Montéclair, Michel Pignolet de: Ruisseaux, qui serpentez. Sopran, 5 Blfl f2c2f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Scarlatti, Pietro Filippo: Pianga pure al duol. Sopran, Blfl f2, Vl, Va, Vc, Bc; in: Girolamo G 11.017
Steffani, Agostino: Care soglie a voi ritorno. Sopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199
Störl, Johann Georg Christian/Blankenburg, Quirinus G. van: Ungemeine harte Steine. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 14, Edition Walhall EW1053
Telemann, Georg Philipp: Ach Gott, mein Sohn wird fortgeschleppt. Sopran, 3 Blfl f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Telemann, Georg Philipp: Das Manna deiner Speise. Bass o. Alt, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 15, Edition Walhall EW1094
Telemann, Georg Philipp: Geht, ihr heißen Seufzer, hin. Sopran, 4 Blfl f1f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce I, Carus CV 11.209
Telemann, Georg Philipp: Mein Heiland, Herr und Fürst. Sopran, Blfl f1, Violine, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW1228
Telemann, Georg Philipp: Mich tröstet die Hoffnung. Sopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce III, Carus CV 11.211
Wilderer, Johann Hugo von: La voce, che appena intende il mio core. Alt, 4 Blfl f1f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce VI, Carus CV 11.237
Wilderer, Johann Hugo von: L’usignol che si lagna. Alt/Mezzosopran, 2 Blfl f1c1, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Wilderer, Johann Hugo von: Potrai vedermi piangere. Alt, 3 Blfl d1c1c1, Bc; in: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210

 

 

Naturphänomene „Wind, Wellen”

Galliard, Johann Ernst: O blest retreat. Alt, 2 Blfl f2f2, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Greber, Jakob: Se ne và di faggio. Alt, Blfl f1, Bc; in: Girolamo G 11.008 (G. Bononcini/G. Greber), auch in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Händel, Georg Friedrich: Dell’onda instabile. Alt, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Kuhnau, Johann: Mein Freund komme in seinen Garten. Sopran, 2 Blfl c2c2 o. c1c1, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Montéclair, Michel Pignolet de: Ruisseaux, qui serpentez. Sopran, 5 Blfl f2c2f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Scarlatti, Pietro Filippo: Pianga pure al duol. Sopran, Blfl f2, Vl, Va, Vc, Bc; in: Girolamo G 11.017
Telemann, Georg Philipp: Einem eingezognen Leben. Sopran, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce III, Carus CV 11.211
Telemann, Georg Philipp: Stehe auf, Nordwind. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 16, Edition Walhall EW1109
Vivaldi, Antonio: Sempre copra notte oscura. Alt, Blfl f2, Bc; in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Vivaldi, Antonio: Io son frà l’onde. Alt, Blfl f2, Bc; in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Wilderer, Johann Hugo von: L’usignol che si lagna. Alt/Mezzosopran, 2 Blfl f1(c2)c1, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244

 

 

Affekte „Trauer, Tod, Totenglocken“

Bach, Johann Sebastian: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, Actus tragicus (BWV 106, F-Dur). SATB, 2 Blfl f1f1, 2 Violen da gamba, Bc; Carus CV 31.106
Bach, Johann Sebastian: Kein Arzt ist außer dir zu finden, BWV 103. Alt, Blfl c2, Bc; in: Flauto e Voce V, Carus CV 11.226
Bach, Johann Sebastian: Komm, du süße Todesstunde, BWV 161. AT, 2 Blfl, Streicher, Bc. Ausgabe in C-Dur: Carus CV 31.161. Daraus: Komm, du süße Todesstunde, BWV 161/1, Es-Dur. Alt, 2 Blfl f1f1, oblig. Orgel (Sopran, Oboe), Bc; Green Man Press Bac3; auch in Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Bach, Johann Sebastian: Liebster Gott, wenn wird ich sterben, BWV 8. SATB, Flauto piccolo, Orchester, Bc; Carus CV 31.008
Blow, John: Ode on the Death of Mr. Purcell. 2 Kontratenöre, 2 Blfl f1f1, Bc; Schott 10754
Gatti, Theobaldo di: Vous que ma voix constraint. Sopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 16, Edition Walhall EW1109
Hall, Henry: A Dialogue on the Death of Henry Purcell. Sopran, Bass, 2 Blfl f1f1, Bc. Green Man Press Hal1
Händel, Georg Friedrich: Dell’onda instabile. Alt, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Keiser, Reinhard/Georg Caspar Schürmann: Ach, wie schnell bist du entwichen. Mezzosopran, Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Kusser, Johann Sigismund: Adonis, mein Leben. Alt o. Mezzosopran, 3 Blfl c1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Steffani, Agostino: Lagrime dolorose. Bass, 2 Blfl f1f1, Bc. Moeck 2567; Green Man Press Ste5
Telemann, Georg Philipp: Alles Fleisch verschleißet wie ein Kleid. Bass, 4 Blfl f1f1c1f0, Bc; in: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210, aus: Trauer-Actus „Ach, wie nichtig, ach wie flüchtig“. Sopran, Alt, Bass, Chor SATB, 4 Blfl f1f1c1f0, 4 Violen da gamba, Bc. Carus CV 39.134
Telemann, Georg Philipp: Erhalt mich doch bei diesem Glauben. Sopran, Blfl f1, Violine, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW 1228
Telemann, Georg Philipp: Jesu, meines Lebens Leben. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VIII, Carus CV 11.241

 

 

Milieu „Hirten, Schafe“

Bach, Johann Sebastian: Doch Jesus will auch bei der Strafe, BWV 46/5. Alt, 2 Blfl f1f1, Oboe da caccia o. Bc; in: Flauto e Voce 18, Edition Walhall EW 1192
Bach, Johann Sebastian: Er rufet seinen Schafen mit Namen, BWV 175/1. Alt, 3 Blfl f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Bach, Johann Sebastian: Komm, leite mich, BWV 175/2. Alt, 3 Blfl f1f1f1, Bc; Moeck 2029; auch in Flauto e Voce II, Carus CV 11.210
Bach, Johann Sebastian: Schafe können sicher weiden, BWV 208/9. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc. Moeck 2027; Schott 10045; auch in Flauto e Voce 14, Walhall EW1053
Bach, Johann Sebastian: Wieget euch, ihr satten Schafe, BWV 249a/6. Tenor, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Feckler, Joseph Paris: Ninfe e pastori. Sopran, Blfl c2, Oboe, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW1228
Mayr, Rupert Ignaz: In terras descendam. Sopran, 2 Blfl c2c1, Viola da gamba, Bc; in: Flauto e Voce VIII, Carus 11.241
Schütz, Heinrich: Jubilate Deo omnis terra (SWV 262, F-Dur). Bass, 2 Blfl g1 (f1), Bc. Carus CV 20.262; Fassung in G-Dur: in Flauto e Voce IX, CV 11.242
Schütz, Heinrich: Weihnachtshistorie SWV 435, darin: Lasset uns nun gehen. AAT, 2 Blfl g1g1 o. f1f1, Fagotto o. Blfl f0, Bc; in: Carus CV 20.435; Bärenreiter BA 1709

 

 

Atmosphäre „Schlaf“

Bach, Johann Sebastian: Wieget euch, ihr satten Schafe, BWV 249a/6. Tenor, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce VII, Carus CV 11.240
Montéclair, Michel Pignolet de: Mais, tout parle d’amour. Sopran, 2 Blfl f2c2, Qfl (Blfl c1), Bc ad lib. Moeck ZfS 644
Schürmann, Georg Caspar: Süße Ruh, schließe mir die Augen zu. Sopran, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199
Wilderer, Johann Hugo von: Dormi, Giocasta. Alt, 3 Blfl c1c1c1, Bc; in: Flauto e Voce II, Carus CV 11.210  

 

 

Naturphänomene „Sterne, Licht“

Bach, Johann Sebastian: Herr Christ, der einge Gottessohn, BWV 96. SATB, Blfl f2, Orchester, Bc. Carus CV 31.096
Eniccelius, Tobias: Brich auf und werde lichte. Sopran o. Tenor, 2 Blfl c2c2, Viola da gamba, Bc; in: Flauto e Voce VIII, Carus CV 11. 241
Feckler, Joseph Paris: Ninfe e pastori. Sopran, Blfl c2, Oboe, Bc; in: Flauto e Voce 20, Edition Walhall EW1228
Galliard, Johann Ernst: O blest retreat. Alt, 2 Blfl f2f2, Bc; in: Flauto e Voce IX, Carus CV 11.242
Peri, Jacopo: Nel pur ardor della più bella stella. Tenor, 3 Blfl c2c2c2 o. g1g1g1, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216

 

 

„Mildern des Kriegsgotts / Widerstand gegen Krieg“

Ariosti, Attilio: Al suono lusinghier. Alt, Blfl f1, Bc, in: Flauto e Voce XII, Carus CV 11.245
Biber, Heinrich Ignaz Franz: Sian pur fieri. Alt, 4 Blfl c2c2f1f0, Bc; in: Flauto e Voce 15, Edition Walhall EW1094
Purcell, Henry: Return, fond muse. Alt, 3 Blfl f1f1f0, Bc; in: Flauto e Voce 15, Edition Walhall EW1094

 

 

Textzitat „Flöte”

Hart, Philip: Proceed, sweet charmer of the ear. 2 Soprane, 2 Blfl f1f1, Bc. Schott RMS 1206
Mayr, Rupert Ignaz: In terras descendam. Sopran, 2 Blfl c2c1, Viola da gamba, Bc; in: Flauto e Voce VIII, Carus 11.241
Purcell, Henry: Since the toils. Alt o. Tenor, 2 Blfl f1f1, Bc; in: Flauto e Voce XI, Carus CV 11.244
Purcell, Henry: Strike the viol. Alt, 2 Blfl f1, Bc; in: Flauto e Voce 18, Edition Walhall EW 1192

 

 

Überirdisches: „Engel“

Bach, Johann Sebastian: Die Engel, welche sich zuvor, BWV 122/3. Sopran, 3 Blfl f1f1f1, Bc; in: Flauto e Voce IV, Carus CV 11.216
Störl, Johann Georg Christian: Frohe Engel, reine Geister / Ehre sei Gott in der Höhe. Sopran, 2 Blfl f1f1 o. f1c1, Bc; in: Flauto e Voce 19, Edition Walhall EW1199

***

 

Literaturverzeichnis (Auswahl)

 

ERTA-Literaturliste 11: Blockflöte & Stimme. Gedruckte Version, auch online unter www.erta.de

Thalheimer, Peter: Barocke Vogelarien mit Blockflöte. Windkanal 4/2021

Thalheimer, Peter: Blockflötenensembles in der Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts – eine Besetzungstypologie. Tibia Portal 17.01.2022

Theill, Gustav Adolf: Beiträge zur Symbolsprache Johann Sebastian Bachs, Bd. 2: Die Symbolik der Musikinstrumente. Bonn 1985

Thieme, Ulrich: Die Blockflöte in Kantate, Oratorium und Oper; Teil I–III, Tibia 2/1986, 3/1986, 4/1987

Thieme, Ulrich: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock; Teil I–III, Tibia 3/1982, 1/1983, 2/1983

 

 

 

 

 

 

Gezeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Diese stimmen nicht grundsätzlich mit der Meinung der Herausgeber, der Schriftleitung oder des Verlages überein. Die weitere Verwendung von Beiträgen oder Auszügen daraus setzt das schriftliche Einverständnis des Urhebers bzw. des Nutzungsberechtigten voraus. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

 

als PDF sichern/drucken weiterleiten
Über den Autor / die Autorin
Peter Thalheimer ,

Peter Thalheimer(...)