Anmerkungen:
[1] Die Ausgabe ist bei Schott London als ED 10 107 noch immer lieferbar.
[2] Daniel Sartorius (1671 – ?), Sonata a tre Fiauti für 3 Altblockflöten und Basso continuo (…), Amadeus Verlag Bernhard Päuler, Winterthur 2000 (BP 895).
[3] Lebensdaten nach Tomasz Jeż: Danielis Sartorii Musicalia Wratislaviensia, Warsava 2017 (Fontis Musicae in Polonia, A/1), S. 79.
[4] Emil Bohn: Die musikalischen Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Breslau, Breslau 1890, Reprint Hildesheim 1970, S. 100.
[5] Emil Bohn, S. VII.
[6] Tomasz Jeż, S. 73f.
[7] Ortrud Kape: Die Geschichte der wissenschaftlichen Bibliotheken in Breslau in der Zeit von 1945 bis 1955: unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek, St. Katharinen 1993, S. 7.
[8] Barbara Wiermann: Die Musikaliensammlungen und Musikpflege im Umkreis der St. Elisabethkirche Breslau. Kirchliches und bürgerliches Musikleben im Kontrast, in: Schütz-Jahrbuch 30(2008), S. 93–109, hier S. 94; Tomasz Jeż, S. 86.
[9] Emil Bohn, Vorwort.
[10] Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelsohn-Archiv.
[11] O veneranda trinitas und Sicut cedrus exaltata sum in Libano für drei Singstimmen und Generalbass.
[12] In der Quelle sind die Blockflötenstimmen nicht nummeriert. Ihre Reihenfolge bei E. H. Meyer folgt der Ordnung in den originalen Stimmbüchern. Hier und in der Ausgabe von M. Nitz wurden die zweite und die dritte Flötenstimme durch Tausch in eine musikalisch plausiblere Reihenfolge gebracht.
[13] Vgl. Peter Thalheimer: Blockflötenensembles in der Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts – eine Besetzungstypologie. Tibia Online 17.01.2022 – Peter Thalheimer: In Quinten und Quarten. Zur Geschichte des Blockflötenstimmwerkes, in: Tibia 1/2000, S. 16–24.
[14] Siehe auch Peter Van Heyghen: The Recorder in Italien Music, 1600-1670, in: The Recorder in the 17th Century. Proceedings of the International Recorder Symposium Utrecht 1993; Utrecht 1995.
[15] Beide Stimmungen bei Michael Praetorius: Syntagma musicum, Band II De Organographia, Wolfenbüttel 1619. Faksimile Kassel 21964, S. [21] und S. 33f.
[16] Tomasz Jeż, S. 79.
[17] Barbara Wiermann, S. 101.
[18] Tomasz Jeż, S. 74.
[19] So Martin Nitz, Vorwort zu Daniel Sartorius: Sonata a tre Fiauti.
[20] Tomasz Jeż, S. 69, 71, 81.
[21] Brian Brooks: Étienne Nau, Breslau 114 and the early 17th-century solo violin fantasia, in: Early Music 32 (2004/1), S. 58.
[22] Barbara Wiermann, S. 100; Tomasz Jeż, S. 74, 80.
[23] Brian Brooks, S. 70, Fußnote 25; Tomasz Jeż, S. 80.
[24] Fritz Feldmann: Die schlesische Kirchenmusik im Wandel der Zeiten, Lübeck 1975, S. 74.
[25] Lothar Hoffmann-Erbrecht: Schlesisches Musiklexikon, Augsburg 2001, S. 648.
[26] Erstausgabe: Daniel Bollius (um 1590 - um 1642), Symphonia für drei Blockflöten und Orgel (Cembalo), hrsg. von Klaus Hofmann, Neuhausen-Stuttgart 1974. Die Ausgabe wurde 1992 als CV 11.221 in den Carus-Verlag Stuttgart übernommen. 2024 wurde diese durch eine Neuausgabe ersetzt: Daniel Bollius: Tertia Symphonia für drei Blockflöten und Generalbass, hrsg. von Klaus Hofmann, Magdeburg 2024, Edition Walhall EW1279.
[27] Daniel Bollius: Repræsentatio harmoniaca conceptionis et nativitatis S. Joannis Baptistæ; Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Sammlung Bohn Ms. mus. 129.
[28] Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Sammlung Bohn Ms. mus. 129d und 129f.
[29] Emil Bohn, S. 128.
[30] Emil Bohn, S. 105.
[31] Brian Brooks, S. 69f, Fußnote 24.
[32] Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Sammlung Bohn Ms. mus. 89. Erstausgabe in: Ausgewählte Werke Von Daniel Bollius (ca. 1590–1642). Herausgegeben von Michael Fuerst, Musikedition Chelycus 2010, S. 86ff.
[33] Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur Sammlung Bohn Ms. mus. 88. Erstausgabe in: Ausgewählte Werke Von Daniel Bollius, S. 24ff.
[34] Daniel Bollius: Quarta Symphonia aus der Johannes-Historie für Altblockflöte, Zink (Oboe), Violine und Generalbass. Herausgegeben von Klaus Hofmann, Magdeburg 2012, Edition Walhall EW 868
[35] z. B. in der fünfstimmigen Sinfonia (Sammlung Bohn Ms. mus. 88.2), T. 221f und T. 226f.
[36] Vgl. Willi Apel: Accidentien und Tonalität in den Musikdenkmälern des 15. und 16. Jahrhunderts, Strassburg 1937, Baden-Baden 21972, S. 20f.
[37] Für zahlreiche Ratschläge sei Klaus Hofmann herzlich gedankt.
Gezeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Diese stimmen nicht grundsätzlich mit der Meinung der Herausgeber, der Schriftleitung oder des Verlages überein. Die weitere Verwendung von Beiträgen oder Auszügen daraus setzt das schriftliche Einverständnis des Urhebers bzw. des Nutzungsberechtigten voraus. Alle Rechte vorbehalten.