Anmerkungen:
[1] Lenz Meierott: Die Kleinen Flötentypen, Tutzing 1974, H. Schneider.
[2] Die Löcher mit den Nummern 1 und 5 sind für die Daumen.
[3] David Lasocki: The Recorder and other Members of the Flute Family in Writings from 1100 to 1500, Portland 2018, Instant Harmony.
[4] Pierre Boragno: Flûtes du Moyen Age: Éléments de recherche, in: Les cahiers de musique médiévale, 2/1998, S. 2–6.
[5] Das englische Flageolett war in seiner ersten Form eine Adaption der Blockflöte, mit sieben Löchern vorne und einem hinten für den Daumen, neben dem Windport, wie er erstmals beim französischen „flageolet d‘oiseau“ zu Beginn des 18. Jahrhunderts verwendet wurde.
[6] Paolo Maria Terzago († 1695): Museo, ò Galeria, adunata dal sapere e dallo studio del sig. canonico Manfredo Settala nobile milanese, Tortona 1666. Der lateinische Text wurde 1664 veröffentlicht.
[7] Bartolomeo Bismantova: Compendio Musicale, Ferrara ca. 1677.
[8] Ein eindeutiges Beispiel für eine prähistorische Kernspaltflöte ist die Flöte von Veyreau (Aveyron, Frankreich), die in die späte Kupferzeit bis frühe Bronzezeit (ca. 2500–2000 v. Chr.) datiert wird. Tinaig Clodoré-Tissot et al.: Instruments sonores du Néolithique à l‘aube de L‘Antiquité, Industrie de l‘os préhistorique, cahier XII, Paris 2009, Éditions S.P.F.
[9] Die katalanische Flabiol ist ein Beispiel für ein Instrument mit zwei Daumenlöchern, das entweder mit einer Hand (nur mit den oberen Löchern) oder mit zwei Händen (mit allen Löchern) gespielt werden kann.
[10] www.flickr.com/people/28433765@N07/
[11] J. V. S. Megaw: A Medieval Bone Pipe from White Castle, Monmouthshire, in: The Galpin Society Journal, Vol. 16/1963, S. 85–94, discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1444309/.
[12] Helen Leaf: English Medieval Bone Flutes c.450 to c.1550 AD, London 2008, UCL.
[13] Balthazar Beaujoyeulx: Balet comique de la Royne, faict aux nopces de monsieur le duc de Joyeuse & madamoyselle de Vaudemont sa soeur, Paris 1582, Roy/Ballard.
[14] Au milieu d’iceluy estoit le Dieu Pan, assis sur un gazon, devant la grotte que cy-dessus je vous ay effigiée (lequel estoit représenté par le sieur Juvigny, escuyer du Roy, et gentilhomme favori des Muses et de Mars), qui, ayant descouvert les Nymphes des bois approcher son temple, commença en signe de resjouissance pour leur venue, de jouer de son flageolet, duquel il a esté jadis l’inventeur.
[15] Charles Burney: General History of Music from the Earliest Ages to the Present Period, 1789.
[16] Real-Lexikon der Musikinstrumente, Berlin 1913, Julius Bard, S. 141 und The History of Musical Instruments, Dover 1940, S. 313.
[17] Pierre Trichet: Traité des Instruments de Musique (ca. 1640), Transkription, Genf 1957/1978, Minkoff. Teil-Faksimile: Méthodes & Traités Flûte à bec, Vol. 1, Paris 2001, Fuzeau.
[18] & en la droite ses flageolets ou tuyaux dorez, desquels il devoit sonner en temps ordonné (1582, S. 5), Gesamtausgabe 1584.
[19] Plus l'amoureaux Pasteur sur un tronq/ adossé/ Enflant son flageolet à quatre trous persé.
[20] Pierre Trichet (Fn 17) weist ebenfalls auf diese Verwendung des Flageoletts hin.
[21] Aulcungs vfent en lieu de fifre dudict flajol & fluttot nommé arigot, le quel selon sa petitesse à plus ou moings de trouz, les mieulx faits ont quatre trouz deuant & deux derriere, & est leur son fort esclattant, & pourroit on les appeller petites Tibies, par ce que premierement on les faisoit de Tibies, & iambes de Grues. (Thoinot Arbeau: Orchesographie, 1589, fol. 17).
[22] In: Revue de l'Art Chrétien (1880), das angegebene Datum ist 1613.
[23] Nicht der korrekte Fingersatz für das Flageolett, aber es ist schwer zu sagen, ob es dem richtigen Fingersatz entspricht, wenn man nicht sowohl das Original als auch die Kopie untersucht. Mahillon benutzte nicht den richtigen Fingersatz für die 6. (0 2) und 7. (0) Stufe der Tonleiter.
[24] Mersenne veröffentlichte gleichzeitig eine gekürzte Version der Harmonie Universelle in lateinischer Sprache für Nicht-Französischsprachige. Der Teil über das Instrument ist das Liber II aus den Harmonicorum Instrumentorum Libri IV.
[25] Mersenne benutzte verschiedene Namen für das Flageolett: flageollet, tibia minor und flajolet.
[26] „… a quatre pouces & cinq lignes de longueur“, Mersenne, 1636, Livre V, S. 235.
[27] Die Werkstatt von Le Vacher florierte im 16. und 17. Jahrhundert in Paris. W. Waterhouse, The New Langwill Index, London 1993, S. 234. Auch Pierre Trichet lobt Le Vacher, von dem er ein Flageolett-Consort aus Elfenbein besaß (Traité des Instruments).
[28] Mersenne beschrieb nicht die Bohrung, die für die Konstruktion und Mensur eines Holzblasinstruments entscheidend ist.
[29] Der französische Blockflöten- und Flageolettbauer Philippe Bolton hat ein Flageolett-Consort mit vier Größen rekonstruiert: Bass in c, Alt in g und Diskant in c und d. https://flageolet.fr/flageolet-consort-f.html (März 2022).
[30] Trichet kannte Mersennes Kapitel über das Flageolett, denn er zitiert aus dem Livre V, wenn er über Artikulation spricht.
[31] On peut faire des concerts a quatre parties avec des flageolets aussi bien qu'avec des flustes, en mettant la taille et la haute-contre a la quinte de la basse, parce que l'estendue d'une de ces parties peut s'accommoder à l'autre; et faut que le dessus soit a l'octave de la mesme basse, laquelle peut servir d'estui au dict falgeolet et du dessus.
[32] Si l'on veut aller plus outre il ne faut que redoubler le vent par chaque degré, afin de parvenir jusques a la quinzieme.
[33] S. die Grifftabelle in Abb. 11.
[34] Obwohl dieser Ring nicht unbedingt notwendig ist, da es auch viele Original-Flageoletts ohne ihn gibt, hilft er, das Instrument zu halten.
[35] Dieser Ring tauchte bereits an den Galoubets auf, die von Virdung und Agricola im 16. Jahrhundert und von Praetorius und Mersenne im 17. Jahrhundert beschrieben wurden.
[36] Es ist möglich, dass das von Linard gemalte Elfenbeinflageolett auf beiden Bildern dasselbe ist.
[37] Alle Kopien sind zwar auf das Jahr 1700 datiert, aber das Extrait du privilege du Roy enhält die Notiz: „Achevé d'imprimer pour la premiere fois le 27. Octobre 1699“.
[38] In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden in England verschiedene Varianten des Begriffs verwendet: flagellett, flagelet, flajolet.
[39] Meierott (Fn 1)
[40] Douglas MacMillan: The Flageolet in England 1600–1914, Woodbridge, Suffolk 2020, Boydell Press. MacMillan schrieb auch in zwei seiner Dissertationen über das Flageolett.
[41] Die Einträge in seinem Tagebuch über das Instrument und über Thomas Greeting sind bekannt. Später ändert er seine Einstellung zur Blockflöte.
[42] Thomas Swain: Directions for the flagellett, with 20 severall lessons fitted to the same instrument, [London] 1667, Sold by Robert Pawzett att the Bible in Chancery lane.
[43] David Lindley: A 17th-Century Flageolet Tablature at Guildford, in: The Galpin Society Journal, Vol. 31/1978, S. 94–99.
[44] Patricio Portell: Répertoire de musique imprimée (1670-1780) pour la flûte à bec, le flageolet et le galoubet, Bressuire 2007, J. M. Fuzeau.
[45] Die letzte von P. Portell dokumentierte Edition ist aus dem Jahr 1695.
[46] In diesem Fall wird die Tabulatur nur für die beiden Grifftabellen und für die ersten vier Melodien verwendet, die auch in Notenschrift stehen.
[47] Meierott (Fn 1), S. 38–39 / William Jervis Jones, A Lexicon of French Borrowings in the German Vocabulary (1575–1648), Berlin 1976, S. 337.
[48] Willi Kahl: Das Nürnberger historische Konzert von 1643 und sein Geschichtsbild, in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 14, 1957, Heft 4, S. 281–303.
[49] Georg Philip Harsdörffer: Gespraechspiele, 4. Teil, Nürnberg 1644, bei Wolfgang Endter, S. 162.
[50] M. Engelhardt / Chr. Hust (Hg.): Athanasius Kircher, Musurgia universalis, Liber VI, 3. Teil, Kapitel II, Rom 1650, Übers. G. Scheibel, Revision: J. Langeloh unter Mitarbeit von F. Böhling, www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikwissenschaft/forschung/musurgia-universalis/volltextseite, S. 136 [abgerufen am 30.8.2022].
[51] Meierott (Fn 1), S. 121 / Martin Kirnbauer: Überlegungen zu den Meisterzeichen Nürnberger „Holzblasinstrumentenmacher“ im 17. und 18. Jahrhundert, in: Tibia 1/1992, S. 9–20.
[52] Meisenbach, in: William Waterhouse: The New Langwill Index, London 1993, Tony Bingham.
[53] Meierott (Fn 1), S. 39–40.
[54] Johann Schell: Altblockflöte in F, 1697, www.loc.gov/item/musdcmflute.0658/
[55] Das „S“ auf diesem Stempel ähnelt dem auf dem Flageolett aus Abb. 32.
[56] S. Fußnote 6.
[57] S. Fußnote 7.
[58] La Rueda de la Fortuna Ynfima. Libro de Missas de Facistor, BNE, M/1323. 1677 Karl II. gewidmet.
[59] Vi y ohí tres paxaros canarios que formaban canciones con el siIvo en perfectísima deducçión, enseñados con una fIautica muy pequeña por un diestro flamenco, donde se vio competida la naturaleça humana de la yrraional (sino exçedida).
[60] Juan Bautista Xamarro: Conocimiento de las diez aves menores de jaula, su canto, enfermedad, cura y cría. Madrid 1604, Imprenta Real.
Übersetzung aus dem Englischen: TIBIA
Gezeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Diese stimmen nicht grundsätzlich mit der Meinung der Herausgeber, der Schriftleitung oder des Verlages überein. Die weitere Verwendung von Beiträgen oder Auszügen daraus setzt das schriftliche Einverständnis des Urhebers bzw. des Nutzungsberechtigten voraus. Alle Rechte vorbehalten.