Musikinstrumente + Verlag GmbH

MOECK • Lückenweg 4  D-29227 Celle

Tel +49-5141-8853-0  info(at)moeck.com

TIBIA:

Portal für Holzbläser

Hotteterre in Turin Leserzuschriften

 

Lange war nicht bekannt, aus welchem Grund Hotteterre den Beinamen „Le Romain“ trug, bis es 1999 Saverio Franchi gelang nachzuweisen, dass Jacques-Martin Hotteterre, auch Giacomo Hauteterre genannt, von 1698 bis 1700 in Diensten des bekannten römischen Mäzen und Musikliebhabers Marchese Francesco Maria Ruspoli stand. Nach Hotteterres Rückkehr nach Frankreich etablierte sich dann der Name „Hotteterre Le Romain“. Als die italienische Musik in Frankreich immer mehr in Mode kam, wurde dieser Beiname dann auch zu einer Empfehlung in kommerzieller Hinsicht.

 

Weitestgehend noch unbekannt scheint die Tatsache zu sein, dass die französische Musikwissenschaftlerin Marie-Thérèse Bouquet, die vor über einem halben Jahrhundert über die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in Turin schrieb, noch einen weiteren, späteren Aufenthalt Hotteterres im Piemont erwähnte. Zwischen Paris und Norditalien, hier insbesondere Turin, gab es im 18. Jahrhundert einen regen Austausch von Musikern. Man denke an die Geiger Viotti und Guignon und den Oboisten Prover.

 

Für an der Geschichte des Flötenspiels Interessierte zitiere ich darum hier die vollständige Passage aus Bouquets Buch.

 

Marie-Thérèse Bouquet, Musique et Musiciens à Turin de 1648 à 1775 (Torino, Accademia delle Scienze, 1968), S. 27:

… il est fort probable que Jacques Hotteterre le Romain soit venu à Turin aux environs de 1730-1735. Nous avons découvert, en effet, dans les papiers du chanoine Angelo Maria Discalzi, un billet ainsi conçu: « Je soussigné confesse devoir a Mr. Hautetere la somme de trois louis dor de quatorze francs chacun pour avoir enseigné a mon neveu a jouer de la flute ainsi convenu et accordé avec luy lesquels je promets payer dans quinze jours moyennant la remise du present billet en foy de quoy jay signe le present de ma propre main, faisant cinquante deux livres de Piedmont. (marquis) Doria Dolce Acqua. » Le chanoine Discalzi étant décédé en 1739, il résulte que cette reconnaissance des dettes de Monsieur Dolce Acqua en faveur de « Monsieur Opter » [sic] peut être, sinon de la même année, tout au moin de quelques années antérieures. Mais Hotteterre a-t-il joué à la Cour? On peut le supposer avec vraisemblance, bien qu’aucune prevue tangible ne vienne étayer cette thèse.

 

– Rien de Reede –

 

Gezeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autoren wieder. Diese stimmen nicht grundsätzlich mit der Meinung der Herausgeber, der Schriftleitung oder des Verlages überein. Die weitere Verwendung von Beiträgen oder Auszügen daraus setzt das schriftliche Einverständnis des Urhebers bzw. des Nutzungsberechtigten voraus. Alle Rechte vorbehalten.

 

[Anm. der Redaktion]

zu Hotteterre in Rom s.a.

Gabriele Hilsheimer: Jacques Hotteterre le Romains Aufenthalt in Rom 1698–1700, in Tibia 2/2008, S. 106-112

 

 

 

als PDF sichern/drucken weiterleiten